Intelligente energietechnische Systemlösungen
Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
Fakultät für Maschinenbau und Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
WER WIR SIND
Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) ist im Januar 2012 als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn gegründet worden. Die Aufgaben des KET sind Forschung, Lehre und Technologietransfer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen und innovativen Energieerzeugung, Wandlung und Nutzung. Die Ausrichtung und Kompetenzen der im KET kooperierenden vier Fachgebiete und Lehrstühle der Elektrotechnik und des Maschinenbaus ermöglichen die interdisziplinäre Entwicklung fachübergreifender Lösungen energietechnischer Herausforderungen aus einer Hand.
WOFÜR WIR STEHEN
Das KET wurde vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung von Energieträgern an der Universität Paderborn ins Leben gerufen. Das KET beruht auf einer komplementären Zusammenarbeit der Fakultäten für Maschinenbau und für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik mit dem Ziel der interdisziplinären Forschung auf den Gebieten innovativer Energieerzeugung sowie effizienter und umweltfreundlicher Energienutzung. Als Schnittstelle zwischen Industrie und universitären Forschungseinrichtungen richtet sich das KET an ein breites Anwenderspektrum und bietet umfassende Kooperationsmöglichkeiten durch Beratung, Entwicklung, Simulation und Umsetzung im Bereich moderner Energietechnik.
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
- Eingliederung der neu geschaffenen Stiftungsprofessur Energiesystemtechnik (Dr.-Ing. Henning Meschede) in die Struktur des KET.
- Erarbeitung und Erprobung nachhaltiger Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte im Kontext der Energie- und Verkehrswende (Sektorenkopplung Strom-Verkehr-Wasserstoff-Wärme).
- Entwicklung von neuartigen Wärmemotoren, welche Niedertemperatur-Wärmequellen zur Stromgewinnung nutzen können.
- AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
-
- Microgrid-Labor: Das KET baut unter Federführung des Fachgebiets LEA die Infrastruktur auf, mit der das Verhalten und die Interaktion von Batteriespeichern, Windkraftanlagen oder Blockheizkraftwerken im Labor nachgebildet werden kann.
- PV-2-Heat to Mongolia: Das Gesamtziel des Vorhabens, welches gemeinsam von deutschen sowie mongolischen Projektpartnern verfolgt wird, ist die Entwicklung eines für die harschen Bedingungen der Mongolei geeigneten Heizsystems, welches regenerativ mittels Photovoltaik (PV) erzeugte Energie in Wärme (H) umwandelt.
- RENBuild: Ziel des Projektes ist es, ein innovatives Gesamtkonzept zur kombinierten regenerativen Versorgung von Gebäuden mit Wärme, Kälte, Strom und Frischluft zu entwickeln und im realen Einsatz zu evaluieren.
- SoLifE (abgeschlossen): Ziel des Projektes war neben der Steigerung des Wirkungsgrades die Erhöhung der Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen durch die Integration von Phasenwechselmaterialien (PCM) mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit. Mittels Simulationen und experimenteller Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass der Einsatz von PCM die Alterungsrate von PV-Modulen verringern kann.
- AUSGEWÄHLTE KOOPERATIONEN
-
- Axiotherm GmbH: Gemeinsam mit der Axiotherm GmbH wurden bereits mehrere Forschungsprojekte im Bereich der regenerativen Wärmespeicherung erfolgreich durchgeführt.
- WestfalenWind GmbH: Neben der Beteiligung in Forschungsprojekten unterstützt die WestfalenWind GmbH das KET durch eine Stiftungsprofessur in Bereich Energiesystemtechnik.
- ZAE Bayern e.V: Unter Federführung des Zentrums für angewandte Energieforschung (ZAE) Bayern e.V. läuft das o.g. Projekt RENBuild, bei welchem dem KET die Aufgabe zukommt, effiziente Wärme- und Kältespeicher zu entwickeln.
Kontakt
