Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Cluster Ressourceneffizienz des NRW Forschungskollegs "Leicht – Effizient - Mobil" Bildinformationen anzeigen

Cluster Ressourceneffizienz des NRW Forschungskollegs "Leicht – Effizient - Mobil"

Foto: Cluster Ressourceneffizienz des NRW Forschungskollegs "Leicht – Effizient - Mobil"

Klares *Ja* zum Recycling, aber mit Köpfchen!

Cluster Ressourceneffizienz des NRW Forschungskollegs „Leicht – Effizient - Mobil“
Fakultät für Maschinenbau, Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen

WER WIR SIND

Als Teil des NRW Forschungskollegs „LEM“ sind wir ein interdisziplinär aufgestelltes Team von Wissenschaftlern aus dem Maschinenbau, den Naturwissenschaften und der Soziologie. Wir sind motiviert durch die Einbindung von Industriepartnern und gesellschaftlichen Akteuren und durch geeignete Methoden und Maßnahmen unsere Forschungsfragen nicht nur durch eine technisch ausgereifte Lösung zu klären, sondern dabei auch die höchstmögliche ökonomische und ökologische Effizienz zu erzielen.

WOFÜR WIR STEHEN

Neben den bereits bekannten technischen Problemstellungen, die in den einzelnen Promotionsthemen der Kollegiaten*innen behandelt werden, legen wir unser Augenmerk besonders darauf, wie die Recycling- und Reuse-Potentiale von Werkstoffen und Produkten optimal ausgeschöpft werden können. Unsere technologischen Entwicklungen werden von uns grundsätzlich im Hinblick auf deren Auswirkungen auf das soziale Gemeinwesen und die Umwelt bewertet. Die Reflexion dieser Auswirkungen wird als zentraler Impuls für neue Projekte und Entwicklungen genutzt.

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN

Wir publizieren unsere Ergebnisse und Erfahrungen in einem Sammelband. Damit wir auch andere Wissenschaftler für diesen Weg begeistern können. Jährlich bieten wir auch unser WissenschaftsCafe für Schüler*innen an. Denn die Begeisterung für die technischen Fragen sollte so früh wie möglich fest mit den gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft werden.

AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
  • Numerische Simulation des Materialverhaltens von WPC: Mit Hilfe stochastischer Methoden und KI können u.a Aussagen über durch Recycling hervorgerufene Degradationseffekte getroffen werden.
  • Wiedergewinnung von Kohlenstofffasern durch thermische Recyclingverfahren: Durch die thermische Zersetzung der Kunststoffmatrix wiedergewonnene Kohlenstofffasern werden auf deren Eignung für den Einsatz in weiteren Produkten untersucht.
  • Herstellung und Charakterisierung von Wood-Plastic-Composites mit einer Matrix aus thermoplastischem Elastomer zur Produktion von Holz - WPC – Verbundstrukturen
  • Herstellung von wiederverwertbarem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK) durch die chemische Funktionalisierung der Kohlenstofffasern
  • Integration von Technologie-, Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitskriterien für die Entwicklung von Produkten und Wertschöpfungsnetzwerken
AUSGEWÄHLTE KOOPERATIONEN
  • CirQuality OWL: Zusammen mit CirQuality OWL arbeiten wir daran mit regionalen Partnern die Möglichkeiten der zirkulären Wertschöpfung auszuschöpfen.
  • InnoZent OWL ist ein Technologienetzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Forschung, Kooperation und Innovation.
  • Hebie GmbH & Co. KG Zusammen mit Hebie erforschen wir wie die Anwendung nachhaltigerer Materialien für ein bereits etabliertes Produkt bestmöglich erfolgen kann. Langfristig sind für beide Partner die Erkenntnisse zur frühzeitigen Einbettung der Materialfrage in den Produktentwicklungsprozess hinsichtlich nachhaltiger Produktgestaltung von essentieller Bedeutung.

Die Universität der Informationsgesellschaft