Unsere digitalen Angebote
Angebote für Studierende
- Studentische Schreibberatung Online über BigBlueButton
-
Die Studentische Schreibberatung findet zur Zeit online über BigBlueButton statt. Zur Terminvereinbarung schickt uns einfach eine Mail. Wir laden euch dann mit einem Link ein, ihr müsst dafür nichts installieren.
- Synchrone Online-Workshops
-
Bald finden neue Termine für den Workshop für erste Hausarbeiten und für den fachübergreifenden Workshop für Abschlussarbeiten statt.
- Jederzeit abrufbar: Unsere Online-Workshops auf PANDA
-
Unsere Online-Workshops unterstützen sich bei der Planung und den einzelnen Arbeitsschritten zum Verfassen deiner wissenschaftlichen Hausarbeit!
Hier findest du den Zugang zum Workshop für erste Hausarbeiten, zum fachübergreifenden Workshop für Abschlussarbeiten und zum Workshop für Abschlussarbeiten in den MINT-Fächern (auf Englisch).
- Kamingespräche zur Wissenschaft
-
Die „Kamingespräche zur Wissenschaft“
Was wolltet ihr Eure Lehrenden schon immer mal fragen? Hier könnt ihr eure Fragen zur Entwicklung guter wissenschaftlicher Texte stellen und ihr könnt dabei sein, wenn Lehrende aus verschiedenen Fächern der Kulturwissenschaften aus dem Nähkästchen plaudern und sich über die Bedeutung von (guten) Texten für die Wissenschaft austauschen.
- Sprechstunden: Do & Don‘t
-
Gerade in Zeiten der digitalen Lehre ist die Sprechstunde bei Dozierenden eine wichtige Möglichkeit, um Fragen und Anliegen zu den aktuellen Schreibprojekten zu klären. Damit beide Seiten zufrieden aus dem Gespräch herausgehen, ist oft etwas Vorbereitung nötig. Doch was darf man fragen und wie geht man am besten ins Gespräch? Hier findet ihr einige Do's and Don'ts zur Planung von eurem nächsten Sprechstundenbesuch.
Angebote für Promovierende
- zusammen|schreiben
-
Vier intensive Schreibtage in einem gemeinsamen digitalen Raum für Doktorand*innen und PostDocs aus Paderborn und Bielefeld!
- Workshop: Umgang mit Peer-Reviews
-
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Umgang mit Peer Reviews. Gedacht ist er für alle Wissenschaftler*innen in früheren Phasen ihrer Karriere, die Texte nach Peer Reviews überarbeiten müssen, zum Beispiel Einreichungen für einen Sammelband oder bei einer Zeitschrift.
- Workshop für Exposés
-
Dieser Workshop richtet sich an Doktorand*innen zu Beginn der Promotion, die aktuell ein Exposé für ihre Arbeit anfertigen möchten oder müssen. Das Exposé kann für die eigene Themenklärung, die Betreuerin oder den Betreuer oder für eine Bewerbung um ein Stipendium bestimmt sein.
- Workshop für Dissertationen
-
Eine Dissertation zu verfassen, stellt Promovierende vor eine Vielzahl von neuen Herausforderungen. Die Chance, nun eigenständig zu forschen und damit selbst Wissen zu schaffen, bedeutet auch, dass bisherige Schreibstrategien auf die Probe gestellt werden und mitunter nicht mehr funktionieren.
- Best of Academic Writing
-
Wir haben 10 Dinge zusammengetragen, die Sie schon immer über akademisches Schreiben wissen wollten. Das Ergebnis ist ein Online-Workshop mit Erklärvideos und passenden Übungen zum Selbstbearbeiten.
Angebote für Lehrende
- Schreiben in der digitalen Lehre
-
Wie vermittle ich Studierenden "Wissenschaftlichkeit"? Was sollen meine Studierenden eigentlich lernen? Wie entwickle ich Schreibaufgaben, die sinnvoll aufeinander aufbauen? Falls Sie sich das schon mal gefragt haben, dann sind Sie hier richtig. Hier finden Sie Tipps & Ideen für das Schreiben in der digitalen Lehre.
- Best of Academic Writing
-
Manchmal schreibt man ja auch als Lehrende*r selbst... Wir haben 10 Dinge zusammengetragen, Sie schon immer über akademisches Schreiben wissen wollten. Das Ergebnis ist ein Online-Workshop mit Erklärvideos und passenden Übungen zum Selbstbearbeiten.
- Weiterbildung SCHREIBEN LEHREN
-
Wir bieten einmal im Jahr die Weiterbildung SCHREIBEN LEHREN an. Die praxisnahe Weiterbildung qualifiziert Sie, in Ihrer Fachdisziplin Schreibworkshops und schreibintensive Lehrveranstaltungen zu entwickeln und Studierende auf ihrem Weg in die Schreibkultur Ihres Fachs zu begleiten.
- Textograph*innen-Programm
-
Peer-Feedback in Ihrer Lehrveranstaltung! Mit dem Textograph*innen-Programm möchten wir das Schreiben in den Fächern stärken und schreibaffine Lehre unterstützen. Textograph*innen sind von uns geschulte Studierende, die aus dem Fach kommen, in dem die Lehrveranstaltung verortet ist, und die diese Veranstaltung mit Textfeedback begleiten.