Statistiken über die Frauen- und Männeranteile an den Student*innen und Mitarbeiter*nnen der Universität Paderborn
Die Universität Paderborn erhebt regelmäßig geschlechtsdifferenzierte Daten über die Student*innen und Mitarbeiter*innen. Diese geschlechtsspezifischen Statistiken bilden die Grundlage für die Analyse der Situation von Frauen im Wissenschaftsbereich und beschreiben die Entwicklung der Frauenanteile an den verschiedenen wissenschaftlichen Qualifikationsstufen der Universität Paderborn. Die Statistiken zeigen Handlungsbedarfe auf und bilden die Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern.
Den Statistiken liegen die Daten des Student*innen- und Absolvent*innenspiegels der Universität Paderborn sowie der Verwaltung, Dezernat 1.3, zugrunde.
Detaillierte Statistiken
- Student*innen
-
Die Anteile von Frauen und Männern an den Student*innen der Universität Paderborn haben sich in den letzten Jahren immer weiter angeglichen. Der Studentinnenanteil lag 1999 bei 40,6% und stieg bis 2020 auf 49,1%.
- Absolvent*innen
-
Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Anzahl von Absolventinnen und Absolventen seit 1999. Mit dem Anstieg des Frauenanteils unter den Student*innen stieg bis 2003 ebenfalls der Anteil der Absolvetinnen an. 2004 schlossen erstmals mit einem Anteil von 51,1% mehr Frauen als Männer ein Studium an der Universität Paderborn ab. Seitdem ist, mit jährlichen Schwankungen, das Verhältnis zwischen Absolventinnen und Absolventen ausgeglichen. Im Jahr 2019 lag der Anteil der Absolventinnen bei 54,5%.
- Promotionen
-
1999 lag der Frauenanteil an den Promotionen der Universität Paderborn bei 21,6%. Trotz hoher Absolventinnenanteile von ungefähr 50 % gibt es immer noch eine deutliche Differenz zwischen der Anzahl der Promovendinnen und der Anzahl der Promovenden. Der Frauenanteil an den Promotionen lag 2018 bei 36,6%, sank 2019 jedoch um zwei Prozentpunkte auf 34,6%.
- Mittelbau
-
Im Bereich des Mittelbaus der Universität Paderborn wuchs der Frauenanteil von einer anfänglichen Unterrepräsentanz zu einem Gleichgewicht zwischen Frauen und Männern - von 17,5% im Jahr 1999 auf 43,5% im Jahr 2018. Im Jahr 2020 liegt der Frauenanteil bei 42,8%.
Aufgrund eines geänderten Erfassungszeitraums der Statistiken der Universität Paderborn liegen keine Datensätze zum Kalenderjahr 2003 vor.
- W2/C3-Professuren
-
Der Frauenanteil an den W2/C3-Professuren ist seit 1999 stark gestiegen. 1999 waren nur 12,7% der W2/C3-Professuren mit Frauen besetzt. Der Frauenanteil stieg dann auf 38,2% im Jahr 2011. Nach einem kurzen Rückgang im Jahr 2012 auf 34,7% stieg der Frauenanteil an den W2/C3-Professuren bis zum Jahr 2020 auf 48,2%.
Aufgrund eines geänderten Erfassungszeitraums der Statistiken der Universität Paderborn liegen keine Datensätze zum Kalenderjahr 2003 vor.
- W3/C4-Professuren
-
Frauen sind in der Besoldungsstufe W3/C4 trotz eines Anstiegs im Betrachtungszeitraum immer noch deutlich unterrepräsentiert. Während der Anteil der Frauen an allen Professuren der Universität Paderborn 2020 bei 35,1% liegt, sind 23,1% aller W3/C4-Professuren mit Frauen besetzt. 1999 betrug der Frauenanteil an den W3/C4-Professuren lediglich 7,4% und hatte im Jahr 2018 mit 26,5% seinen bisherigen Höhepunkt erreicht.
Aufgrund eines geänderten Erfassungszeitraums der Statistiken der Universität Paderborn liegen keine Datensätze zum Kalenderjahr 2003 vor.
- Professuren
-
Bei dem Frauenanteil an den Professuren nimmt die Universität Paderborn seit vielen Jahren eine Spitzenposition im Landes- und Bundesvergleich ein. 1999 waren an der Universität Paderborn lediglich 10,0% der Professuren mit Wissenschaftlerinnen besetzt, 2018 lag der Frauenanteil bei 37,4%. Im Jahr 2020 liegt der Anteil bei 35,1%.
Aufgrund eines geänderten Erfassungszeitraums der Statistiken der Universität Paderborn liegen keine Datensätze zum Kalenderjahr 2003 vor.
- Geschlechterverteilung nach Qualifikationsstufen
-
Das Diagramm zeigt die Qualifikationsstufen der wissenschaftlichen Hochschulkarriere und die jeweilige Geschlechterverteilung in diesen Stufen an der Universität Paderborn im Jahr 2019, angefangen vom Student*innenstatus bis hin zur Professur. Die ersten beiden Qualifikationsstufen Student*innen und Absolvent*innen durchlaufen Frauen und Männer mit annähernd gleicher Häufigkeit, ähnlich sieht es in der W2/C3-Professur aus. In den anderen Qualifikationsstufen ist jedoch eine Unterrepräsentanz der Frauen erkennbar.
ÜBERSICHT
- Über uns
- Maßnahmen während der Corona-Pandemie
- Angebote
- Service
- Fördermittel im Rahmen des Gleichstellungskonzepts
- Informationen und Beratung zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt