Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Bisexualität

Der Begriff Bisexualität wurde über die Zeit unterschiedlich verwendet. Beschrieb er einst etwa ein biologisches Konzept, mit dem das Vorhandensein von männlichen wie weiblichen Geschlechtsmerkmalen innerhalb einer Person bzw. eines Lebewesens benannt wird ,

  1. das gleichzeitige Vorhandensein männlicher wie weiblicher psychischer Geschlechtsmerkmale und auch
  2. eine sexuelle Neigung, die sich auf ,beide‘ Geschlechter bezieht (vgl. ebd.: 41), wird der Begriff im öffentlichen Diskurs heutzutage vor allem in dieser dritten Form verwendet.
     Uttendörfer (2002)

Bereits Freud „wies der Bisexualität als bio-psychologischem Phänomen eine zentrale Rolle zu” und zweifelte durch seine Überlegungen die heterosexuelle Norm an (ebd.). Demnach gibt es nicht nur zwei Geschlechter, das psychische Geschlecht ist nicht zwangsläufig identisch mit dem ,Körpergeschlecht‘ einer Person und es gibt nicht rein heterosexuelle Begehren. Heutzutage bestehen verschiedene Konzeptionen von Bisexualität nebeneinander. Es handelt sich um eine die Rechtsordnung hinterfragende, „,fließende‘ Kategorie”, die sich der Ansicht verweigert, „die eigene Identität aus der Sexualität abzuleiten.” (ebd.) Darüber hinaus stellt Bisexualität - wenn auch von verschiedenen Seiten, insbesondere in den 1970er Jahren immer wieder kontrovers diskutiert - die Binarität von Homo- und Heterosexualität, männlicher und weiblicher Geschlechtsidentität und damit jedes heteronormative Denken radikal infrage.

(Weiterführende) Literatur:

Fritzsche, Bettina (2007): Das Begehren das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität. In: Hartmann, Jutta et al. Hg.) Heteronormativität. Wiesbaden: Springer. S. 115-131.

Ritter, Kim/Voß, Heinz-Jürgen (2019): Being Bi. Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic. Göttingen: Wallstein.

Uttendörfer, Karin: Bisexualität. In: Metzler Lexikon Gender Studies / Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. von Knoll, Renate. Stuttgart: J. B. Metzler 2002, S. 41.

Gleichstellungsbeauftragte

Dipl. Päd. Irmgard Pilgrim
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn

Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum: E2.103
Tel.: 05251/603724
E-Mail: irmgard.pilgrim(at)upb(dot)de 

Webseiten der Gleichstellungsbeauftragten

Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies

Dr. Claudia Mahs
Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies

Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum: H5.206
Telefon: 05251/60-2730
E-Mail: claudia.mahs(at)upb(dot)de

Webseiten des ZG

Frauen gestalten die Informationsgesellschaft

Dr. Stephanie Forge
Projektleitung

Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum: P1.6.09.1
Telefon: 05251/60-3003
E-Mail: stephanie.forge(at)uni-paderborn(dot)de

Webseiten des Projekts

Die Universität der Informationsgesellschaft