Kollegiale Beratung für Väter und werdende Väter unter den Wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität Paderborn
2011 wurde an der Universität Paderborn erstmalig eine kollegiale Beratung für Väter und werdende Väter in der Wissenschaft angeboten.
Zielgruppe
Die Kollegiale Beratung für Väter und werdende Väter richtet sich an Nachwuchswissenschaftler der Universität Paderborn, die Kinder haben oder bald Kinder bekommen (möchten) und sich mit Themen auseinandersetzen wollen wie dem temporären Ausstieg in der Elternzeit, der partnerschaftlichen Teilung der Familienarbeit, Rollendivergenzen oder -konflikten als Wissenschaftler und Vater und ähnlichem.
- Nutzen der Kollegialen Beratung
-
Die Teilnehmer lernen und praktizieren eine strukturierte Form der Kollegialen Beratung, bei der sie in einem Team von Männern in ähnlicher Situation gemeinsam Probleme und Konflikte des Vater- und Wissenschaftlerseins lösen.
Die Kollegiale Beratung für Wissenschaftler- dient dazu, berufliche Probleme leichter und effektiver zu bewältigen und größere Entscheidungsspielräume zu entwickeln
- ist ein effizientes Instrument zur Förderung von Führungskräften
- stärkt die eigene Positionierung und Rollenfindung.
- Programmbausteine in der Übersicht
-
Das Programm besteht aus:
- Kollegialer Beratung mit regelmäßigen Treffen im Abstand von etwa drei Wochen
- Schulungen zur Einführung in die Kollegiale Beratung
- einem Workshop zum Thema "Väterinteressen in der Wissenschaft und Universität"
Die Laufzeit des Programms beträgt 6 Monate.
- Anmeldung
-
Bei Interesse melden Sie sich einfach per E-Mail oder Telefon bei Julia Steinhausen (julia.steinhausen(at)upb(dot)de, 60-2898) an. Für inhaltliche Fragen zur Kollegialen Beratung steht Christoph Wiethoff als Ansprechpartner zur Verfügung (Christoph.Wiethoff(at)upb(dot)de, 60-2918).
Ein ähnliches Angebot gibt es auch für Mütter und werdende Mütter an der Universität Paderborn. Weitere Informationen finden Sie hier. - Projektleitung
-
Dipl. Päd. Irmgard Pilgrim (Projektleiterin audit familiengerechte Hochschule und zentrale Gleichstellungsbeauftragte)
Prof. Dr. Ingrid Scharlau
Dr. Julia Steinhausen (Fakultätsübergreifende Mentoring-Programme)
Übersicht
- Vereinbarkeit Elternschaft & Beruf/Studium
- Vereinbarkeit Pflege & Beruf/Studium
- Kinderbetreuungsangebote an der UPB