Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Das Zertifikatsprogramm bietet Ihnen flexible Weiterbildungsmöglichkeiten durch modularisierte Angebote. Hier finden Sie Informationen über den Aufbau des Programms.

Programmaufbau

Die hochschuldidaktische Weiterbildung der Universität Paderborn umfasst 200-230 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten), verteilt auf drei Module. Wir bieten Ihnen neben Workshops und einer Praxisbegleitung Ihrer Lehre auch die Möglichkeit, sich nach individueller Absprache z.B. auch hochschuldidaktische Beratungen, Hospitationen, Teamentwicklungsgespräche und Lehrveranstaltungsplanungen anrechnen zu lassen.

Als berufsbegleitende Weiterbildung kann das Zertifikatsprogramm in 2-4 Jahren absolviert werden. Durch die Einbettung in das Gesamtangebot des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW und die damit gültigen Qualitätsstandards ist eine Weiterführung des begonnenen Zertifikats an einem anderen Standort innerhalb des Netzwerks ohne weiteres möglich. 

Module

Modul I – Basismodul (80-90 AE)

Das Basismodul bietet Ihnen die Gelegenheit, an den Grundfragen des Lehrens und Lernens zu arbeiten. Neben der Organisation von Lehr-/Lernprozessen stehen die (selbst)reflexive Auseinandersetzung mit der Rolle als Lehrende*r und eigenen sowie fachfremden Lehr-/Lernkulturen im Mittelpunkt. Methoden der Aktivierung und Motivierung von Studierenden spielen eine ebenso zentrale Rolle wie die Frage danach, was gute Lehre im Allgemeinen ausmacht.

Modul II – Erweiterungsmodul (60-70 AE)

Im Erweiterungsmodul können Sie gemäß Ihrer individuellen Weiterbildungsziele und –wünsche spezielle (z.T. auch fachspezifische) Inhalte von hochschulischen Lehr-/Lernprozessen bearbeiten. Die im Basismodul begonnenen Themenfelder können vertieft werden. Zur Erweiterung empfehlen wir eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themenfeldern „Prüfen und Bewerten“, „Studierende beraten“ und „Evaluieren“.

Modul III – Vertiefungsmodul (60-70 AE)

Im Vertiefungsmodul haben Sie die Möglichkeit, sich forschend der Ausgestaltung Ihrer eigenen Lehre zu widmen.

Sie beforschen gemäß der Idee des „Scholarship of Teaching and Learning“ Ihre eigene Lehre innerhalb des eigenen Fachkontextes mit für Sie gängigen Forschungsmethoden. Der Abschluss des Moduls – und damit des gesamten Zertifikats – wird durch eine Publikation Ihrer Ergebnisse in der reviewten Online-Zeitschrift „die hochschullehre“ markiert. Archiv bis 2020 „die hochschullehre“

 

Hinweis: Beachten Sie auch die Vorgaben zu den Themenfeldern (s.u.).

Einstieg

Zum Einstieg in die Weiterbildung laden wir Sie zunächst zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein, in dem wir Sie über unsere Angebote informieren und Ihre persönlichen Weiterbildungsziele eruieren und festhalten. Die individuelle Abstimmung Ihrer Ziele und unserer Angebote ist uns besonders wichtig, da sie das Fundament der erfolgreichen Ausbildung bildet.

Den regulären Start in das Programm bildet die semesterbegleitende Veranstaltungsreihe „Lehren und Lernen“, die vor jedem Semester startet - in der Regel im März und September. Neben dem zweitägigen Einstiegsworkshop umfasst die Veranstaltung eine semesterbegleitende Praxisphase und einen weiteren Workshoptag zum Ende der Vorlesungszeit. „Lehren und Lernen“ ist der integrale Bestandteil des Paderborner Basismoduls. Daher ist die Teilnahme bei Programmeinstieg obligatorisch.

Nach der verpflichtenden Grundqualifizierung können Sie Ihre individuelle Weiterbildungsstrategie durch die Auswahl passender Workshops flexibel gestalten und verfolgen. In unserer Veranstaltungsübersicht finden Sie zu jeder Zeit das aktuelle Veranstaltungsprogramm nebst Informationen zu Inhalten und Anrechenbarkeit. Bei offenen Fragen und Beratungsanliegen können Sie sich natürlich immer gerne melden.

Themenfelder

Die drei Module des Programms setzen inhaltliche Schwerpunkte in insgesamt fünf Themenfeldern. Ziel der Module ist es, spezifische, für die Hochschullehre erforderliche Kompetenzen zu fördern und Lehrende in der professionellen Ausgestaltung ihrer jeweiligen Aufgabenbereiche in der Lehre zu begleiten.

Die zu durchlaufenden Themenfelder sind

  1. die lernförderliche Gestaltung der Fachlehre (Lehren und Lernen - mind. 60 AE*),
  2. die lernzielorientierte, transparente und faire Prüfungsgestaltung (Prüfen und Bewerten - mind. 16 AE*),
  3. die konstruktive Beratung der Studierenden im Lernprozess (Studierende beraten - mind. 16 AE*),
  4. die Beteiligung an der Evaluation von Lehrveranstaltungen und Studiengängen (Evaluieren - mind. 16 AE*) und
  5. der Beitrag zur fachbezogenen und fachübergreifenden Entwicklung von Innovationen in Studium und Lehre (Innovationen in Lehre und Studium entwickeln - mind. 60 AE*).

Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch Workshops zu akademischen Schlüsselqualifikationen an, die nicht im engeren Sinn eine hochschuldidaktische Qualifizierung darstellen. Diese können bis zu einem Umfang von 16 AE angerechnet werden.

Steckbriefe zu den Themenfeldern

 

* Die erforderliche Anzahl der mindestens zu erbringenden Arbeitseinheiten (AE) ist ab dem Einstieg nach dem Wintersemester 2018/19 an der Universität Paderborn bindend. Die Angaben beziehen sich auf das Gesamtzertifikat.

Kontakt

Judith Osthushenrich

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm, Lehrpreis, Beratung

Judith Osthushenrich
Telefon:
+49 5251 60-4264
Büro:
E5.323
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft