Mögliche Aufgaben für Tutor*innen in der Online-Lehre
Tutor*innen können die Lehrenden wie folgt bei der Online-Lehre unterstützen:
Online-Lehre gestalten:
- Tutor*innen sind selber Studierende und können die Lehrenden aus der Perspektive eines Studierenden heraus in Bezug auf digitale Lehre beraten: Welche Bedarfe habe Studierende, welche Informationen und Unterlagen brauchen die Studierenden, welche Formate (in PANDA) funktionieren gut und welche eher nicht
- die Erstellung digitaler Lehr-/Lernmaterialien unterstützen (Videos; besprochene Powerpoints) oder bereits bestehende Angebote (OER) recherchieren
- die Recherche geeigneter Apps und Lernprogramme unterstützen
- PANDA-Kurse anlegen, strukturieren, verwalten und pflegen
Kommunikation unterstützen:
- die Moderation von Foren und Chats in PANDA übernehmen
- Subgruppen von Studierenden in den einzelnen Tools betreuen
- studentische Rückmeldungen bündeln (z.B. können sie klären, wo es bei den Studierenden die größten Verständnisschwierigkeiten oder Missverständnisse gibt)
- Fragen der Studierenden soweit möglich oder in Rücksprache zum Lehrenden beantworten (per E-Mail oder in PANDA)
Abgaben verwalten und Feedback geben
- Abgabe von Lernleistungen (z.B. über PANDA) der Studierenden betreuen
- Übungen oder Aufgaben korrigieren und Lösungswege vorstellen
- Textfeedback und Überarbeitungshinweise für Texte geben
Tutor*innen können sich mit Fragen zur digitalen Umsetzung oder bei technischen Problemen an das Forum „User helfen Usern“ wenden. Hier sind auch ausgebildete E-Tutor*innen aktiv, die auch aus der Perspektive von Tutor*innen beraten können.
https://chat.cs.uni-paderborn.de/ - narrow/stream/36-eLearningCorona
Eventuell kann man Lehrveranstaltungen an der UPB recherchieren und ansprechen, die schon Erfahrungen mit E-Tutorien haben und von deren Erfahrungen in Hinblick auf tutorielle Lehre profitieren (Formate, Do‘s and Don‘ts…). Eventuell kann auch hier ein Austausch von Tutor*innen zu Tutor*innen erfolgen.
Tutor*innen können die Studierenden in dieser Phase wie folgt unterstützen:
- Lernbegleiter*innen und Tutor*innen können Lernbegleitungsgespräche in Telefonkonferenzen führen, damit auch:
- den Einsatz von geeigneten Lern- und Schreibstrategien anregen
- Austauschformate einrichten und betreuen (PANDA) und darüber das Kennenlernen und den Austausch unter Studierenden anregen, um Fragen zu klären und Lernschwierigkeiten zu besprechen und abzubauen, damit auch:
- Zusammenarbeit unter den Studierenden fördern
- Hinweise zu besonders geeigneten Lernprogrammen, Apps, Tutorials oder Lernvideos geben und Austausch hierzu anregen
Hier finden sich Punkte zu studentischen Bedarfen an digitaler Lehre und weitere nützliche Hinweise:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/studierende-digitale-lehre