Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Call for Participation: Gestalten Sie den Tag der Lehre 2023 mit!

Tag der Lehre der Universität Paderborn 2023 – gestalten Sie mit!

Bereits zum elften Mal findet im Jahr 2023 der Tag der Lehre der Universität Paderborn statt. Einen Tag lang tauschen sich Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das diesjährige Leitthema lautet „Teaching to the Test?“ Prüfungs- und Studienleistungen sinnvoll gestalten.

Hat die Distanzlehre in der Corona-Pandemie als Katalysator für Digitalisierungprozesse innerhalb der Hochschullehre gewirkt, so wirkte sie auch als eine Art ‚Brennglas‘ für Herausforderungen und Problemlagen innerhalb dieser Prozesse. Nicht nur an der Universität Paderborn wurden vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten – aber auch Grenzen – zur (sinnvollen) Ausgestaltung von digitalen Prüfungen diskutiert. An diese Diskussion und die sich daraus ergebenden Entwicklungslinien möchten wir mit unserem diesjährigen Tag der Lehre anknüpfen und uns dem Thema Prüfungs- und Studienleistungen in seiner Gesamtheit widmen. Neben den Geschehnissen der vergangenen fast drei Jahre spielt zudem die technische Entwicklung als Einflussfaktor auf die Möglichkeiten der Gestaltung von Prüfungs- und Studienleistungen eine große Rolle, etwa durch den Einsatz von Augmented bzw. Virtual Reality oder auch Künstlicher Intelligenz (KI), wie u. a. die aktuelle Diskussion über den Einfluss von Chatbots auf Prüfungsformate zeigt (vgl. https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/chatgpt-ein-meilenstein-der-ki-entwicklung-5271). Zudem möchten wir im diesjährigen Tag der Lehre die Partizipation der Paderborner Studierenden fördern und rücken deshalb mit Studien- und Prüfungsleistungen einen Teilbereich von Hochschullehre in den Mittelpunkt, der den studentischen Lernprozess ganz wesentlich beeinflusst und strukturiert. Eine der Leitfragen des Tags der Lehre wird deshalb sein, wie sich Studien- und Prüfungsleistungen so gestalten lassen, dass sie mehr sind als „benotete[] Leistungsnachweis[e]“, sondern vielmehr ein sich durch „didaktische[] Gestaltungsfreude“ auszeichnendes „lernförderliche[s] Feedback“ ermöglichen (Reinmann, 2022).

Mögliche Unterthemen sind:

  • Kompetenzorientierte Prüfungsformate
  • Digitale Prüfungsformate
  • Gestaltung von Prüfungs- und Studienleistungen nach dem Constructive Alignment
  • Einsatz von Augmented bzw. Virtual Reality
  • Einfluss von KI auf Studien- und Prüfungsleistungen
  • Prüfungen und Forschendes Lernen
  • Barrierefreie Gestaltung von Lehr- und Prüfungsmaterialien

Der Tag der Lehre wird am 23. Mai um 12:00 Uhr eröffnet durch eine Keynote mit einer anschließenden Podiumsdiskussion.

Im interdisziplinären Austausch in Round Tables können fachkulturspezifische sowie fakultätsübergreifende Ansätze und Herausforderungen diskutiert sowie Potentiale und Herausforderungen reflektiert werden. Einreichungen sind hier in Form von Experteninputs und Praxisimpulsen möglich. Mögliche Oberthemen der Round Tables ergeben sich aus den oben formulierten Unterthemen. Auch weitere Themen sind denkbar. Zudem können Kurzvorträge eingereicht werden.

Ein hochschuldidaktischer DisQspace sowie eine Posterausstellung widmen sich ebenfalls den verschiedenen Aspekten der Gestaltung von Prüfungs- und Studienleistungen, aber auch die Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice (jenseits des Oberthemas) ist möglich.

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten der Universität Paderborn ganz herzlich dazu ein den Tag mit uns zu gestalten und sich mit ihren Ideen und Beiträgen zu beteiligen! Gestalten Sie mit – wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihre Beiträge und Ihren Input. Die Einreichungsfrist wurde bis zum 1.4.2023 verlängert

Damit möglichst viele Lehrende und auch Studierende die Möglichkeit bekommen, partizipieren können, möchten wir Sie bitten, einen halben lehrfreien Tag einzurichten und/oder im Seminarverbund einen gemeinsamen Besuch der Veranstaltung zu planen. Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Studierenden auf den Tag der Lehre hinweisen würden.

Mit besten Grüßen

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner (Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement) und

Dr. Nerea Vöing (Leiterin der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik)

--------

Verwendete Literatur

Reinmann, G. (2022). Ungeliebter Druck. Thesen für einen Wandel der Prüfungskultur. Forschung & Lehre, 6, 456-457. Abrufbar auf: https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/ungeliebter-druck-thesen-f-r-einen-wandel-der-pr-fungskultur-13743

Weßels, D. (2022). ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung. Forschung & Lehre, 1, 26-27. Abrufbar auf: https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/meilenstein-der-ki-entwicklung-der-chatbot-chatgpt-14400

Mögliche Beitragsformen

Wie kann ich etwas beitragen?

Sie sind herzlich eingeladen eigene Beiträge für den Tag der Lehre 2023 einzureichen! Gestalten Sie das Programm aktiv mit, indem Sie Ihre eigenen Ideen und Projekte vor- und zur Diskussion stellen. 

Teilen Sie uns darüber hinaus gerne Ihre Fragen, Wünschen, Anregungen, Diskussionspunkte mit und tragen Sie dazu bei, dass der Tag der Lehre auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird! Gerne richten wir auch noch einen Slot für fakultätsspezifische Angebote ein.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu folgenden Formaten:

Round Tables

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu einem Round Table. Mögliche Oberthemen werden nach Ende des CfP aus den Abstracts heraus entwickelt. Impulse finden Sie in der Beschreibuung der möglichen Unterthemen. Es sind aber auch weitere Themen möglich!

Zu jedem Round Table bestehen 2 mögliche Beitragsformate:
Experteninput  Zu jedem Round Table können Sie sich in Form eines kurzen Experteninputs (z.B. inhaltliche Einführung, Überblicksdarstellungen, Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien) mit einer Dauer von 5-15 Minuten einbringen.
Praxisimpulse Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in einer ca. 5-15-minütigen Sequenz (Vortrag, Vorführung, o.ä.) Praxisimpulse zu geben (z.B. Umsetzungskonzepte, Beispielprojekte). 
Themenforum

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu unserem Themenforum. Mögliche Oberthemen werden nach Ende des CfP aus den Abstracts heraus entwickelt. Impulse finden Sie in der Beschreibuung der möglichen Unterthemen. Es sind aber auch weitere Themen möglich!

Hier steht folgendes Format zur Verfügung:
Kurzvortrag Berichten Sie aus der eigenen Lehrpraxis, stellen Sie Ihre Ideen vor oder präsentieren Sie Good Practice-Beispiele, die Anregungen für andere Lehrende bieten können. Die Länge variiert je nach Anzahl der Einreichungen, wird aber ca. 15 Minuten betragen.
Vor dem Hintergrund des thematischen Schwerpunktes des Tags der Lehre würden wir diese Vorträge gerne aufzeichnen und so einem größeren Publikum nachhaltig zur Verfügung stellen. Den Vortragenden des Themenforums möchten wir von der Stabsstelle darüber hinaus den Grundgedanken der sogenannten "TED Talks" für Ihre Präsentationen mit auf den Weg geben. Anschaulich beschrieben wurde er u. a. von Chris Anderson (hier sowie hier).
DisQspace: Studierendenorientiert und innovativ Lehren, Lernen und Prüfen

Vorstellung von studierendenorientierten und/oder innovativen Lehr- und Prüfungskonzepten im offenen DisQspace-Format. Infos zum Format:

https://www.youtube.com/watch?v=UQxRqBron9U

https://marjorie-wiki.de/wiki/Disqspace

Mögliche Beitragsformen wären:
Kurzvortrag
Poster
Praktische/Interaktive Präsentation (...es handelt sich um ein sehr freies Format, das von Ihren Ideen lebt)

Ein Zeitabschnitt innerhalb des DisQspaces beträgt ca. 20 Minuten. In dieser Zeit können Sie Beispiele aus Ihrer Lehre präsentieren und diskutieren oder auch mit den Teilnehmer*innen ausprobieren.

Ausstellung: Good Practice-Beispiele innovativen Prüfens und Lehrens
Unsere Ausstellung bietet die Möglichkeit, Konzepte und Projekte in der Lehre in 2 Formen vorzustellen:
Poster

Berichten Sie aus der eigenen Lehrpraxis, stellen Sie Ihre Ideen vor oder präsentieren Sie Good Practice-Beispiele, die Anregungen für andere Lehrende bieten können.


Im Sinne eines nachhaltigen sowie 'transferfreundlichen‘ Tags der Lehre möchten wir anregen, auf jedem Poster ein kurzes Video (ca. 2-3 Minuten) in Form eines QR-Codes zu hinterlegen. Der Inhalt ist frei wählbar; denkbar wäre aber etwa eine Kurzpräsentation des Posters, sodass Sie Interessierten Ihr Projekt auch über die beiden Poster-Sessions hinaus präsentieren können. Die Videos werden über den Server der Stabstelle hochgeladen; das IMT bietet Unterstützung bei der Erstellung, in Form einer technischen Einweisung in Kamera und Schnittsystem durch den studentischen Tutor im Servicecenter Medien H1.201. Bei tiefergehenden Fragen zur Videoproduktion steht auch Carsten Engelke gerne zur Verfügung.

Informationsstand

Ihre Einrichtung oder Einheit hat Angebote rund um das Thema Lehren und Lernen im Programm? Stellen Sie Ihre Konzepte und Angebote an einem Informationsstand im Rahmen der Ausstellung vor.

Studierendenbeiträge

Wir freuen uns insbesondere auch über Beträge von Studierenden in folgenden Formen:

Lehrkonzept/ Ideen für die Lehre Wir freuen uns über Ideen und Konzepte zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen aus studentischer Perspektive. Geben Sie dabei (optional) gerne an, zu welchem der oben genannten Programmpunkte Sie beitragen möchten.
Studierende empfehlen Lehrende Die Beitragsform richtet sich vor allem an Studierende, die aus ihrer Sicht auf einzelne Lehrende aufmerksam machen wollen. Welche*r Lehrende hat Ihnen das Lernen besonders erleichtert und Lernprozesse und Lehrveranstaltungen stimmig gestaltet? Diese Lehrenden laden wir ein, um ihre Lehrphilosophie am Tag der Lehre vorzustellen.
Fakultätsspezifische Angebote

Sollte in der Lehre Ihrer Fakultät momentan ein anderes Thema und/oder Anliegen aktuell sein, so schaffen wir gerne die Rahmenbedingungen für fakultätsspezifische Angebote (Workshops, Diskussionsrunden, Werkstätten, Vorträge).

Wie reiche ich meine Ideen ein? 

Bitte nutzen Sie zur Einreichung folgendes Formular.

Wie läuft der Prozess ab?

Bis 01. April 2023 (verlängert)
Einreichungen der Beiträge über tag-der-lehre(at)uni-paderborn(dot)de 

Bis 15. April 2023
Rückmeldung über die Annahme & Öffnung der Anmeldung zum Tag der Lehre

Fragen?

Wenden Sie sich gerne an:

Dr. Nerea Vöing: 05251/60-3332, nerea(dot)voeing(at)upb.de

Die Universität der Informationsgesellschaft