Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Tag der Lehre 2023

Ganz nach dem Motto „Alles neu macht (hoffentlich) der Mai“ findet in diesem Jahr der Tag der Lehre  im Jahr 2023 wieder in Präsenz statt, und zwar am Dienstag, den 23. Mai.

Einen Tag lang tauschen sich Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das Leitthema des 11. Tag der Lehre der Universität Paderborn lautet „Teaching to the Test?" - Prüfungs- und Studienleistungen sinnvoll gestalten.

Hat die Distanzlehre in der Corona-Pandemie als Katalysator für Digitalisierungprozesse innerhalb der Hochschullehre gewirkt, so wirkte sie auch als eine Art ‚Brennglas‘ für Herausforderungen und Problemlagen innerhalb dieser Prozesse. Nicht nur an der Universität Paderborn wurden vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten – aber auch Grenzen – zur (sinnvollen) Ausgestaltung von digitalen Prüfungen diskutiert. An diese Diskussion und die sich daraus ergebenden Entwicklungslinien möchten wir mit unserem diesjährigen Tag der Lehre anknüpfen und uns dem Thema Prüfungs- und Studienleistungen in seiner Gesamtheit widmen. Neben den Geschehnissen der vergangenen fast drei Jahre spielt zudem die technische Entwicklung als Einflussfaktor auf die Möglichkeiten der Gestaltung von Prüfungs- und Studienleistungen eine große Rolle, etwa durch den Einsatz von Augmented bzw. Virtual Reality oder auch Künstlicher Intelligenz (KI), wie u. a. die aktuelle Diskussion über den Einfluss von Chatbots auf Prüfungsformate zeigt (vgl. https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/chatgpt-ein-meilenstein-der-ki-entwicklung-5271). Zudem möchten wir im diesjährigen Tag der Lehre die Partizipation der Paderborner Studierenden fördern und rücken deshalb mit Studien- und Prüfungsleistungen einen Teilbereich von Hochschullehre in den Mittelpunkt, der den studentischen Lernprozess ganz wesentlich beeinflusst und strukturiert. Eine der Leitfragen des Tags der Lehre wird deshalb sein, wie sich Studien- und Prüfungsleistungen so gestalten lassen, dass sie mehr sind als „benotete[] Leistungsnachweis[e]“, sondern vielmehr ein sich durch „didaktische[] Gestaltungsfreude“ auszeichnendes „lernförderliche[s] Feedback“ ermöglichen (Reinmann, 2022).

Mögliche Unterthemen sind:

  • Kompetenzorientierte Prüfungsformate
  • Digitale Prüfungsformate
  • Gestaltung von Prüfungs- und Studienleistungen nach dem Constructive Alignment
  • Einsatz von Augmented bzw. Virtual Reality
  • Einfluss von KI auf Studien- und Prüfungsleistungen
  • Prüfungen und Forschendes Lernen
  • Barrierefreie Gestaltung von Lehr- und Prüfungsmaterialien

Der Tag der Lehre wird am 23. Mai um 12:00 Uhr eröffnet durch eine Keynote mit einer anschließenden Podiumsdiskussion.

Im interdisziplinären Austausch in Round Tables können fachkulturspezifische sowie fakultätsübergreifende Ansätze und Herausforderungen diskutiert sowie Potentiale und Herausforderungen reflektiert werden. Einreichungen sind hier in Form von Experteninputs und Praxisimpulsen möglich. Mögliche Oberthemen der Round Tables ergeben sich aus den oben formulierten Unterthemen. Auch weitere Themen sind denkbar. Zudem können Kurzvorträge eingereicht werden.

Ein hochschuldidaktischer DisQspace sowie eine Posterausstellung widmen sich ebenfalls den verschiedenen Aspekten der Gestaltung von Prüfungs- und Studienleistungen, aber auch die Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice (jenseits des Oberthemas) ist möglich.

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten der Universität Paderborn ganz herzlich dazu ein den Tag mit uns zu gestalten und sich mit ihren Ideen und Beiträgen zu beteiligen! Gestalten Sie mit – wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihre Beiträge und Ihren Input bis zum 1.3.2023

Den Call for Participation finden Sie hier.

Damit möglichst viele Lehrende und auch Studierende die Möglichkeit bekommen, partizipieren können, möchten wir Sie bitten, einen halben lehrfreien Tag einzurichten und/oder im Seminarverbund einen gemeinsamen Besuch der Veranstaltung zu planen. Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Studierenden auf den Tag der Lehre hinweisen würden.

Mit besten Grüßen

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner (Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement) und

Dr. Nerea Vöing (Leiterin der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik)

--------

Verwendete Literatur

Reinmann, G. (2022). Ungeliebter Druck. Thesen für einen Wandel der Prüfungskultur. Forschung & Lehre, 6, 456-457. Abrufbar auf: https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/ungeliebter-druck-thesen-f-r-einen-wandel-der-pr-fungskultur-13743

Weßels, D. (2022). ChatGPT – ein Meilenstein der KI-Entwicklung. Forschung & Lehre, 1, 26-27. Abrufbar auf: https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/meilenstein-der-ki-entwicklung-der-chatbot-chatgpt-14400

Ansprechpartnerin

Dr. Nerea Vöing

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Angebote für professorale Hochschullehrende, Scholarship of Teaching and Learning, Studiengangs- und Organisationsentwicklung

Nerea Vöing
Telefon:
+49 5251 60-3332
Büro:
E5.323
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft