Tag der Lehre 2019
Am Dienstag, 15. Januar 2019, fand an der Universität Paderborn zum achten Mal der Tag der Lehre statt. Der Tag ermöglichte den Austausch zwischen Lehrenden aller Fakultäten, aber auch zwischen Lehrenden und Studierenden und lieferte neue Impulse für die Lehre.
Unter dem Motto „Enter here -> Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase fördern“ bot der Tag der Lehre 2019 im Rahmen von Workshops sowie Round Tables die Möglichkeit, um sich vertiefend mit der Studieneingangsphase auseinanderzusetzen. Zudem wurden in einer Postersession sowie einem DisQspace wieder studierendenorientierte und/oder innovative Lehrkonzepte präsentiert und diskutiert.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten und interessierten Besucher*innen für diesen gelungenen Tag der Lehre!
Das Programm können Sie hier einsehen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Tagungszusammenfassung
- Bericht
-
Einen ausführlichen Bericht durch die Stabsstelle Presse und Kommunikation finden Sie hier.
- Poster
-
Prof. Dr. Eva Blumberg et al. (Physik/PLAZ/DaZ/DaF):
Anna Bauer, Dr. David Woitkowski, Prof. Dr. Peter Reinhold (Physik)
Das universitäre Lernzentrum Physiktreff für Physik- und Lehramtsstudierende
Agnes Filipiak (Erziehungswissenschaften)
Inklusives Lehren und Lernen - AG Inklusive Pädagogik stellt sich vor
Prof. Dr. Petra Büker, Katrin Glawe (Erziehungswissenschaft)
Das Videoportal des Zentrums für KinderBildungsForschung (KiBi-Z)
Grit Gräfe (Elektrotechnik)
Dr. Thomas Witte, Prof. Dr. Dirk Kuckling (Chemie)
Aktivierende und konzeptorientierte Lehre in der Organischen Chemie
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide, Ninja Del Piero, Christine Kindt (Mathematik)
Kompetenzerwerb im Lehr-Lern-Labor. Außerschulisch – Forschend – Inklusiv
Dr. Birgit Hüpping (Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Patrick Isele (Sozialwesen/KatHO) Anschlussfähigkeit von Kita und Grundschule – Kooperation auf Augenhöhe durch (angehende) Kindheitspädagogen*innen und Grundschullehrer*innen - Handouts und Präsentationen
-
Keynote
Dr. Elke Bosse (Universität Hamburg) Gelingendes Studieren in der Studieneingangsphase fördern Workshops
Julia Mergner (Universität Hamburg)
Workshop II: Heterogentät in der Studieneingangsphase (Präsentation und Handout)
DisQspace: Studierendenorientert und innovativ Lehren und Lernen
Dr. Christoph Vogelsang Round Table A: Online-Self-Assesments
Marlene Schütz (Universität Marburg):
Christian Marquardt (RWTH Aachen) Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Round Table B: Peer-to-Peer-Maßnahmen und Lernzentren
Melanie Brandenburg (Physik)
Erfolgreich im Sachunterrichtsstudium – Das Lernzentrum Sachunterrichtstreff stellt sich vor
Vanessa Frahnert, Dr. Andrea Karsten und Team (Kompetenzzentrum Schreiben)
Round Table C: Maßnahmen zur Steigerung von Studierfähigkeit und Studienerfolg
Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid, Leon Alexander Bentrup (Maschinenbau) Erfolgreicher studieren - Grundlagen der Selbstkompetenzen Dietrich Gerstenberger (Informatik) "Lernen lernen" - Zwölf 15-Minuten Lehreinheiten für die StudienanfängerInnen im Informatik-Studium Dr. Leander Kempen (Mathematik) Den Studieneinstieg in ein Mathematikstudium konstruktiv gestalten: Die Projekte studiVEMINT und WiGeMath Claudia Kroner, Gerd Richter (UB) Informationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz: Wie unterstützt die UB die Studierenden bei ihrem Erwerb? - Aufzeichnung
-
Eröffnung durch Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement.
Dr. Elke Bosse (Universität Hamburg): "Gelingendes Studieren in der Studieneingangsphase fördern."(Keynote und Diskussion zur Keynote)
Podiumsdiskussion "Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase: fordern oder fördern?"mit Sigrid Beer MdL, Dr. Elke Bosse, Olivia Key (CHE Consult), OStD' Nicole Michaelis, Prof. Dr. Dr. Oliver Reis (UPB) und Nikolai Rodehutskors. Moderation: Prof. Dr. Niclas Schaper.
Ansprechpartnerin
Dr. Nerea Vöing
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Angebote für professorale Hochschullehrende, Scholarship of Teaching and Learning, Studiengangs- und Organisationsentwicklung
