Rückblick auf den Tag der Lehre am 16. Februar 2016

Die Bologna-Reform hat Voraussetzungen, Bedingungen und Anforderungen an universitäre Lehre grundlegend verändert: Verschulung, Employability und Kompetenzorientierung sind nur einige der Schlagworte, mit denen die veränderten Anforderungen an akademische Lehre umschrieben werden. Auch die Ansprüche der Studierenden an akademische Lehre und an die Universitäten haben sich gewandelt. Der Tag der Lehre 2016 unter dem Motto „Die Zukunft der universitären Lehre – Erfahrungen nach Bologna“ hat die damit verbundenen Herausforderungen zum Thema gemacht.

Tagungsprogramm

ZeitProgrammpunkte
12:00 – 12:15 UhrEröffnung
Grußworte von Prof. Dr. Birgit Riegraf (Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn)
12:15 – 13:00 Uhr
Eröffnungs-Keynote
Prof. Dr. Niclas Schaper (Universität Paderborn):
„Lehre in Zeiten von Bologna – ein Rundgang und Ausblick durch schwieriges Terrain“
13:15 – 14:15 UhrPodiumsdiskussion (Moderation: Prof. Dr. Birgit Riegraf, Universität Paderborn)
Prof. Dr. Niclas Schaper (Universität Paderborn)
Prof. Dr. Elke Wild (Professorin für Pädagogische Psychologie der Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Tanja Brühl (Vizepräsidentin für Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Prof. Dr. Frank Ziegele (Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE))
Jochen Heite (Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Paderborn)
Pause
14:30 - 15:30 Uhr Parallele Veranstaltungen I: Poster-Rundgang, Infostände Workshops und Kurzvorträge (Details siehe hier)
Pause
16:00 - 17:15 UhrParallele Veranstaltungen II: Expertengruppen, Workshops, Kurzvorträge, Ausstellung (Details siehe hier)
Pause
17:30
Zusammentragen der Ergebnisse
Übergabe des Förderpreises für Innovation und Qualität in der Lehre 2015 sowie hochschuldidaktischer Zertifikate
Anschließend Buffet