Deutschsprachiges SoTL-Netzwerk
Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) findet in der Community von Hochschullehrer*innen sowie Hochschuldidaktiker*innen in Deutschland immer mehr Anklang.
Warum ist SoTL für Lehrende, Hochschuldidaktiker*innen und weitere Akteur*innen aus Lehre und Studiun interessant? Was bedeutet SoTL? Wie kann man SoTL sinnvoll praktisch umsetzen?
Nach dem Interesse an und den Rückmeldungen zu SoTL bei der dghd-Tagung im März 2017 gründete sich ein deutsches SoTL-Netzwerk, um eine Zusammenarbeit zu beginnen und damit die Umsetzung des SoTL an deutschen Hochschulen zu fördern sowie die spezifische Haltung gegenüber Hochschullehre, die damit verbunden ist. Wir wollen uns über aktuell laufende Umsetzungsvarianten sowie über mögliche Umsetzungen austauschen und zu SoTL vernetzen, um damit den Boden für SoTL in Deutschland weiter zu bereiten.
Hierzu laden wir alle Kolleg*innen der Hochschullehre, der Hochschuldidaktik sowie Mitarbeiter*innen in verwandten Bereichen ein, die sich für SoTL in Theorie und Praxis interessieren, dazu arbeiten und/oder bereits Erfahrung gesammelt haben.
Was SoTL für uns bedeutet, ist in diesem Impulspapier zusammengefasst.
- Netzwerksprecher*innen
-
Das aktuelle Sprecher*innen-Team besteht aus:
Prof. Dr. Maik Arnold (FH Dresden)
Dr. Nerea Vöing (Universität Paderborn)
Stefka Weber (FH Aachen) - Netzwerktreffen
-
Die Netzwerktreffen finden zwei Mal im Jahr an wechselnden Orten statt. Ausrichter*in ist jeweils eine der im Netzwerk organisierten Kolleg*innen.
Bisher fanden folgende Netzwerktreffen statt:
1. Treffen: 11/2017 in Paderborn
2. Treffen: 05/2018 in Bielefeld
3. Treffen: 10/2018 in Kiel
4. Treffen: 05/2019 in Osnabrück
5. Treffen: 10/2019 in Duisburg
6. Treffen: 04/2020 online
7. Treffen: 10/2020 online
8. Treffen: 06/2021 online
9. Treffen: 10/2022 online
10. Treffen: 06/2022 onlineDas 11. Netzwerktreffen findet am m Freitag, den 18. November 2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr online statt. Anmeldungen bitte an nerea.voeing@upb.de.
- Aktivitäten der Netzwerksprecher*innen
-
Titel Ort Personen 11.03.21 SoTL in der dghd. Gelingensbedingungen für eine gute
SoTL-Praxis an Hochschulendghd Werkstatt-
tagung,
Themencluster 6Maik Arnold, Sabine Reisas & Nerea Vöing 15.06.21 Key Success Factors and Good Practices for SoTL-Projects in Higher Education
EuroSoTL Connect. Panel Discussion
Maik Arnold, Sabine Reisas & Nerea Vöing bis 31.10.21 CfP "Scholarship of Teaching and Learning.
Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns"
in der Reihe Forschung und Innovation in der Hochschulbildung (FIHB)Maik Arnold, Sabine Reisas & Nerea Vöing 23.09.2022 Virtueller Workshop “SoTL zur Entwicklung von Lerngemeinschaften, Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und Lehrenden sowie Haltungsentwicklung von Lehrenden”
Online Maik Arnold - CfP: Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns
-
Das SoTL-Netzwerk bringt in der Reihe Forschung und Innovation in der Hochschulbildung (FIHB) den Sammelband "Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns" heraus.
Der geplante Band hat zum Ziel, auf Basis einer Bestandsaufnahme ausgewählter aktueller SoTL-Projekte an deutschsprachigen Hochschulen eine forschungsgeleitete Auseinandersetzung mit der Lehre zu führen. Dies inkludiert Konzepte, damit verbundene Gelingensfaktoren und Herausforderungen für die erfolgreiche Umsetzung sowie daraus entstandene Good Practices. In den Prozess der forschungsgeleiteten Auseinandersetzung involviert sind nicht nur Lehrende, Forschende und Hochschuldidaktiker*innen, sondern auch Studierende, entweder als Akteur*innen oder als ‚critical friends‘ und Mitforschende. Durch einen wissenschaftsgeleiteten Dialog im geplanten Band entlang der unten genannten Thesen sollen Impulse für die zukünftige Weiterentwicklung und Intensivierung von SoTL an Hochschulen abgeleitet werden.
Die Einreichungsfrist ist mittlerweile beendet. Ein ausführlicher Call findet sich hier.
- Destinationen der 1. SoTL-Rundreise
-
In den letzten Jahren hat sich an Hochschulen im deutschsprachigen Raum eine Vielfalt an Herangehensweisen zur fachspezifischen Weiterentwicklung der eigenen Lehre her- ausgebildet. Das Konzept Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) besitzt als Grund- haltung und Motor durch die forschungsbasierte Auseinandersetzung mit der Lehre ein großes Potential für deren Weiterentwicklung und Innovation. Im Rahmen der ersten SoTL-Rundreise im Wintersemester 2020/21 hatten verschiedene Lehrende aus dem deutschsprachigen Raum die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen über SoTL auszutauschen. Dieses erfolgreiche Format der digitalen SoTL- Rundreise haben wir ab Oktober 2021 durchgeführt.
Hier finden Sie die Destinationen und Termine der 1. Rundreise
Herzliche Grüße von
Prof. Dr. Maik Arnold (m.arnold(at)fh-dresden(dot)eu)
Sabine Reisas (sreisas(at)uv.uni-kiel(dot)de)
Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing(at)uni-paderborn(dot)de) - Destinationen der 2. SoTL-Rundreise
-
Sie halten SoTL für eine zukunftsweisende Idee und versuchen, sie unter den Lehrenden Ihrer Hochschule zu verbreiten? Sie kennen Lehrende, die SoTL praktizieren möchten oder dies bereits tun? Dann melden Sie sich bei uns als Local Guide für die 2. SoTL-Rundreise ab Oktober.
Hier finden Sie die Destinationen und Termine der 2. Rundreise.
Hier finden Sie einen Ausschreibungstext für die Rundreise.
Herzliche Grüße von
Prof. Dr. Maik Arnold (m.arnold(at)fh-dresden(dot)eu)
Sabine Reisas (sreisas(at)uv.uni-kiel(dot)de)
Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing(at)uni-paderborn(dot)de) - *neu! Destinationen 3. SoTL-Rundreise
-
Nach der Resonanz zu den vergangen zwei SoTL-Rundreisen geht unsere Reise weiter! Es erwarten uns viele spannende Destinationen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Hier finden Sie die Destinationen und Termine der 3. Rundreise.
Hier finden Sie einen Ausschreibungstext für die Rundreise.
Herzliche Grüße von
Prof. Dr. Maik Arnold (m.arnold(at)fh-dresden(dot)eu)
Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing(at)uni-paderborn(dot)de)
Stefka Weber (s.weber(at)fh-aachen.de) - Virtueller Workshop “SoTL zur Entwicklung von Lerngemeinschaften, Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und Lehrenden sowie Haltungsentwicklung von Lehrenden”
-
Am Freitag, dem 23.09.2022, 10.00-12.30 Uhr, findet unser geplanter Virtueller Workshop zum Thema "SoTL zur Entwicklung von Lerngemeinschaften, Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und Lehrenden sowie Haltungsentwicklung von Lehrenden" statt. Den Zoom-Raum erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Das Programm sieht wie folgt aus:
Zeit
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in den Workshop, Maik Arnold, Nerea Vöing und Stefka Weber
10:15 Uhr
Entwicklung und Aufbau von Lerngemeinschaften durch Reflexion in der Lehrer:innenausbildung, Dr. Theresa Valentin
10:45 Uhr
Die Methodes des “Connected Teaching” und SoTL zur Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und Lehrenden, Torsten Sprenger
11:15 Uhr
Evidenzbasierte Professionalisierung und Entwicklung der Haltung von Lehrenden, Anke Timmann, M.A.
11:45 Uhr
Pause
12:00 Uhr
Abschlussdiskussion
12:30 Uhr
Ende
- Mailverteiler
-
Sie haben ebenfalls Interesse an einem Austausch zu SoTL? Dann melden Sie sich in unserem SoTL-Verteiler an.