- Was ist SoTL?
-
„Scholarship of Teaching and Learning ist die wissenschaftliche Befassung von Hochschullehrenden in den Fachwissenschaften mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden im institutionellen Umfeld durch Untersuchungen und systematische Reflexionen mit der Absicht, die Erkenntnisse und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt und damit dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion zugänglich zu machen.“ (Definition: Huber et.al. 2014, S.7)
Scholarship of Teaching and Learning, kurz SoTL, hat sich im angloamerikanischen Hochschulbildungssystem entwickelt und hat sich spätestens seit der Gründung der International Society for the Scholarship of Teaching & Learning (ISSOTL) im Jahre 2004 im angloamerikanischen Hochschulkontext etabliert. Auch in der europäischen Bildungsforschung zeigt sich eine Bewegung, die SoTL in verschiedenen Ländern, ähnlich der des Lehrportfolios, vorantreibt.
Die Veröffentlichungen der gewonnenen Ergebnisse bilden einen wichtigen Bestandteil des Vorgehens, um die Erkenntnisse für andere Lehrende sowie für die Community – speziell Lehrenden des gleichen Fachs – zugänglich zu machen. Insbesondere erweitert die Sichtbarmachung das „scholarly teaching“ zum „Scholarship of Teaching and Learning“.
Mehrwert
Der/die SoTL-Forscher*in hat die Möglichkeit seine/ihre Lehrerfahrungen und formalisierten Erkenntnisse zu veröffentlichen und damit anderen Lehrenden aus vergleichbaren Fächern zugänglich zu machen. Darüber hinaus setzt sich der/die Forscher*in intensiv mit der disziplinären Bildungsforschung auseinander, sodass ein vertiefter Einblick und Umgang mit diesem Bereich des eigenen Faches gefördert wird. Nicht zuletzt professionalisiert der/die Lehrende die eigene Lehre, wodurch die wissenschaftlichen und akademischen Erfahrungsbereiche nachweisbar erweitert werden.
Forschungsthemen
Im Fokus stehen die Auswertungen der in der eigenen Veranstaltung angewandten innovativen Lehr- und Lernformen. Innerhalb von SoTL wird „Lehren und Lernen“ als ein weites Feld verstanden, d.h. dass sowohl innovative Lehr- und Lernformen, sowie innovatives Prüfen, Evaluation und Feedback oder die Gestaltung von Studienmodulen und Studiengängen berücksichtigt werden dürfen.
Dem Credo „shift from teaching to learning“ (vgl. Barr & Tagg, 1995) folgend liegt im Zentrum der Beiträge das studentische Lernen und deren Kompetenzerwerb. Des Weiteren schafft SoTL die Option für den Austausch über die Unterschiede und Besonderheiten der Lehre in den verschiedenen Fächern und die Grundlage zur Entwicklung hochschulischer Fachdidaktiken.
Literatur
Barr, R. & Tagg, J., (1995) From Teaching to Learning: A New Paradigm for Undergraduate Education. Change 26(6), 12-25.
Huber, L., Pilniok, A., Sethe, R., Szczyrba, B. und Vogel, M.P. (Hrsg.). (2014). Forschendes Lehren im eigenen Fach: Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen. Bielefeld: Bertelsmann.
Braukmann, J., Bücker, D., Kordts-Freudinger, R., Schulte R. & Velibeyoglu, N., (2018). Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) als Bestandteil hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme am Beispiel der Universität Paderborn. Neues Handbuch Hochschullehre 3811707, A1.10.
Abgerufen von www.nhhl-bibliothek.de/api-v1/article/!/action/getPdfOfArticle/articleID/1180/productID/10
- SoTL-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum
-
- SoTL an der Universtität Duisburg-Essen
- SoTL an der Hochschule Osnabrück: Lehr-Lernkonferenzen
- SoTL an der Hochschule Osnabrück: Lehrkolleg
- SoTL an der Hochschule Osnabrück: Schriftenreihe "Voneinander Lehren lernen"
- SoTL an der Universität Paderborn: Vertiefungsmodul des Zertifikatsprogramms
- SoTL der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS): SoTL-Track im Spezialisierungsmodul des Zertifikatsprogramms
- SoTL der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS): LehrNetzwerk SoTL
- SoTL an der Universität Tübingen: Kollegiale Weiterbildung/SoTL-Box
- SoTL an der Universität St. Gallen als ein Leitprinzip des CAS-Ausbildungsprogramms
- SoTL-Netzwerk
-
Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) findet in der Community von Hochschullehrer*innen sowie Hochschuldidaktiker*innen in Deutschland immer mehr Anklang.
Warum ist SoTL für Lehrende, Hochschuldidaktiker*innen und weitere Akteur*innen aus Lehre und Studiun interessant? Was bedeutet SoTL? Wie kann man SoTL sinnvoll praktisch umsetzen?
Nach dem Interesse an und den Rückmeldungen zu SoTL bei der dghd-Tagung im März 2017 gründete sich ein deutsches SoTL-Netzwerk, um eine Zusammenarbeit zu beginnen und damit die Umsetzung des SoTL an deutschen Hochschulen zu fördern sowie die spezifische Haltung gegenüber Hochschullehre, die damit verbunden ist. Wir wollen uns über aktuell laufende Umsetzungsvarianten sowie über mögliche Umsetzungen austauschen und zu SoTL vernetzen, um damit den Boden für SoTL in Deutschland weiter zu bereiten.
Hierzu laden wir alle Kolleg*innen der Hochschullehre, der Hochschuldidaktik sowie Mitarbeiter*innen in verwandten Bereichen ein, die sich für SoTL in Theorie und Praxis interessieren, dazu arbeiten und/oder bereits Erfahrung gesammelt haben.
Was SoTL für uns bedeutet, ist in diesem Impulspapier zusammengefasst.
Weitere Informationen zur Organisation und den Aktivitäten des Netzwerks finden Sie hier.
- Material und Weiterführendes
-
- Impulspapier des SoTL-Netzwerks
- Lehrwerkstatt Online des ZHQE der Universität Duisburg Essen
- Pawelleck, Anja / Reisas, Sabine / Riewerts, Kerrin: Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) – Projekte planen, begleiten, dokumentieren. Instrumente zur Qualitätsentwicklung. 2020 (https://doi.org/10.21941/7jt1-7v14)
- SoTL-Folge im Podcast "Trafohaus//Lehre" des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen
- SoTL-Mailverteiler
-
Sie haben ebenfalls Interesse an einem Austausch zu SoTL? Dann melden Sie sich in unserem SoTL-Verteiler an.
- SoTL-Aktivitäten in anderen Ländern
-
Internationaler Verband
Aktivitäten in Europa
Aktivitäten in Südafrika
Aktivitäten in Canada
Aktivitäten in Australasia
Aktivitäten in den USA