Journal Club
„Lehre in der Mittagspause“
Seit dem Wintersemeter 2015/2016 diskutieren Lehrende verschiedener Fächer aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Themenbereich Lehre.
Jeden Monat stellt ein/e Kolleg/in eine wissenschaftliche Publikation vor (ca. 20 Minuten), die für sie/ihn z.B. zentrale neue Einblicke gebracht oder die eigene Lehre weitergebracht hat. Diese Veröffentlichung und damit verbundene Implikationen diskutieren wir.
Wo: Kirschbaum-Zimmer (Raum ME 0.114; Eingang links neben der Sparkasse, ab Mensazugang ausgeschildert)
Wann: Jeden ersten Dienstag im Monat von 13-14 Uhr (innerhalb der Vorlesungszeit)
Alle Lehrenden der Universität Paderborn, Hochschullehrer*innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte usw. sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Ohne Verpflichtung, ohne Anmeldung. Gerne können Sie Ihr Mittagsessen dazu mitbringen.
Ab dem Wintersemester 2019/2020 können Sie sich die Teilnahme sowie auch die Präsentation eines Artikels mit 2-4 AE für das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm anrechnen lassen.
Sie würden gern eine Veröffentlichung vorstellen? Darüber freuen wir uns sehr – bitte schicken Sie Ihren Vorschlag mit dem gewünschten Termin an Nerea Vöing (nerea.voeing(at)uni-paderborn(dot)de).
Vergangene Termine
- SoSe 2019
-
Termin Thema Vorgestellte Veröffentlichung Referent*in Di., 07.05.2019
Praxisfern, fragmentiert und wenig wertgeschätzt? Eine Diskussion des Lehramtsstudiums Judith Breuer (Physik) Di., 02.07.2019
Das ‚richtige‘ Lehren? Fachbezogene Reflexion als hochschuldidaktische Aufgabe Giacalone, R. A., & Promislo, M. D. (2019). The Menace of Misinformation: Faculty Misstatements in Management Education and Their Consequences. Journal of Management Education. Prof. Dr. Tobias Jenert (Wirtschaftspädagogik) - WS 2018/19
-
Name Fakultät Thema Max Hoffmann
EIM: Mathematik Professionsorientierung in fachinhaltichen Veranstaltungen im Lehramtsstudium am Beispiel Mathematik
- SoSe 2018
-
Name Fakultät Titel Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger EIM: Informatik Bildung interdisziplinärer Projektteams in der Lehre Prof. Dr. Marc Beutner WiWi: Wirtschaftspädagogik Medidaktische Aspekte von game-based learning und Gamification Dr. Michael Goller KW: Institut für Erziehungswissenschaften Schwellenkonzepte und Schwellenerfahrungen. Zur Relevanz der Konzepte für die berufliche Bildung in der Hochschule und darüber hinaus. - WS 2017/18
-
Name Fakultät Titel Dr. Martin Dröge KW: Historisches Institut Methoden der Digital Humanities in der Lehre Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos KW: Institut für Anglistik und Amerikanistik Einblicke in Sprechstundengespräche - SoSe 2017
-
Name Fakultät Titel Dr. Christoph Vogelsang NW: Department Physik Es heißt Praxissemester, nicht Theoriesemester Prof. Dr. Birgitt Riegraf KW: Soziologie Wissenschaftliches Schreiben und Spaß? Über ein Verhältnis, das nicht unbedingt spannungsgeladen sein muss. Rebecca Schulte Hochschuldidaktik Doping der Studierenden – Faktoren, die studentische Leistungen erhöhen - WS 2016/17
-
Name Fakultät Titel Prof. Dr. Niclas Schaper KW: Psychologie Studierfähigkeit - Was macht sie aus, wie und wobei ist sie relevant und wie lässt sie sich fördern und unterstützen? Dr. Christoph Vogelsang NW: Department Physik Wieso denken wir eigentlich, es müsse möglichst individuell gelernt werden? Individualisierung und die Aufgaben von Lehrenden. - SoSe 2016
-
Name Fakultät Titel Prof. Dr. Dr. Oliver Reis KW: Institut für Katholische Theologie Wie gehen wir mit den Grenzen der Planbarkeit in der Lehre um? Dr. Christoph Vogelsang NW: Department Physik Studentische Abwesenheit in Lehrveranstaltungen Prof. Dr. H.-Hugo Kremer WiWi: Wirtschaftspädagogik Forschungs- und Berufsorientierung - 'was heißt studieren?' - WS 2015/16
-
Name Fakultät Titel Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger KW: Psychologie Evaluation von Lehrveranstaltungen: Zahlen – Zahlen – Zahlen? Prof. Dr. Sabine Fechner NW: Chemiedidaktik Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch KW: Romanistikdidaktik Prof. Dr. Ilka Mindt KW: Anglistik (Sprachwissenschaft) Leistungsbewertung/ „Grading“ an der Universität im Fach Englisch
Ansprechpartnerin
Dr. Nerea Vöing
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Angebote für professorale Hochschullehrende, Scholarship of Teaching and Learning, Studiengangs- und Organisationsentwicklung
