Decoding the Disciplines – Lehrentwicklung durch Entschlüsselung fachbezogener Lernhindernisse

Lehrende können effektiver lehren, wenn sie verstehen, was Lernen für die Studierenden schwierig macht. Als Expertinnen und Experten in ihrer Disziplin haben Sie solche Schwierigkeiten möglicherweise bereits vor Jahrzehnten überwunden. Sie haben disziplinspezifische, effiziente Denk- und Handlungsmuster entwickelt, die es ihnen mitunter erschweren, die Herausforderungen, die Ihre Disziplin an Studierende stellt, zu erkennen.

Decoding the Disciplines (http://decodingthedisciplines.org) ist ein Prozess, der studentisches Lernen fördert, indem die Kluft zwischen Expertendenken und den Bemühungen Studierender beim Erlernen dieses Denkens verringert wird. Der Prozess beginnt mit der Identifikation charakteristischer fachbezogener Lernhindernisse (sogenannter Bottlenecks) und versucht, wichtige, aber in der Regel verborgene Denkmuster von Fachexpertinnen und -experten zu entschlüsseln.

Decoding the Disciplines ist gleichzeitig ein Prozess der interdisziplinären und kollegialen Zusammenarbeit. Diese kommt besonders beim Entschlüsseln disziplinspezifischer Denk- und Handlungsmuster zum Tragen: Lehrende werden von Lehrenden einer anderen Disziplin interviewt, die Ihnen durch geeignete Fragen helfen, disziplinspezifisches Denken und Handeln so zu beschreiben, dass dieses Studierenden wirksamer vermittelt werden kann.

Ausgangspunkt für den Austausch bieten die Impulse von

Prof. Dr. Peter Riegler, studierter Physiker, seit 2002 Professor für Mathematik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; hier auch Gründer des Zentrums für erfolgreiches Lehren und Lernen. Am DIZ Bayern leitet Herr Riegler zudem den Arbeitskreis „Decoding the Disciplines“. Der Stifterverband zeichnete ihn im Oktober 2019 mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus, der dieses Jahr unter dem Motto „Lehren als wissenschaftliche Tätigkeit“ steht.

Prof. Dr. Ingrid Scharlau, seit 2007 Professorin für Kognitionspsychologie an der Universität Paderborn. Sie ist Gründerin und Leiterin des Kompetenzzentrums Schreiben. Während einer dreijährigen Beurlaubung auf eine Professur an der Universität Lüneburg hat Frau Scharlau zu Fragen der College-Bildung und Liberal Arts Education sowie der Schreibdidaktik gearbeitet. Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Aufmerksamkeitsforschung, Schreibdidaktik, des Mentoring sowie der fachsensiblen Hochschuldidaktik.

Wann?                 21. Januar 2020, 14:30-17:30 Uhr

Wo?                      E5.333

Nach der Veranstaltung wird es einen gemeinsamen Imbiss sowie Zeit für weiteren Austausch geben.

Anmeldung bei Dr. Nerea Vöing, nerea.voeing(at)upb(dot)de, -3332.

business-card image

Dr. Nerea Vöing

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Angebote für professorale Hochschullehrende, Scholarship of Teaching and Learning, Studiengangs- und Organisationsentwicklung

E-Mail schreiben +49 5251 60-3332
Vergangene Veranstaltungen

„Decoding the Disciplines – Lehrentwicklung durch Entschlüsselung fachbezogener Lernhindernisse“
Wann? Dienstag, 21.01.2020, 14:30-17:30 Uhr
Wo? E5.333

„Lehrfellowships − Antragstellung, Förderchancen und Ziele“
Wann? Donnerstag, 03.05.2018, 16:00-18:00 Uhr
Wo?  B3.231 (Senatssitzungssaal)

„Lehrfellowships − Antragstellung, Förderchancen und Ziele“
Wann? Mittwoch, 15.05.2019, 14:15-16:00 Uhr
Wo? B3.231(Senatssitzungssaal)

„Kom…