Vorlesungsaufzeichnung

Vorlesungsaufzeichnungen können eigenständig oder über das IMT erstellt werden und auf dem Streamingserver der Universität (videos.upb.de) für alle oder nur für die eigenen Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Eine Einbindung in PANDA ist  über ein Plugin einfach möglich.

Vorlesungsaufzeichnungen bieten den Vorteil, dass Studierende sich die Vorlesung so oft anschauen können, wie sie möchten und insbesondere vor Klausuren den Stoff wiederholen können.

Tipps zur Erstellung von Aufzeichnungen

  • Powerpoint / Keynote bieten die Funktion die Präsentation zu vertonen
  • PANDA bietet die Möglichkeit zweiminütige Videos aufzunehmen. Für kurze Einführungen reicht das häufig.
  • Videoschnittprogramme
    • VLC Player - freie Lizenz - rudimentäres Werkzeug um einfachen Schnitt im aufgenommenen Video durchzuführen, mit simplen Effekten (z.B. Video aufhellen). https://www.vlchelp.com/cut-trim-videos-with-vlc-media-player/
    • DaVinci Resolve – frei installierbares professionelles Video-Schnittsystem von Blackmagic, vergleichbar vom Funktionsumfang mit Adobe Premiere. Nutzbar für Mac, Windows und Linux.  https://www.blackmagicdesign.com/de/products/davinciresolve/
    • iMovie für IOS-Nutzer auf iPhone und iPad für einfache Videoproduktion: https://www.apple.com/de/imovie/
    • Camtasia  - Professionelle Schnitt- und Screencastsoftware mit Integration von Webcam in eigene Inhalte. Ergänzung: Es besteht auch die Möglichkeit Lizenzen für die Home-Produktion von Videos über das IMT zu beschaffen.
  • Das IMT verfügt über umfangreiche Auffnahmemöglichkeiten. 
    • Greenscreenstudio
    • Schnittplätze
    • Aufnahmesysteme in Hörsälen
    • Laptops mit einer Camtasia Vollversion können im IMT Medien ausgeliehen werden.
    • Kameraverleih
    • ...

Tipps für die Aufzeichnung von Vorlesungen

  • Erstellen Sie kurze Video-Einheiten.
  • Zeichnen Sie wenn möglich keine komplette Vorlesung auf oder unterteilen Sie diese in Unterkapitel, z.B. mit Sprungmarken
  • Erstellen Sie einzelne Lerneinheiten. Diese sind leichter zu bearbeiten, hochzuladen und zu ändern.
  • Es ist Ihnen freigestellt, Ihre Aufnahmen in Echtzeit zu erstellen oder auch Bild und Ton getrennt aufnehmen.
  • Sie müssen nicht alles aufzeichnen – vielleicht erfüllt auch das traditionelle Skript Ihr Ziel?
  • Zu vielen Themen gibt es bereits frei verfügbare Lernvideos. Eine Recherche kann Ihnen hier viel Zeit sparen.
  • Wie barrierefrei ist Ihre Aufzeichnung?

 

Hinweis an die Redakteure: Der Inhalt enthält nicht erlaubte Elemente und wurde daher ausgeblendet.