Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Lernplattformen

PANDA

PANDA (Paderborner Assistenzsystem für Nachrichten, Dokumente und Austausch) ist die Onlinelernplattform der Universität Paderborn. Sie basiert auf Moodle und ist unter der Federführung des IMT für Paderborn angepasst worden.

Aufgabe der Stabstelle für Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik ist es dafür zu sorgen, dass Lehrende PANDA didaktisch sinnvoll einsetzten können. Dazu bieten wir diverse Schulungen zu PANDA, für unterschiedliche Zielgruppen an. Ein wichtiger Baustein dabei ist die E-Tutor*innen Qualifikation, die einen Schwerpunkt auf PANDA hat. 

PANDA bietet seinen Nutzer*innen nicht bloß die Möglichkeit Dateien abzulegen und zu verteilen, sondern hat viele weitere Funktionen. Dabei steht vor allem das Lernen von Zuhause aus im Vordergrund: Bilder, Videos, Texte, Aufgaben, Selbsttests, Datenbanken, Wikis, Foren, Chats und vieles mehr wird geboten. Dabei ist alles individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kurses anpassbar. Eine Vorlesung benötigt andere E-Learning Tools als ein Seminar. Viele Studierende müssen anders betreut werden als wenige. 

Um den Überblick bei den vielen Möglichkeiten nicht zu verlieren, ist es essenziell, dass Lehrende auf das richtige Maß achten. Damit Sie nicht alleine dastehen, beraten wir Sie gerne. 

Hilfen im Netz gibt es zahlreich, wenn nach Moodle gesucht wird:

Optimal ist es die Lehre barrierefrei zu gestalten. Das ist aber gar nicht so einfach, da sich Gestaltungtipps für verschiedene Beeinträchtigungen widersprechen können. Hier ein pdf mit Beispielen für Moodle (PANDA)

TaskCards

Die Universität Paderborn hat eine Campuslizenz für alle Lehrenden erworben. Mit TaskCards können Sie Pinnwände erstellen auf welchen Sie Notizen, die namensgebenden „Task Cards“, veröffentlichen können. Aufgabenkarten („Task Cards“) können aus Text, Bildern, Links und verschiedenen Dateianhängen bestehen. Der Zugriff auf die Pinnwände kann individuell angepasst werden. 

TaskCards besitzt folgende Vorteile:

  • Asynchrones Arbeiten
  • Materialbereitstellung
  • Individuelles und kollaboratives Lernen
  • 100% konform zur DSGVO

Hier geht es zu TaskCards und zum Hilfe-Wiki.

Kooperations-Moodle „KOMO“

KOMO (Kooperations-Moodle) ist eine Plattform der Universität Paderborn die Kooperationen mit externen Nutzer*innen unterstützt. KOMO basiert auf der Lernplattform Moodle.

  • Im Gegensatz zur geschlossenen und hochschulinternen Moodle-basierten Lernplattform PANDA, können in KOMO auch Personen einen Zugang erhalten, die nicht der Universität angehören.
  • KOMO soll die Kooperation und den Dokumentenaustausch in hochschulübergreifenden Veranstaltungen, bei der Arbeit von Gremien und anderen Hochschulgruppen unterstützen.

Zu finden unter: https://komo.uni-paderborn.de/

H5P

Mit H5P lassen sich interaktive Lerneinheiten erstellen. Seit PANDA auf Moodle 3.9 aktualisiert wurde, steht es in allen Kursen  zur Verfügung.

kostenlose H5P Kurse finden sich hier:

Anleitung H5P in PANDA erstellen.

koaLA

Die „koaktive Lern- und Arbeitsumgebung“ koaLA ist die frühere E-Learning-Plattform der Universität Paderborn. Eine Eingenentwicklung die sich leider nicht durchgesetzt hat.

Ansprechpartnerin

Iris Neiske

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

E-Tutoren und E-Learning u.a. E-Learning Label

Iris Neiske
Telefon:
+49 5251 60-4322
Büro:
E5.133
Web:

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung
sowohl vor Ort als auch Online mit Adobe Connect

Die Universität der Informationsgesellschaft