FAQ
Das E-Learning-Label zeigt in welchen Veranstaltungen E-Learning als essentieller Teil der Lehre eingesetzt wird und in welchem Umfang dies erfolgt. Es gibt zwei E-Learning-Label Stufen: E-Learning Basic und E-Learning Advanced.
Das E-Learning-Label bietet eine höhere Transparenz für Studierende und dabei vor allem einen Einblick in welchen Veranstaltungen E-Learning in welchem Umfang genutzt wird. Die Studierenden können sich somit aktiv für oder gegen Veranstaltungen entscheiden, die einen signifikanten E-Learning Anteil haben.
Das E-Learning-Label macht das Engagement im Bereich E-Learning sichtbar und zeigt die Impulsgeber*innen in diesem Bereich auf.
Durch die Beantragung des Labels zeigen Lehrende, dass sie sich aktiv mit ihrer Lehre auseinandersetzen und signifikante E-Learning Anteile nutzen.
Die Labelauszeichnung ist auch mit einem Zertifiakt verbunden, das einem Lehrportfolio hinzugefügt werden kann.
Das Label gibt einen Online Kriterienkatalog, in dem jeweils eine Mindestpunktezahl für das jeweilige Label erreicht werden muss.
Es werden Fragen zu Tools, der didaktischen Umsetzung, der Kommunikation und der Evaluation gestellt.
Hier geht es zum Online - Fragebogen.
Die Beantragung des E-Learning-Labels ist freiwillig.
Der E-Learning-Label Fragebogen ist im Internet bei den frei zugänglichen Lime-Survey Umfragen der UPB zu finden. Zu Informationszwecken kann er dort auch heruntergeladen werden. Ausgefüllt wird der E-Learning Fragebogen online, da die Daten in einer Datenbank gespeichert werden.
Das E-Learning-Label wird anhand eines Punkterasters erteilt und gilt für die Dauer eines Semesters. Wird die Veranstaltung im kommenden Semester in unveränderter Form weitergeführt, kann per Mail ein Antrag auf Verlängerung gestellt werden.
Das E-Learning-Label bezieht sich immer auf eine Veranstaltung und wird für die Dauer von einem Semester vergeben. Wird die Lehrveranstaltung in gleichem Format weiter durchgeführt, kann das E-Learning Label erneut beantragt werden: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/399766?lang=de.
Das Logo des E-Learning-Labels kann zum einen auf der eigenen Homepage angezeigt werden. Zum anderen soll es in Zukunft auch in PAUL, koaLA und PANDA die Kursbeschreibungen ergänzen.
Ja, die gibt es. Einige Hochschulen haben bereits E-Learning Label eingeführt:
- Berliner Charité
- Ruhr Uni Bochum
- TU Darmstadt
- JLU Gießen
- Uni Frankfurt
Nein, das E-Learning-Label ist ein Angebot der Universität um Engagement im Bereich E-Learning aufzuzeigen.