Häufig gestellte Fragen von Lehrenden


PAUL allgemein

Um sich bei PAUL einzuloggen, müssen Sie oben auf der Seite https://paul.uni-paderborn.de in der grau unterlegten Zeile den Benutzernamen und das Passwort Ihres Uni-Accounts eingeben und mit OK (Anmelden) bestätigen.

Unter https://hilfe.uni-paderborn.de/Erstellung_eines_Uni-Accounts_(Lehrende_u._Angestellte) erfahren Sie, wie Sie Ihren Uni-Account erhalten

Sie können sich im Notebook-Café (Raum I0.401) - direkt gegenüber dem Gebäude Q, noch vor der UB und dem Haupteingang - ein neues Passwort setzen lassen. Dazu müssen Sie dort persönlich während der Öffnungszeiten erscheinen und einen gültigen Lichtbildausweis, z. B. Ihren Mitarbeiterausweis, vorlegen. Sie können sich außerdem an die Benutzerberatung unter imt(at)uni-paderborn(dot)de oder Tel.: 05261/60-5544 wenden.

Laut eines Beschlusses aus der PAUL-Projektphase sind systemseitig die folgenden Titel als einzige verfügbare Titel in PAUL festgelegt worden (Beschluss vom 26.01.2012):

Prof.

Prof. Dr.

Jun. Prof.

Jun. Prof. Dr.

Dr.

Bitte beachten:
In PAUL werden ausschließlich die o.g. akademischen Titel übernommen. Ein abweichender Eintrag im IMT Serviceportal (https://serviceportal.uni-paderborn.de/) führt dazu, dass in PAUL kein akademischer Titel angezeit wird.

Bei konkreten Fragen zum Veranstaltungsmanagement

Bei konkreten Fragen zur Prüfungsverwaltung 

Ansprechpartner bei allgemeinen Fragen

PAUL garantiert, dass Systemnachrichten in PAUL korrekt versandt werden, übernimmt aber nach der Übergabe an das Email-System keine Gewähr für eine korrekte Weiterleitung.

Lehrveranstaltungsmanagement

Damit Ihre Studierenden den Besuch der Lehrveranstaltungen nachweisen können, muss deren Teilnahme in PAUL registriert werden.

Auch die - im Wintersemester 2011/12 begonnene - zentrale Verwaltung der Prüfungsdaten erfordert die Eintragung aller Lehrveranstaltungen in PAUL.

PAUL ist laut Beschluss des Präsidiums und aller Dekanate das führende System für alle Lehrveranstaltungsdaten der Universität Paderborn.

Damit Ihre Studierenden den Besuch der Lehrveranstaltungen nachweisen und sich zu Prüfungen anmelden können, muss deren Teilnahme in PAUL registriert werden.

Wenn Sie sich als Lehrender durch eine oder mehrere Personen bei der Verwaltung Ihrer Lehrveranstaltungen in PAUL unterstützen lassen möchten, können Sie zwischen den PAUL Rollen Stellvertreter und Lehrveranstaltungsassistent (LVA) wählen. Mit der Zuordnung zu einer dieser beiden Rollen übertragen Sie einen Teil Ihrer Rechte an die beaufragten Personen, Sie bleiben als Lehrender aber weiterhin für die Durch- und Ausführung verantwortlich - und können alle Aufgaben auch weiterhin selber ausführen.

Rechte und Beauftragung eines Stellvertreters

Rechte und Beauftragung eines Lehrveranstaltungsassistenten

Technische Voraussetzungen:

Damit eine Person für Sie in PAUL als Stellvertreter oder Lehrveranstaltungsassistent handeln kann, muss sie sich in PAUL anmelden können.

Falls die von Ihnen zu beauftragende Person sich noch nicht mit ihrem Uni-Account in PAUL anmelden kann, veranlassen Sie bitte, dass sie im IMT-Serviceportal einmalig die entsprechende Rolle beantragt. - Falls die Person noch nicht über einen Uni-Account verfügt, muss sie zuerst im IMT einen entsprechenden Zugang beantragen.

Die Rechte der bisher in PAUL eingerichteten Lehrveranstaltungsassistenten (LVA / alt) endeten zum 16. Dezember 2011.

Wenn Sie einer/einen Lehrenden z. B. als Mitarbeiter(in) oder Sekretär(in) bei einer Lehrveranstaltung assistieren sollen, müssen Sie einmalig die Rolle des Lehrveranstaltungsassistenten (LVA) bzw. des Stellvertreters beantragen.

Als Stellvertreter eines Lehrenden können Sie erst handeln, nachdem Ihnen vom Dezernat 6 (Informationstechnische Verfahren der Zentralverwaltung) die entsprechenden Rechte zugewiesen wurden. Voraussetzung dafür ist ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Einrichtung eines Stellvertreters.

Die Rechte als Lehrveranstaltungsassistent werden von den Lehrveranstaltungsmanagern (LVM) in den Fakultäten und Instituten/Departments zugewiesen, nachdem diese vom jeweiligen Lehrenden entsprechend beauftragt worden sind.

Schwebende Anmeldungen sind noch nicht definitiv angenommen. Sie müssen noch von einem Lehrveranstaltungsmanager endgültig bestätigt werden. - Dafür benötigt der LVM - nach Abschluss der ersten und/oder der zweiten Anmeldephase - eine entsprechende Information des Lehrenden, welche Studierenden akzeptiert bzw. nicht akzeptiert werden sollen.

Akzeptierte Anmeldungen sind definitiv in PAUL bestätigt. Die Studierenden haben allerdings die Möglichkeit, sich innerhalb der Abmeldephase von einer Veranstaltung wieder abzumelden.

Nur akzeptierte Anmeldungen gelten in PAUL als Teilnehmer Ihrer Lehrveranstaltung, d. h. nur diese tauchen in der Teilnehmerliste auf und erhalten Systemnachrichten. Wenn Sie PANDA nutzen, werden nur die akzeptierten Teilnehmer von PANDA importiert.

Für die Wirtschaftswissenschaften gilt die Besonderheit, dass die Studierenden nur Modulanmeldungen vornehmen. Erst nach Abschluss der 2. Anmeldephase werden die Studierenden automatisiert als Teilnehmer in die Veranstaltungen eingetragen und auch erst dann in den PAUL-Teilnehmerlisten aufgeführt.

Ansprechpartner für das Lehrveranstaltungsmanagement: Lehrveranstaltungsmanager der Fakultäten

Es handelt sich um Studierende, die zum kommenden Semester erstmalig in den Mehr-Fach-Studiengang eingeschrieben wurden. Die Fächer werden angezeigt, sobald das Semester begonnen hat. Fächer von Studierenden, die zum Wintersemester eingeschrieben wurden, werden also erst ab dem 01.10. angezeigt. Entsprechend werden Fächer von Studierenden, die zum Sommersemester eingeschrieben wurden, erst ab dem 01.04. angezeigt.

Prüfungsverwaltung

Für alle Studierenden, die sich online in PAUL (bzw. während der zweiten Prüfungsanmeldephase schriftlich im ZPS) zur Prüfung angemeldet haben.

Nicht in PAUL, sondern direkt beim Lehrenden erfolgt die Prüfungsanmeldung  in einigen (aber nicht in allen) Diplom-Studiengängen sowie den folgenden ebenfalls auslaufenden Bachelor- und Masterprüfungsordnungen der Fakultät für Kulturwissenschaften:

- Komparatistik/Vergleichende Literatur-
und Kulturwissenschaft Master v2 (2009)
 
- Kulturerbe Master

Klicken Sie zuerst in der oberen Menüleiste die Schaltfläche "Lehre" an.  Dann gelangen Sie in der linken Menüleiste über die Schaltfläche „Prüfungsverwaltung“ auf den Untermenüpunkt "Bewertungseingabe".

Nach Anklicken des Untermenüpunktes "Bewertungseingabe" werden Ihnen in einer Tabelle für jede in PAUL angelegte Lehrveranstaltung alle (möglichen) Prüfungen angezeigt.

Wenn Sie als Stellvertreter/in die Prüfungslisten öffnen bzw. Noten eintragen wollen, müssen Sie anders als die Lehrenden vorgehen.
Klicken Sie zunächst im oberen Menü auf die Schaltfläche Service und anschließend im linken Menü auf die Schaltfläche Stellvertreter. (Screenshot)

Entscheiden Sie, für welche Person Sie welche Aufgabe bearbeiten möchten und wählen Sie diese Aufgabe (Prüfungen / Prüfungen mit individuellem Prüfer oder Veranstaltung) entsprechend aus. (Screenshot)

Jetzt können Sie an Stelle dieses Lehrenden diese Aufgabe durchführen. (Screenshot: "Prüfungen")

Klicken Sie in der Tabelle auf eine der unterstrichenen Prüfungsformen  ("Klausur", "Mündliche Prüfung", "Prüfungsleistung") , die Sie alle in der Spalte "Prüfung" finden. In der sich dann öffnenden Ansicht finden Sie alle Module, in deren Kontext die Veranstaltung (mit dieser Prüfungsform und dem weiter unten aufgeführten Notenspektrum) belegt werden konnte.
Darunter finden Sie eine Liste aller Teilnehmer, die (derzeit) zu dieser Prüfung in PAUL angemeldet sind.

Falls Ihre Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen Prüfungsformen (z. B. "Klausur", "Mündliche Prüfung" oder ganz allgemein "Prüfungsleistung") abgeschlossen werden kann, wird Ihnen für jede Prüfungsform (und ggf. auch pro Klausurtermin) eine eigene Prüfungsliste angezeigt.
Falls Ihre Veranstaltung im Rahmen unterschiedlicher Prüfungsordnungen belegt werden kann, wird Ihnen für jedes anzuwendende Notenspektrum – für jede Prüfungsform getrennt – eine eigene Prüfungsliste angezeigt.

In PAUL werden automatisch zu jeder Veranstaltung für alle dort möglichen Prüfungsformen eigene Prüfungslisten angelegt, unabhängig davon, ob sich zu dieser Prüfung Studierende anmelden werden.

Einige Zeit nach dem Ende der Prüfungsanmeldung werden vom ZPS alle Listen ohne Prüfungsanmeldungen aus der Lehrenden-Ansicht entfernt. Sollten Sie bei der Eintragung von Noten noch leere Listen vorfinden, können Sie dies gerne dem ZPS mitteilen, damit diese ggfs. noch gelöscht werden.

Die von Ihnen zu vergebenen Noten hängen von der jeweiligen Prüfungsordnung ab. In PAUL können Sie bei jeder Prüfungsliste sehen, welches Notenspektrum (z. B. 1,0 – 5,0; 1,0 – 6,0 oder "bestanden" – "nicht bestanden") in dieser Liste für die jeweilige Prüfung anzuwenden ist. Soweit an einer Prüfung Studierende mit unterschiedlichen Prüfungsordnungen und unterschiedlichen Notenspektren teilgenommen haben, wird für jedes Notenspektrum eine eigene Prüfungsliste erzeugt.

Jede Prüfungsliste enthält nur die zu dieser Prüfung angemeldeten Teilnehmer, die nach dem gleichen Notenspektrum bewertet werden müssen.

Sobald die jeweilige Prüfungsanmeldephase beendet ist, werden Ihnen alle zur Prüfung angemeldeten Studierenden in PAUL angezeigt. Je nach Prüfungsordnung können (meist bis sieben Tagen vor der Prüfung) Prüfungsabmeldungen erfolgen. Spätestens bis zu diesem Zeitpunkt ist auch eine ggf. erforderliche Zulassungsüberprüfung durch das ZPS erfolgt.

Krankmeldungen der Studierenden können auch noch einige Tage nach der Prüfung im ZPS eingereicht werden – In der Fakultät für Kulturwissenschaften gibt es aufgrund der dort eingeführten "Prüfungsphasen" teilweise abweichende Regelungen.

Sobald die Prüfung erfolgt ist, können Sie in PAUL die Noten online in die Prüfungslisten eintragen.

Auch der Notenimport nach PAUL ist mit dem Abschluss der Prüfung möglich. Bitte beachten Sie hierzu die weiter unten folgende FAQ "Ich will die Noten in Excel verwalten. Wie erzeuge ich in PAUL eine entsprechende Vorlage?"

Durch Anklicken der Schaltfläche "Teilnehmerliste drucken" können Sie sich eine nach Nachnamen sortierte Liste aller Teilnehmer dieser Prüfung(sform) samt Matrikelnummer anzeigen lassen und sie nach Anklicken der Schaltfläche "Drucken" ausdrucken. Alternativ können Sie diese Liste auch markieren, um sie über die Zwischenablage in ein Dokument einzufügen.

Bei einer mündlichen Prüfung klicken Sie bitte auf den Link „Details“ und tragen nach der Festlegung des Termins das Datum der Prüfung in die entsprechenden Felder im Abschnitt Termin ein, da diese Angabe hier vom Zentralen Prüfungssekretariat benötigt wird. Mit der Eingabe des Datums und Uhrzeit (beides sind als Pflichtfelder auszufüllen!) stellen Sie sicher, dass der/die Studierende sich nur im Rahmen der geltenden Fristen von der Prüfung wieder abmelden kann. Auch der/die Studierende kann diesen Termin dann in PAUL sehen. Darüber hinaus können Sie über den Link „Details“ weitere Bemerkungen zur Prüfung oder das Thema der Prüfung eingeben sowie, je nach Einstellung, ggf. auch Dateien hochladen.

Falls Ihnen kein Prüfungsprotoll (rechtzeitig) für die Mündliche Prüfung zugestellt wurde, können Sie dieses Formular verwenden.

Öffnen Sie zunächst eine Prüfungsliste (Schaltfläche "Lehre" / Schaltfläche "Prüfungsverwaltung" / Schaltfläche "Bewertungseingabe" / Anklicken einer Prüfungsform).
Geben Sie die bereits vorliegenden Noten beim jeweiligen Studierenden in das Feld "Bewertung" ein. Klicken Sie nach (und ggf. auch während) der Noteneingabe auf die Schaltfläche "Speichern". Kontrollieren Sie anschließend die eingegebenen Noten und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Freigeben". Jetzt können Sie noch einmal entscheiden, ob die Freigabe für alle gespeicherten Noten (Schaltfläche "Alle freigeben") oder nur für einige ausgewählte Noten (Schaltfläche "Markierte freigeben") erfolgen soll.

Um Ihre Noten in PAUL zu speichern, klicken Sie nach der Noteneintragung auf die Schaltfläche "Speichern". Diese gespeicherten Noten können von Ihnen weiterhin geändert werden und sind für den Studierenden noch nicht einsehbar.
Erst mit Anklicken der Schaltflächen "Alle freigeben" bzw. "Markierte freigeben" werden die bis dahin in der jeweiligen Liste gespeicherten Noten in PAUL veröffentlicht und der jeweilige Studierende kann seine Note in PAUL einsehen. Falls Sie nach einer Freigabe weitere Noten in PAUL eingeben, müssen auch diese zunächst in PAUL gespeichert und anschließend ebenfalls freigegeben werden.

Sobald die Noten feststehen, sollten Sie diese auch freigeben. Bitte warten Sie nicht eine evtl. Klausureinsicht ab.

Falls nachträglich, z. B. nach einer Klausureinsicht, eine oder mehrere bereits freigegebene Note/n geändert werden soll/en, wenden Sie sich bitte zwecks Absprache der weiteren Vorgehensweise an das Zentrale Prüfungssekretariat (ZPS).

Jeder Studierende kann seine eigenen Noten in PAUL einsehen – sobald Sie diese freigegeben haben. Andere Studierende haben keinen Zugriff auf diese Noten.

Eine entsprechende Anleitung finden Sie hier.
Nachdem Sie die Noten wie in der Anleitung beschrieben als *.txt-Datei importiert haben, können diese in PAUL weiterhin korrigiert und ergänzt werden, bis sie von Ihnen freigegeben und damit veröffentlicht wurden.

Tragen Sie keine Note ein. Klicken Sie stattdessen auf das Auswahlfeld "Abwesend" – und anschließend auf "Freigeben".
Falls der Studierende aufgrund einer Erkrankung oder anderweitig entschuldigt gefehlt hat, trägt dies das ZPS zeitnah in PAUL ein. - Sofern Sie Ihre Noten erst anschließend in PAUL eintragen bzw. importieren, entfällt für diese Studierenden das Anklicken des Auswahlfeldes "Abwesend".

Oben in jeder Prüfungsliste werden alle Module aufgeführt, in deren Kontext die jeweilige Lehrveranstaltung belegt werden konnte. Durch Anklicken der bei jedem Modul aufgeführten Schaltfläche "Notenspiegel" können Sie sich eine entsprechende Übersicht über die bisher freigegebenen Noten anzeigen lassen.

 
Ihre Frage wird hier nicht beantwortet?

 
Bedienungsanleitungen

Ansprechpartner

Oder schreiben Sie eine E-Mail an paul[at]uni-paderborn.de und bitten um Aufnahme Ihrer Frage in die FAQ-Liste.