Veranstaltungen und Kompaktformate
Was und für wen sind die InRegioFIT-Workshops?
In den 2-3-tägigen Workshops werden studientypische Situationen genauer unter die Lupe genommen und das sprachliche Handeln in diesen Situationen geübt. Dazu gehört z.B. das Vorbereiten auf Klausuren, mündliche Prüfungen oder das Schreiben von Abschlussarbeiten, aber auch die eigene Organisation des Studienalltags, der richtige Umgang mit KI sowie das Verfassen von Bewerbungen und Führen von Bewerbungsgesprächen.
Die Workshops richten sich an internationale Studierende und Promovierende der Universität Paderborn, Austauschstudierende der Partneruniversitäten sowie an Deutsch-Lernende der DSH-Kurse.
Was machen wir dort?
Durch Input der Workshopleitenden und konkrete Beispiele wird Orientierungswissen zu den verschiedenen Themen vermittelt. In Einzel-, Paar- und Gruppenübungen erarbeiten Sie Strategien für ein erfolgreiches Studium/ eine gute Bewerbung bzw. allgemein angemessenes sprachlichen Handeln in verschiedenen Situationen. So lernen Sie gleichzeitig, Ihre eigenen Stärken und Schwächen richtig einzuschätzen und ihre (sprachlichen) Fähigkeiten gezielt weiter auszubauen.
In den verschiedenen Workshops werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Wie kann ich KI effektiv in meine Spracharbeit an der Universität integrieren?
- Wie schreibe ich höfliche E-Mails an Dozierende, um zielgenaue Unterstützung erhalte?
- Welche Methoden helfen mir, Schreibblockaden zu vermeiden?
- Wie kann ich mich (sprachlich und fachlich) gut auf Klausuren und mündliche Prüfungen vorbereiten?
- Kann man mich gut verstehen? Was kann ich tun, damit man mich besser verstehen kann?
- Wie überprüfe ich meine Hausarbeit auf Verständlichkeit, Struktur und sprachliche Korrektheit?
- Wie kann ich mit Prüfungsangst umgehen?
- Wie erkenne ich in einer Ausschreibung, was von mir erwartet wird? Wie verfasse ich eine passende Bewerbung?
Wann findet der nächste Workshop statt und wie kann ich mich anmelden?
Alle Workshops mit der Möglichkeit zur Anmeldungen finden Sie in PAUL.
Bei Fragen schreiben Sie gerne eine E-Mail an jennifer.mueller@upb.de.
Veranstaltungen SS 2025
Du möchtest dich auf deinen Traumjob oder das perfekte Praktikum bewerben, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Du willst mit professionellen Bewerbungsunterlagen überzeugen, bist dir aber unsicher, wie du aus der Masse hervorstechen kannst? Du hast spezifische Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu deinen Unterlagen und möchtest diese gerne einer Expertin stellen?
Dann bist du hier genau richtig! Die Referentin Julia Barden (www.juliabarden.com) ist Psychologin mit Berufserfahrung in der Personalabteilung von Unternehmen wie der Deutschen Bahn und der Commerzbank. Sie unterstützt Menschen bei der Berufsorientierung und im gesamten Bewerbungsprozess und ist Autorin des Buches „Erfolgreich bewerben.“
Im Online-Workshop werden folgende Themen behandelt:
- Strategien zur Jobsuche
- Analyse von Stellenbeschreibungen
- Verfassen eines überzeugenden Anschreibens
- Moderne Gestaltung des Lebenslaufs
- Erstellen eines ansprechenden LinkedIn- und Xing-Profils
Das Besondere an diesem Workshop: Auf die Theorie folgt direkt die Praxis! Du wirst eine passende Stelle auswählen, die Stellenanzeige analysieren und (stichwortartig) ein Anschreiben und deinen Lebenslauf entwerfen. Auch für individuelle Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant. Zudem erhältst du einen kostenlosen Zugang zu Julias Udemy-Videokurs "Bekomme deinen Traumjob", indem du alle Inhalte des Workshops nochmal nacharbeiten kannst.
Du möchtest teilnehmen?
Dann melde dich unter Angabe des Workshoptitels und deinem Namen über die E-Mail Adresse io-inregio@upb.de bis zum 13.05.2025 an!
Du hast ein Vorstellungsgespräch in Aussicht und möchtest wissen, wie du dich optimal darauf vorbereitest? Du willst authentisch und überzeugend auftreten, bist dir aber unsicher, wie du auf kritische Fragen reagieren sollst? Du fragst dich, wie du eine realistische Gehaltsvorstellung entwickelst und deine Nervosität in den Griff bekommst?
Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Die Referentin Julia Barden (www.juliabarden.com) ist Psychologin mit Berufserfahrung in der Personalabteilung von Unternehmen wie der Deutschen Bahn und der Commerzbank. Sie unterstützt Menschen bei der Berufsorientierung und im gesamten Bewerbungsprozess und ist Autorin des Buches „Erfolgreich bewerben.“
Der Workshop umfasst folgende Inhalte:
- Ablauf von Online- und Vor-Ort-Vorstellungsgesprächen
- Häufige Fragen im Vorstellungsgespräch und Antwortstrategien
- Tipps zu Auftreten, Verhalten und Mindset
- Ermittlung der Gehaltsvorstellung und Strategien für Gehaltsverhandlungen
- Simulation von Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlung
- Umgang mit Nervosität
Getreu dem Workshop-Design folgt auf die Theorie immer wieder die Praxis: Am Anfang des Workshops wirst du eine für dich interessante Stelle heraussuchen und die Stellenanzeige nach Anleitung analysieren. Anschließend wirst du die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch und die entsprechenden Antwortstrategien kennenlernen und dir stichpunktartig notieren, wie du auf die einzelnen Fragen antworten kannst. Nachdem du erfahren hast, wie du eine realistische Gehaltsvorstellung ermittelst und Gehaltsverhandlungen strategisch klug angehst, wirst du deine Gehaltsvorstellung für die Stelle festlegen. Auch für individuelle Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant. Zudem erhältst du einen kostenlosen Zugang zu Julias Udemy-Videokurs "Bekomme deinen Traumjob", indem du alle Inhalte des Workshops nochmal nacharbeiten kannst.
Im Rahmen des inRegioFIT-Projekts bieten wir euch die ideale Gelegenheit, eure Bewerbungsunterlagen auf Vordermann zu bringen! Eine erfahrene Bewerbungs-Expertin steht euch für einen kostenlosen Bewerbungsmappen-Check zur Verfügung. Zudem habt ihr vor Ort die Möglichkeit, kostenfreie, professionelle Bewerbungsfotos machen zu lassen. Nutzt diese Chance, um bestens für euren nächsten Karriereschritt vorbereitet zu sein!
Du studierst Informatik, Computer Engineering, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften oder verwandte Studiengänge und möchtest Kontakte zu Unternehmen in OWL und der Universität Paderborn knüpfen, um dich über Abschlussarbeiten, Praktika oder Jobs auszutauschen?
Dann komm am 06. Mai 2025 zum Students Day ohne Anmeldung in die Zukunftsmeile 2 in Paderborn!
Wie in den vorherigen Jahren gibt es wieder eine Vielzahl an Möglichkeiten, um in lockerer Atmosphäre mit den Unternehmen und teilnehmenden Fachgruppen der Universität Paderborn in Kontakt zu kommen. Hier ein paar Highlights:
- Demonstratoren: Du bekommst die Chance, Unternehmen bei Angeboten wie zum Beispiel Virtual Reality interaktiv kennenzulernen
- Unternehmenspitches: Die Unternehmen erzählen in Kürze, was sie ausmacht, warum du ihren Stand besuchen solltest und warum du dich mit ihnen austauschen solltest
- Job-Wall: Verschaffe dir einen Überblick über die Einstiegsmöglichkeiten bei Unternehmen, wie Praktika, Direkteinstiege und Abschlussarbeiten
- Getränke & Snacks: Pause gefällig? Stärke dich zwischen Gesprächen mit kostenlosen Getränken und Snacks
- Langfristige Kontakte: Erfahre mehr über das SICP Digital Talents Program, welches Studierende an die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft heranführt
Am SICP - Software Innovation Campus Paderborn kooperieren die Universität Paderborn und 35 lokale Unternehmen, um innovative Konzepte zu erforschen und in marktfähige Produkte zu überführen. Mit der Zukunftsmeile 2 in Paderborn haben wir ein neues Gebäude in der Nähe des Heinz-Nixdorf-Museums, wo wir vor Ort zusammenarbeiten können. Einmal im Jahr veranstalten wir den Students' Day, um Studierende über die Einstiegsmöglichkeiten bei der Universität Paderborn und unseren Mitgliedsunternehmen zu informieren.
Du möchtest teilnehmen? Schau gerne spontan und ohne Anmeldung vorbei - aber mach dir am besten jetzt schon einen Kalendereintrag für den 06. Mai 2025 um 14:30 Uhr in der Zukunftsmeile 2.
Weitere Informationen sowie einen Lageplan findest du unter dieser Adresse: 6. SICP Student's Day
Am 16.06.2025 bieten wir gemeinsam mit der Agentur für Arbeit die digitale Veranstaltung “Stell mich ein! Bewerbung für Praktika in Deutschland" - Ideen und Tipps für den Bewerbungsprozess in Deutschland”, in der Zeit von 13:30 bis 15:00 Uhr an.
Das Thema dieser Onlineveranstaltung ist das Bewerbungsverfahren in Deutschland mit einem Fokus auf die Bewerbung für ein Praktikum. Praktische Einblicke in die Berufswelt durch Praktika in Betrieben sind eine sinnvolle Ergänzung des Studiums und helfen dabei den Übergang in die Arbeitswelt nach dem Studienabschluss vorzubereiten. Während der Praxisphase werden häufig neue Impulse für die Ausrichtung des Studiums gegeben und es können wichtige berufliche Kontakte geknüpft werden.
Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung dabei, sich auf unterschiedliche Herausforderungen im Bewerbungsprozess einzustellen. Offene Fragen rund um das Thema Bewerbung können im Rahmen der Veranstaltung geklärt werden.
Veranstaltungssprache: Englisch
Du möchtest teilnehmen?
Für die Anmeldung schicke uns eine E-Mail mit deinem Namen und den Titel der Veranstaltung an: io-inregio@upb.de
Anmeldeschluss: 10.06.2025
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit bieten wir euch am 23.06.2025 in der Zeit von 13:30-15 Uhr die Veranstaltung: "Soll ich bleiben oder soll ich gehen?
Welche Hilfe kann ich in Anspruch nehmen, wenn ich erwäge, mein Studium abzubrechen?"
Spielst du mit dem Gedanken, dein Studium abzubrechen, den Studiengang zu wechseln oder sogar die Universität zu wechseln?
Manche Probleme haben vielleicht nichts mit dem Studiengang selbst oder mit dem Studium im Allgemeinen zu tun, aber sie können dennoch deine Zufriedenheit und Leistung beeinträchtigen!
Wir zeigen dir unterschiedliche Möglichkeiten und Tools auf, die dabei helfen, das Hauptproblem einzugrenzen, herauszufinden, welche Optionen dir in den unterschiedlichen Situationen zur Verfügung stehen und wo du Unterstützung erhältst.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Du möchtest teilnehmen?
Für die Anmeldung schicken uns eine E-Mail mit deinem Namen und dem Titel der Veranstaltung an: io-inregio@upb.de
Anmeldeschluss: 16.06.2025
Kompaktformate SS 2025
Wann:
- Montag, 02.06.: 16-18 Uhr,
- Mittwoch, 11.06.: 16-19 Uhr, und
- Montag, 16.06.: 16-19 Uhr
Raum: wird noch bekannt gegeben
Klausuren sind fester Bestandteil jedes Studienganges und oftmals für den Erfolg in einem Kurs entscheidend. Allerdings unterscheiden sich Klausuren oft deutlich voneinander, je nach Fachrichtung (denkt z.B. an Klausuren in Deutsche Literatur bzw. in Maschinenbau), Veranstaltungsart (z.B. in einem Seminar oder einer Vorlesung) und Zeitpunkt im Studium (Einführungsveranstaltung oder Vertiefungsmodul). In diesem Workshop lernt ihr daher u.a.
- wie ihr herausfindet, was in einer Klausur (sprachlich und fachlich) wahrscheinlich auf euch zukommt,
- wie ihr euch bereits im Laufe des Semesters auf eine Klausur vorbereiten könnt und
- wie ihr Prüfungsstress oder -angst vorbeugen und selbstbewusst in die Klausurenphase starten könnt.
Anhand konkreter Beispiele erhaltet ihr in diesem Workshop einen Überblick über typische Prüfungsformen an deutschen Universitäten und die darin vorkommenden Textsorten und Schreibaufträge. Gleichzeitig übt ihr, eure eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf Selbst- und Zeitmanagement, Lernstrategien, sprachliche und fachliche Fähigkeiten sowie Kenntnis der zu lernenden Inhalte richtig einzuschätzen und daraus Schlüsse für eine erfolgreiche Vorbereitung zu ziehen.
Du möchtest teilnehmen? Dann melde dich über Paul an!
Wenn du noch Fragen hast, kontaktiere gerne Jennifer Müller.
Wann:
- Montag, 12.05.: 13-16:30 Uhr und
- Montag, 19.05.: 13-16:30 Uhr
Wo: wird noch bekannt gegeben
In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr Generative Künstliche Intelligenz gezielt und praxisnah in euren Lernprozess integrieren könnt. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Grenzen der KI im Kontext des Deutschlernens beleuchtet, um die Technologie effektiv für unterschiedliche kommunikative Ziele zu nutzen.
Der Workshop vermittelt praxisnahe Ansätze, die das Deutschlernen erleichtern und unterstützen, sei es für schnelle Hilfestellungen oder die Entwicklung langfristiger, individueller Lernstrategien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben. Ihr lernt, wie ihr mithilfe von KI-Tools eure Schreibfähigkeiten verbessern könnt – von der Strukturierung formaler Texte über die Entwicklung klarer Argumentationen bis hin zur Optimierung sprachlicher Präzision.
Zudem wird die Multimodalität der KI genutzt, um alle sprachlichen Fertigkeiten – Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen – sowohl einzeln als auch kombiniert zu trainieren. Ihr lernt, wie ihr die Mehrsprachigkeit der KI effektiv in eure Spracharbeit integrieren können.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Voice-Funktion, mit der ihr realitätsnahe Gespräche simulieren, eure Aussprache verbessern und die sprachliche sowie kommunikative Angemessenheit in verschiedenen Kontexten üben könnt.
Du möchtest teilnehmen? Dann melde dich über Paul an!
Wenn du noch Fragen hast, kontaktiere gerne Jennifer Müller.
Wann:
- Montag, 05.05. 16-18 Uhr,
- Mittwoch 07.05. 16-19 Uhr und
- Mittwoch 14.05. 16-19 Uhr
Raum: wird noch bekannt gegeben
Erfolgreich Studieren kann vieles bedeuteten, z.B. spannende Erfahrungen machen, sich auf eine interessante Karriere vorbereiten oder die eigenen Fähigkeiten austesten und weiterentwickeln. Dabei kann es schwer sein den Überblick zu behalten. In diesem Workshop erhaltet ihr einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des Studienalltags, u.a.:
- Orientierung auf dem Campus: Wo gibt es z.B. gute Arbeitsplätze zum Lernen/ den besten Kaffee/ Unterstützung bei Fragen? Welche sportlichen/ kulturellen/ sozialen Angebote gibt es an der Universität?
- Selbst- und Zeitmanagement: Wann bin ich besonders leistungsfähig und wann sollte ich besser Pausen machen? Wie und wann lerne ich für Klausuren, lese Fachliteratur und verbessere meine Sprachfähigkeiten?
- Wissenschaftliches Arbeiten: Was heißt eigentlich ‚für eine Klausur lernen‘? Wie gehe ich richtig mit wissenschaftlichen Begriffen und Textsorten um? Und wie kann ich selbst gute Texte verfassen?
Ziel des Workshops ist es, den Einstieg in ein Studium an der Universität Paderborn zu erleichtern. Durch Input der Workshopleitenden wird Orientierungswissen vermittelt, in kleinen Gruppen werden Strategien für einen erfolgreichen Start in das Studierendenleben erarbeitet und gemeinsam werden typische Situationen des Alltags an einer Universität besprochen.
Du möchtest teilnehmen? Dann melde dich über Paul an!
Wenn du noch Fragen hast, kontaktiere gerne Jennifer Müller.
Wann:
- Donnerstag, 06.03.: 10-12 Uhr (online),
- Montag, 10.03.: 9-14 (Präsenz) und
- Donnerstag, 13.03.: 9-12 (Präsenz)
Im Laufe des Studiums ist die Kommunikation mit den Dozent:innen unerlässlich. Bei organisatorischen Fragen, der Vorbereitung einer Präsentation, oder dem Verfassen einer Hausarbeit könnt ihr über E-Mails und Sprechstunden auf direktem Weg Informationen, Feedback und Unterstützung von den Personen erhalten, die euch meist am besten weiterhelfen können.
In diesem Workshop erfahrt ihr u.a.:
- Wie ihr höfliche, gut lesbare E-Mails schreibt, mit denen ihr wertvolles Feedback, zielgenaue Unterstützung und/ oder die von euch benötigten Informationen erhaltet.
- Wie ihr euch auf Sprechstunden vorbereitet, sodass ihr die Zeit in der Sprechstunde besonders gut nutzen könnt.
- Wann es ausreicht, eine E-Mail zu schreiben und wann sich der Weg in eine Sprechstunde lohnt.
Anhand von konkreten Beispielen wird sowohl das Lesen als auch das Schreiben von E-Mails geübt. Ihr erhaltet Einblicke in die an Universitäten übliche Praktiken und hilfreiche Tipps, um E-Mails und Sprechstunden in eurem Studium wirkungsvoll einzusetzen.
Du möchtest teilnehmen? Dann melde dich über Paul an!
Wenn du noch Fragen hast, kontaktiere gerne Jennifer Müller.
Wann:
- Montag, 03.03.2025: 16-18 Uhr (online),
- Mittwoch, 05.03.2025: 9-13 Uhr (Präsenz) und
- Mittwoch, 12.03.2025: 9-13 Uhr (Präsenz).
In diesem Workshop lernt ihr alle wichtigen Schritte für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Ihr bekommt praktische Tipps und übt gemeinsam die verschiedenen Phasen des Schreibens. Wir helfen euch bei diesen wichtigen Punkten:
1. Den Start gut planen:
- wie ihr eure Arbeit in klare Schritte einteilt;
- wie ihr euch realistische Ziele setzt.
2. Wissenschaftlich arbeiten:
- wie ihr gute Literatur und/ oder Daten findet und richtig nutzt;
- wie ihr eure Argumente logisch aufbaut.
3. Effektiv schreiben und verbessern:
- wie ihr mit Schreibhemmungen umgehen könnt;
- wie ihr die Verständlichkeit, den Aufbau und die Form eures Textes kontrollieren könnt.
Du möchtest teilnehmen? Dann melde dich über Paul an!
Wenn du noch Fragen hast, kontaktiere gerne Jennifer Müller.
Weitere Veranstaltungen SS 2025
Teilt eure Geschichte in diesem 8-wöchigen Digital Storytelling Kurs!
In diesem interaktiven Kurs lernst du, wie du deine Geschichte kreativ und digital erzählen kannst. Mithilfe eines einfachen digitalen Tools kannst du deine Inhalte visuell und emotional ansprechend darstellen. Außerdem lernst du andere Studierende aus der ganzen Welt kennen.
Du solltest also teilnehmen, wenn
- du deine Sprachfähigkeiten in Deutsch verbessern,
- deine digitalen Kompetenzen erweitern,
- deine interkulturellen Kompetenzen vertiefen,
- und neue Kontakte knüpfen möchtest.
- Kursbeginn: 22. April 2025
- Dauer: 8 Wochen
- Uhrzeit: 16-17 Uhr
- Ort: Uni Paderborn, Q-Gebäude, Raum Q1.113
- Eine erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Wichtige Eckdaten:
- Kursbeginn: 22. April 2025
- Dauer: 8 Wochen
- Uhrzeit: 16-17 Uhr
- Ort: Uni Paderborn, Q-Gebäude, Raum Q1.113
- Eine erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Zur Anmeldung oder bei Fragen melde dich gerne mit einer Nachricht bei mir: helene.lindenthal@upb.de