Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Der Weg ins Studium

In Deutschland gibt es über 10.000 Bachelorstudiengänge an Universitäten, Fachhochschulen, Kunst- und Musikhochschulen sowie Fernuniversitäten. Um aus diesem breiten Angebot den passenden Studiengang zu finden, ist es wichtig, den Prozess der Studienorientierung strukturiert anzugehen. Dabei können die folgenden Schritte ein Richtungsweiser auf dem Weg zum passenden Studiengang sein.

In vier Schritten zur Studienwahlentscheidung

1. Schritt: Orientieren

Im ersten Schritt geht es darum, den Entscheidungsprozess bewusst zu gestalten. Dazu ist es wichtig, sich einerseits Klarheit über die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Ziele zu verschaffen und Kriterien zu sammeln, was im Studium bzw. im Job später wichtig ist und erfüllt sein sollte.

Fragen
Was macht mir in der Schule Spaß?
Womit beschäftige ich mich gerne?
Würde ich für ein Studium meinen Heimatort verlassen?
Interessiere ich mich mehr für die Theorie oder die Praxis?

Ziele
- Interessen, Fähigkeiten und Ziele bewusst machen
- Kriterien für die Studienwahl sammeln
- Studiengänge recherchieren (www.hochschulkompass.de)
- Fragen zu einzelnen Studiengängen und Hochschulen formulieren

Angebote
Datenbanken und Interessenstests zu Studiengängen (Selbsterkundungstool, Hochschulkompass), Workshops, Self-Assessments

2. Schritt: Informieren

Wenn eine erste Eingrenzung auf Studienfelder und Studiengänge erfolgt ist, können im nächsten Schritt einzelne Studiengänge näher betrachtet werden. Dazu sollten Detailinformationen einzelner Studiengänge auf den Internetseiten der Hochschulen, bei Vorträgen bzw. Infoständen recherchiert und zusammengetragen werden.

Fragen
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für meinen Wunsch-Studiengang?
Welche Inhalte und Schwerpunkte gibt es in dem Studiengang?
Welche Berufsfelder eröffnen sich durch das Studium?

Ziele
- interessante Studiengänge auflisten
- Fragen zu einzelnen Studiengängen notieren
- Detailinformationen zu Studiengängen einholen

Angebote
Tag der offenen Tür/Infotage an den Hochschulen, Bildungsmessen, Vorträge, Online-Self-Assessments

Tipp
Da die Zugangsvoraussetzungen an den unterschiedlichen Hochschulen variieren können, lohnt es sich, die Voraussetzungen miteinander zu vergleichen.

3. Schritt: Ausprobieren

Für eine Entscheidung ist es wichtig, sich einmal vor Ort einen persönlichen Eindruck von der Hochschule zu verschaffen und die Atmosphäre in einer Vorlesung oder einem Seminar auf sich wirken zu lassen. Daher steht im nächsten Schritt an, einmal selbst Uniluft zu schnuppern und die Inhalte von ausgewählten Studiengänge live kennenzulernen. Dabei gibt es auch immer Gelegenheit, mit Studierenden und Professorinnen oder Professoren ins Gespräch zu kommen.

Fragen
Fühle ich mich an der Hochschule wohl?
Kann ich mir vorstellen, diesen Studiengang zu studieren?
Wie ist der Ablauf einer Vorlesung?
Worin unterscheidet sich der Studienalltag zur Schule?

Ziele
- einen persönlichen Eindruck verschaffen
- Erwartungen und Vorstellungen mit den realen Bedingungen abgleichen
- Inhalte von Studiengängen live kennenlernen
- Alternativen abwägen

Angebote
Vorlesungen besuchen, Studierende begleiten, Hochschulpraktikum absolvieren

4. Schritt: Entscheiden

Die Entscheidung für oder gegen ein Studium bzw. ein spezifisches Studienfach ist nicht immer einfach. Es kann vorkommen, dass Vorstellungen und Erwartungen nicht mit dem präferierten Studiengang übereinstimmen und somit die einzelnen Schritte des Studien- und Berufswahlprozesses erneut durchlaufen werden. In dem ganzen Orientierungsprozess sollte Folgendes nicht vergessen werden: Es gibt keine perfekte oder einzig richtige Wahl. Jede einzelne Person passt zu mehreren Studiengängen und Berufen.

Fragen
Passt der Studiengang zu mir, meinen Interessen und Berufsvorstellungen?
Erfülle ich alle notwendigen Voraussetzungen?

Ziele
- fehlende Informationen zusammentragen
- Studiengänge miteinander vergleichen
- Entscheidungsprozess reflektieren

Angebote
Persönliche Gespräche mit Studienberater*innen, Fachvertreter*innen, Studierenden, Berufsvertreter*innen

Die Universität der Informationsgesellschaft