Informatik (Teilzeitstudiengang) - Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienstart | zum Sommer- und Wintersemester |
ECTS | 120 |
Sprache | deutsch |
Studienplatzvergabe | zulassungsfrei |
Zugangsvoraussetzungen
-
Abschluss im Bachelorstudiengang Informatik der Universität Paderborn oder in einem gleichwertigen bzw. vergleichbaren Studiengang anderer Hochschulen mit einer Abschlussnote von 3,0 oder besser.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung (siehe Anlauf- und Beratungsstellen).
Achtung: Der Studiengang läuft aus. Ab dem SoSe 2018 ist keine Einschreibung mehr möglich.
Studieninhalte
-
- Vertiefung in den vier Gebieten
- Softwaretechnik und Informationssysteme
- Modelle und Algorithmen
- Mensch-Maschine-Wechselwirkung
- Eingebettete Systeme und Systemsoftware
- Weitere Vertiefungen in einem selbstgewählten Modul der vier Gebiete
- Optional: Weiterführung des Nebenfachs (z.B. Mathematik, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Medienwissenschaften, Psychologie) oder alternativ Studium Generale
- Forschungsnahe Projektarbeit (eigenständige, einjährige Projektarbeit)
- Masterarbeit
Das Studium kann zu großen Teilen in Englisch absolviert werden, 24 ECTS Punkte müssen auf jeden Fall in Englisch studiert werden. Alternativ kann der Studiengang auch vollständig in Englisch studiert werden.
Weitere Informationen:
Studiengangsbeschreibung
Institut/DepartmentAuslandsstudium
Das Institut für Informatik unterhält Partnerschaften mit verschiedenen ausländischen Universitäten, u.a. in den USA, Australien, China, Indien, Großbritannien und Italien. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland möglich.
Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International OfficeDokumente
- Vertiefung in den vier Gebieten
Tätigkeitsfelder
-
Mit dem Studium der Informatik eröffnen sich vielseitige Arbeitsfelder, sowohl innerhalb der IT-Branche als auch in anderen Bereichen, die zunehmend flächendeckend mit IT-Lösungen ausgestattet sind (z.B. öffentliche Verwaltung, Versicherungen, Handel). Beispielhafte Berufsfelder sind:
- Forschung (weiterqualifizierendes Promotionsstudium, Tätigkeit in universitären und außeruniversitären Einrichtungen)
- Softwareentwicklung
- Entwicklung von Softwarekomponenten für Hardware
- Administration von Computern und Netzwerken
- IT-Sicherheit
- Webentwicklung und Multimediadesign
- Support, Beratung und Schulung für IT-Lösungen
- Vertrieb von Hard- und Software
Weitere Informationen:
BERUFENET der Agentur für Arbeit
Internetseite abi der Agentur für Arbeit