Es wurden 1069 Projekte gefunden

NRWEge in die Sprachbildung

Angesichts der zunehmenden sprachlichen Vielfalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, die Lernende gezielt in der Zweitsprache Deutsch fördern, ihren Fachunterricht unter wertschätzender Nutzung der Mehrsprachigkeit der Lernenden sprachbildend gestalten und handlungsorientierte Sprachkenntnisse ...

Laufzeit: 04/2024 - 12/2027

Visualisierungen bei der Bearbeitung von mathematischen Modellierungsaufgaben (ViMo) 2

Die empirischen Befunde zur Wirksamkeit von Zeichenaufforderungen zur Förderung der Modellierungskompetenzen von Schüler:innen im Bereich der Geometrie sind gemischt und es deutet sich an, dass das skizzenspezifische Strategiewissen (kurz: Skizzenwissen) eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen der ersten Förderphase („ViMo 1“) bestätigte sich, dass ...

Laufzeit: 04/2024 - 03/2027

Project image

GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen

Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universität Paderborn, die bislang vornehmlich in kulturwissenschaftlichen Fächern und einzelnen interdisziplinären Projekten stattfindet, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und ...

Laufzeit: 04/2024 - 02/2029

Kontakt: Dr. Susanne Richter

Territoriale Machtentfaltung zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft im Herzogtum Westfalen zu Ende des 12. Jh. am Beispiel des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg

Gerade die zweite Hälfte des 12. Jh. gilt als Glanzzeit des heiligen Kölns, wuchs die Stadt im 12. Jh. doch bereits zu ihrem Umfang im 19. Jh. an. Diese Entwicklungen waren auch für das hochmittelalterliche Westfalen von enormer Relevanz. In dieser Zeit erfasste die erzbischöfliche Territorialpolitik systematisch die rheinischen (Vest ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

Vom Wissen zur Handlung: Die Rolle situationsbezogener Kompetenzfacetten im mathematikdidaktischen Kompetenzgefüge frühpädagogischer Fachpersonen (MasiK)

Der mathematikdidaktischen Kompetenz frühpädagogischer Fachpersonen wird eine entscheidende Rolle für die kindliche mathematische Entwicklung zugeschrieben. Theoretisch fundierte Kompetenzmodelle nehmen drei Facetten mathematikdidaktischer Kompetenz frühpädagogischer Fachpersonen an: mathematikbezogenes Wissen, die Fähigkeit zur situativen ...

Laufzeit: 04/2024 - 03/2027

#myfirstresearchpaper

Das Vorhaben #myfirstresearchpaper verfolgt das Ziel, ein innovatives, digitales Lernmodul zu etablieren, welches die Konversationsrate hervorragender studentischer Arbeiten in erste wissenschaftliche Publikationen substanziell erhöht. Hierzu bedarf es der Erarbeitung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzepts welches die Struktur des neuen ...

Laufzeit: 04/2024 - 03/2026

Kontakt: Dr. Christian Bartelheimer

„Micro Archives – Sabiene Autsch und Therese Weber, Dorothea Reese-Heim" - Ausstellung und Publikation in Kooperation mit dem Kunstverein Paderborn

Unter dem Begriff »Micro Archives« finden sich in der Ausstellung im Kunstverein Paderborn Positionen der drei Künstlerinnen Prof. Dr. Sabiene Autsch (Siegen), Therese Weber (Basel) und Prof. Dr. Dorothea Reese-Heim (München). Ihr biografischer Hintergrund vereint künstlerische und wissenschaftliche Forschung, interkulturelles Interesse, ...

Laufzeit: 03/2024 - 05/2024

Intermezzo#6: Holzschnitte

Die Hochdrucke der Studierenden der Kunstpraxis (Druckgrafik) an der Universität Paderborn unter der Leitung von Eva Weinert treffen in der Ausstellungsreihe Intermezzo#6 auf die Holzschnitte der städtischen Kunstsammlung der 1970er bis frühen 2000er Jahre. Neben Arbeiten von den zeitgenössischen Künstler:innen Willem Grimm, Richard Haizmann und ...

Laufzeit: 03/2024 - 05/2024

Innovative bleifreie Ultraschallsysteme

Piezokeramiken werden z. B. in Kfz-Einparkassistenten, diagnostischem Ultraschall und industriellen Herstellprozessen eingesetzt. Aufgrund der EU-Richtlinie 2011/65/EU sollen gefährliche Stoffe – wie Blei – in Elektro- und Elektronikgeräten durch Alternativen ohne giftige Schwermetalle ersetzt werden. Der Verzicht auf Blei hat in Piezokeramiken ...

Laufzeit: 03/2024 - 02/2026

Evaluation zum Thema Mehrsprachigkeit in städtischen Kindertageseinrichtungen in Köln

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln hat gemeinsam mit der Universität Paderborn eine Evaluation zur Umsetzung von Mehrsprachigkeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen initiiert. Ziel dieser Evaluation ist es, den aktuellen Stand der Umsetzung des mehrsprachigen Kita-Alltags zu ermitteln und die Methoden sowie Konzepte zur ...

Laufzeit: 03/2024 - 02/2025