FIS@UPB - Einführung eines Forschungsinformationssystems an der Universität Paderborn

Überblick

Forschungsleistung sichtbar machen. Vernetzung fördern. Berichtswesen vereinfachen

Wann ist das FIS einsatzbereit?

Für das Einführungsprojekt FIS@UPB, von der IST-Stand-Analyse bis zum Go-Live des konfigurierten FIS, wird eine Laufzeit von 18 Monaten veranschlagt. Über den aktuellen Stand des Projekts werden wir in unserem „Newsfeed“ auf dem Laufenden halten.

Kerndatensatz Forschung (KDSF)

Der Kerndatensatz Forschung (KDSF) ist ein freiwilliger Standard für die Erfassung von Forschungsinformationen. Der KDSF stellt somit keinen „Datensatz“ im eigentlichen Sinne dar, sondern beschreibt ein einheitliches Regelwerk zur Erfassung und Vorhaltung von Forschungsinformationen mit dem Ziel eine Harmonisierung dieser Informationen in der deutschen Wissenschaftslandschaft zu erreichen.

Link zu: https://www.kerndatensatz-forschung.de/

Forschungsinformationen

Als Forschungsinformationen werden die Daten bezeichnet, die Aufschluss über die Forschungsaktivitäten einer wissenschaftlichen Einrichtung geben. Dazu gehören u.a. Informationen über

  • Personen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Promotionen
  • Patente
  • Ausgründungen
  • Forschungsinfrastrukturen

Ein Forschungsinformationssystem (FIS) ist eine Datenbank, die diese Informationen an zentraler Stelle erfasst, bündelt und miteinander verknüpfbar macht. Dies erlaubt zB die einfache Erstellung von Berichten gemäß den Spezifikationen des KDSF und eine vereinfachte Datenpflege. Darüber hinaus ermöglicht das FIS eine verbesserte Sichtbarkeit der Forschungsleistungen einer Hochschule, sowie der Expertise von Forschenden nach außen.

Landesinitiative CRIS.NRW

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, unterstützt die Landesinitiative CRIS.NRW Hochschulen in NRW bei der Umsetzung des Kerndatensatz Forschung und der damit einhergehenden Implementierung eines Forschungsinformationssystems (FIS). Angesiedelt ist die Landesinitiative an der Universität Münster.

CRIS.NRW unterstützt und begleitet das Projekt FIS@UPB u.a. durch Beratung, Bereitstellung einer erprobten Methodik, technischen und fachlichen Support, sowie durch Vernetzungs- und Schulungsangebote.

Link zu: https://www.uni-muenster.de/CRIS.NRW/

Welche Softwarelösung wird an der Uni Paderborn genutzt?

Das Forschungsinformationssystem an der UPB basiert auf der Software HISinOne RES der HIS eG und wird auf die Bedürfnisse und Anforderungen der UPB angepasst.

Wer wird Zugriff auf die Daten im FIS haben?

Für den Zugriff auf die im FIS hinterlegten Daten wird unter Berücksichtigung des Datenschutzes und in Abstimmung mit den Gremien der UPB ein klares Rollen- und Rechtemodell entwickelt.

Welche Vorteile hat das FIS für mich als Wissenschaftler*in?

Als Wissenschaftler*in profitieren Sie von einer übersichtlichen Darstellung Ihrer Forschungstätigkeiten an zentraler Stelle – sowohl nach innen als auch nach außen. Die Informationen im FIS können Sie außerdem in gängigen Formaten für die Nutzung außerhalb des FIS exportieren z.B. zur Erstellung von Publikationslisten oder Lebensläufen.

Welche Vorteile hat das FIS für mich als Mitarbeiter*in in der Verwaltung?

Als Mitarbeiter*in der zentralen oder dezentralen Verwaltung bietet Ihnen das FIS eine aktuelle, standardisierte Datenbasis an zentraler Stelle. Forschungsstatistiken und Berichte können Sie zukünftig auf auf Knopfdruck erstellen.

Personen

Projektkoordination:

  • Dr. Juliane Theiß (Dez. 2 / 2.2)
  • Christian Ritter (IMT)

Kernteam:

  • Dr. Simone Agethen
  • Mirko Hagemann
  • Silke Horstmann
  • Prof. Dr. Gudrun Oevel

Lenkungskreis:

  • Dr. Anke Backer
  • VP Prof. Dr. Johannes Blömer
  • VP Simone Probst

Zentrale Projektadresse: fis@upb.de

Ziele und Vorgehen

Ziel des Projekts FIS@UPB ist die Umsetzung des Kerndatensatz Forschung (KDSF) und der damit einhergehenden Implementierung eines Forschungsinformationssystems (FIS).


Mithilfe des FIS werden Informationen über Forschungsaktivitäten nutzer*innenfreundlich gepflegt, gebündelt und präsentiert. Dies erleichtert nicht nur Dokumentationstätigkeiten und Berichterstattungen, sondern ermöglicht auch eine verbesserte Darstellung der Forschungsleistungen, sowie der Expertise Forschender nach außen.


Mehr Informationen dazu finden Sie im Ziele-Dokument.

Key Facts

Laufzeit:
01/2023 - 06/2024
Gefördert durch:
MKW NRW
Websites:
Kerndatensatz Forschung
Landesinitiative CRIS.NRW
Ziele-Dokument

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Johannes Blömer

Universität Paderborn

Zur Person
contact-box image

Christian Ritter

Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)

Zur Person
contact-box image

Prof. Dr. Gudrun Oevel

Profilbereich Transformation und Bildung

Zur Person
contact-box image

Dr. Simone Agethen

Zur Person
contact-box image

Dr. Anke Backer

Zur Person
contact-box image

Simone Probst

Zur Person
contact-box image

Silke Horstmann

Referentenstelle Exzellenzcluster

Zur Person
contact-box image

Mirko Hagemann, M.Sc.

Digitalisierungsprozesse und Organisation (SG 1.2)

Zur Person
contact-box image

Dr. Juliane Theiß

Europäische und nationale Forschungsförderung und -planung, Rechtsfragen der Forschung (SG 2.2)

Zur Person

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns!

Christian Ritter

Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Projektmanagement

contact-box image

Nadine Müller

Europäische und nationale Forschungsförderung und -planung, Rechtsfragen der Forschung (SG 2.2)

Mitarbeiterin - Referentin - Forschungsreferentin & Projektkoordinatorin FIS@UPB

contact-box image