Dr. Mara Kastein

Technik und Diversity
Mitglied - Postdoc - Projektmitarbeiterin
- Forschungsschwerpunkte, -themen und -interessen
Gender Studies, Männlichkeitsforschung
Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik
Wissenssoziologie, Diskursanalyse
Beruf, Arbeit, Ehrenamt, Organisation
Technik, Digitalisierung- Gremienarbeit und akademische Selbstverwaltung
- seit 8/2020: Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- AG Geschlecht, Arbeit, Organisation in der Sektion FuG der DGS
- seit 1/2020: Gleichstellungskommission an der Universität Paderborn (gewähltes Mitglied für die Gruppe der wiss. Mitarbeiter*innen)
- 2/2014 – 09/2014: Promovierendenvertretung im IPC (Internationales Promotions-Colleg Gesellschaftswissenschaften), Goethe-Universität Frankfurt
- 7/2013 – 1/2018: Sprecherin der DocAG „Interpretative Sozialforschung“ an der Goethe-Universität Frankfurt
- Lehre, Moderation, Erwachsenenbildung (Auswahl)
Externe Lehraufträge
SoSe 2020:
Forschungsseminar: Von Feuerwehrfrauen und Altenpflegern – Beruf und Geschlecht im Wandel von Expert*innenwissen!?, Institut für Kulturanthropologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
SoSe 2019:
Forschungs-/ Methodenseminar: Einführung in die qualitative Interviewerhebung
Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität JenaForschungs-/ Methodenseminar: Einführung in die Grounded Theory
Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität JenaModeration von Veranstaltungen
02/2019: „Gutachtende peer reviewter Zeitschriften im Fokus“, Goethe-Universität Frankfurt
09/2018: „Karrierehindernisse und Herausforderungen in der Wissenschaft“, JLU Gießen
04/2017: „HAW-Professur – ein attraktiver Berufsweg?", Goethe-Universität Frankfurt
09/2016: "Networking for external PhD Candidates", Goethe-Universität Frankfurt
06/2015: “Changing Fatherhood(s), Changing Masculinity(ies)”, Cornelia Goethe Colloquium, Goethe-Universität Frankfurt
Erwachsenenbildung, (Co-)Leitung von Workshops
02/2021: "Gender MINT in Zeiten digitaler Lehre", Workshop der AG "Herausforderungen & Strategien zur Inklusion von Gender in MINT" auf der 19. Arbeitstagung der "Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)", zusammen mit RyLee Hühne und Yves Jeanrenaud, 04.02.2021 (digital).
02/2019: „Halbzeitreflexion für Mentees von ProAcademia“ (Mentoring Hessen, ProAcademia)
06/2018: „Einführung ins Mentoring und in die Methode der Kollegialen Beratung“ (Mentoring Hessen, ProProfessur)
05/2018: „Einführung ins Mentoring und in die Methode der Kollegialen Beratung“ (Mentoring Hessen, ProAcademia)
2014-2016: Co-Leitung diverser Startworkshops (Einführung ins Mentoring: Gruppenmentoring, Peer-Mentoring; Einführung in die kollegiale Beratung, sowie Halbzeitreflexionen für Mentees, dt.+engl.) (SciMento-hessenweit)

03/2019 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin BMBF-Projekt FORTESY– Organisation, Technik, Diversität: Neue Ansätze für Sicherheit, Effizienz und soziale Integration im Feuerwehrwesen, Fachbereich Technik und Diversity, Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn |
04/2020 - 09/2020 | Lehrbeauftragte Forschungsseminar: Von Feuerwehrfrauen und Altenpflegern - Beruf und Geschlecht im Wandel von Expert*innenwissen |
04/2019 - 09/2019 | Lehrbeauftragte 1. Methoden-/ Forschungsseminar: Einführung in die qualitative Interviewerhebung |
04/2015 - 02/2019 | Projektkoordinatorin 01/2016-02/2019: Mentoring Hessen, Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft |
08/2018 | Promotion zur Dr.in phil. Promotion mit der Arbeit "Zwischen Suchbewegung und Sichtbarkeitsbestreben. Gleichstellungsorientierte Männerpolitik unter Legitimationsdruck" bei Sylka Scholz (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Ulla Wischermann (Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
04/2013 - 12/2015 | Doktorandin International PhD-Program "Democracy, Knowledge and Gender in a Transnational World" (IPP Transnational) at Goethe University Frankfurt am Main |
09/2013 - 03/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft SciMento-hessenweit, Mentoring für Wissenschaftlerinnen |
10/2004 - 08/2012 | Magistra Artium (M.A.) Studium der Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie, Religionswissenschaft und Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen |
11/2008 - 11/2011 | Studentische Hilfskrafttätigkeiten 11/2010-11/2011: Gleichstellungsbüro, Universität Göttingen |
09/2006 - 06/2007 | Ausslandsstudium in Metz (F) Université de Lorraine (ehem. Paul Verlaine Université de Metz): Licence mention Sociologie |
- Monografie
(2019): Gleichstellungsorientierte Männerpolitik unter Legitimationsdruck. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Budrich Uni Press (Longlist des Opus Primum Förderpreises 2019 der VolkswagenStiftung)
Rezensionen zum Buch:
Olaf Stuve. Rezension vom 12.11.2019. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25532.php (zuletzt überprüft am 13.11.2019).
Thomas Gesterkamp. Rezension vom 5.4.2019: Die Männerbewegung als Forschungsgegenstand. Online unter: https://www.maennerwege.de/die-maennerbewegung-als-forschungsgegenstand/ (zuletzt überprüft am 19.06.2019).
- Zeitschriftenartikel
(akzeptiert, erscheint vorauss. Mai 2021): Das schwankende Schiff der Männerpolitik: Eine Metaphernanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
(im Erscheinen, 2021): Florian braucht Mehmet mehr als umgekehrt: Herausforderung und Potenziale für Inklusion in der Freiwilligen Feuerwehr. Erscheint in: Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement. (gemeinsam mit Horwath, I./ Finke, J.)
(im Erscheinen, 2021): „Ohne den ‚Weissen Mann‘ würden Leute wie Sie noch in Erdhöhlen wohnen.“- Die Markierung der Unmarkierten. Erscheint in: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Sonderheft Anti-feministische Mobilisierungen: Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien. Sonderheft 6 | 2021, S. 92–107 (gemeinsam mit Horwath, I./ Finke, J./ Dağlar-Sezer, N.)
Kastein, Mara (2016): Self-Representations of Gender-Equality-Oriented Men’s Organizations in Austria, Germany, and Switzerland: A Website Analysis. In: The Journal of Men's Studies (SAGE), Volume 24, Number 3, pp. 259-276
- Buchbeiträge
(im Erscheinen): Feuerwehren im Spiegel gesellschaftlicher Diversität. In der Reihe Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung (SiFo), LIT-Verlag, zusammen mit Ilona Horwath, Nilgün Dağlar-Sezer.
(2019): Gleichstellungsorientierte Männerpolitik als Politik der Deprivilegierung. In: Heilmann, Andreas/ Scholz, Sylka. Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. Oekom-Verlag, S. 159-171.
(2009): Paradigmatische Orte einer Mittelstadt. In: Schmidt-Lauber, B./ Baerwolf, A. (Hg.). Fokus Mittelstadt. Urbanes Leben in Göttingen – Ein Studienprojekt. Göttingen: Schmerse Media, S. 75-92. (gemeinsam mit Petermann, F.)
- Tagungsbericht
Kastein, Mara (2020): Conference Report on the Digital Congress of the German Sociological Association: ‘Society under Pressure’. In: Alemann, A. v., Gruhlich, J., Horwath, I., Weber, L. Eds.: Gender a vyzkum / Gender and Research 21 (2), Special Issue Economy 4.0 – The Digitalization of Labour from a Gender Perspective, pp. 123-127.
- Online-Veröffentlichungen
(03/2019): Dürfen die das? Zur (Il-)Legitimität gleichstellungsorientierter Männerpolitik. Online unter: www.gwi-boell.de/de/2019/03/18/duerfen-die-das-zur-il-legitimitaet-gleichstellungsorientierter-maennerpolitik
(12/2010): Die Kluft überwinden: eine neue Geschlechterpolitik muss her! In der Online-Debatte „Grüne Feministen und 'Männerrechtler' fordern Frauen- und Geschlechterpolitik heraus. Was ist der Streit wert?“ Online unter streit-wert.boellblog.org/2010/12/07/mara-kastein/.
- Vorträge und Podiumsteilnahmen
02/2020: Dilemmata, Ambivalenzen, fehlende Legitimation? Gleichstellungsorientierte Männerpolitik. Eingeladen von der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich, Schweiz
01/2020: FORTESY: Sicherheit, Effizienz und soziale Integration im Feuerwehrwesen. Vortrag auf dem ITAFORUM 2020, Berlin
01/2020: Antifeministische und rechtsradikale Angriffe auf kritische Forschung. Vortrag auf dem Panel „Antifeminismus in Hochschule, Wissenschaft und Gesellschaft“ im Rahmen der 18. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum“, 29.-30.01.2020, TU Berlin
09/2019: Podium zur Buchpräsentation „Caring Masculinities? Männlichkeiten in der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft“ auf dem Regionalkongress der DGS in Jena „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“
12/2018: Die Sorge um die Gesellschaft der gleichstellungsorientierten Männerpolitik (AIM Gender Tagung Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, 13.-15. Dezember 2018, Universität Stuttgart)
01/2018: Podiumsteilnahme: „Männlichkeitspolitiken in einer polarisierten Gesellschaft” (Hearing „Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften“, 18.-19. Januar 2018, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
12/2016: The conditionality of visibility: Gender Equality Oriented Men’s Politics in Germany, Austria, and Switzerland. (Political Masculinities as Agents of Change, 9.-11. Dezember 2016, Cambridge, UK)
11/2016: Das Legitimationsproblem ‘gleichstellungsorientierter’ Männerorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Eingeladen vom Zentrum Gender Studies in Basel (CH))
03/2015: Emancipatory Men’s Politics, their Difficulties and Dilemmas (International Conference on Masculinities. Engaging Men and Boys for Gender Equality, 5.-8. März 2015, New York City, USA)
3/2015: Gleichstellungsorientierte Männerorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Selbstverständnis und Diskurse. (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Zentrum Gender Studies in Basel (CH)
09/2014: (Emancipatory) Men‘s Politics in Germany, Austria, and Switzerland. Associations and their Contributions to Gender Democracy (1st International Symposium on Men and Masculinities: ‘Identities, Cultures, Societies’, 11.-13. September 2014, Izmir, TUR)
08/2013: Vorstellung des Promotionsprojekts auf der Summer School zur Geschichte der Frauenbewegung im Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel