Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Dr. Carina Caruso

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Carina Caruso

Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Praxissemester Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik

Praxissemester

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon:
+49 5251 60-5761
Büro:
H5.132
Sprechzeiten:

 

Hinweise

Gerne können Sie mich zur Klärung Ihres Anliegens direkt nach unserem Seminar ansprechen.

Bitte nutzen Sie für die E-Mail-Korrespondenz unbedingt Ihre upb-Mailadresse.

Sprechstunde

Ihnen steht die digital gestützte Sprechstunde (Zoom) zur Verfügung. Melden Sie sich für die Sprechstunde bitte in PANDA an.

Abschlussarbeiten/Berufsfeldpraktikum

Bitte nutzen Sie für Anfragen in Bezug auf die Betreuung  Ihrer Abschlussarbeiten/Ihres Berufsfeldpraktikums ausschließlich die digital gestützte Sprechstunde.

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten entnehmen Sie bitte PANDA.

Team und Ehemalige

Olivia Karbstein (oliviaka@mail.upb.de)Kristina Korsten (kkorsten@mail.uni-paderborn.de)

Lucas Hacker; Mate Kahren; Leon Schwendrat

 

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
1) Forschung

Arbeits- und Forschungsgebiete

  • Lehrer*innenbildungsforschung und Forschung zur beruflichen Entwicklung
    • Kompetenzentwicklung und Mentoring in Praxisphasen und im Vorbereitungsdienst   
    • Lernen und Entwicklung in Fort- und Weiterbildung
    • (Digitalisierungsbezogene) Kompetenzen und Pädagogisches Wissen
  • Kompetenzerwerb im Unterricht und seine Bedingungen
    • Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen 
    • Digitale Praktiken im Unterricht und Implikationen für das Unterrichten
  • Praktische Theologie, Religionspädagogik und -didaktik
    • Interkulturelles, interkonfessionelles und interreligiöses Lernen
    • Kompetenzen und Potenziale von Gemeindereferent*innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen
  • Digitalisierung von Arbeit
    • Entwicklung von Fachwissen und berufliche Bildung

Einzelforschung (Auswahl)

  • 07/2020 – 02/2021: Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte in universitärer, erziehungswissenschaftlich-schulpädagogischer Lehre durch die Relationierung von Theorie und Praxis unter Bezugnahme auf Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (KoBiFa)
  • 10/2019 – 12/2020: Fortbildungsangebote für Lehrkräfte bedarfsorientiert und wirksam gestalten und durchführen: Wünsche, Unterstützungsbedarfe, Erwartungen und Gelingensbedingungen aus Sicht von Lehrkräften, Schulakteur*innen, Veranstalter*innen und Referent*innen
  • 11/2014 – 12/2018: Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte (Dissertation).

Verbundforschung (Auswahl)

  • 02/2022 – 09/2022: Hundegestütztes Resilienztraining – soziales Lernen von Kindern fördern. Projektleitung: Dr. Mona Mombeck (AG Inklusive Pädagogik,Universität Paderborn) und Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn).
  • 12/2020 –  09/2021: Q-Methodology: Assessing subjectivities in teacher education trough structured ranking of items. Projektleitung: S. Leidig (AG Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Dr. M. Goller (AG Bildungsmanagement mit dem Schwerpunkt Weiterbildungsforschung, Universität Paderborn); Projektbeteiligte: H. Köhler (AG Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn)
  • 06/2020 – 02/2021: Pädagogisches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen der Lehrkräfte von morgen (PäWiKo); Projektleitung: Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn) und Dr. A. Seifert (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School, Institut für Humanwissenschaften (Fach Psychologie), Universität Paderborn)
  • 06/2020 – 09/2021: Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentorinnen und Mentoren; Projektleitung: Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn) und Prof. Dr. G. H. Neuweg (Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Johannes Kepler Universität Linz); Projektbeteiligte: Prof. Dr. C. Harteis (Bildungsmanagement mit dem Schwerpunkt Weiterbildungsforschung, Universität Paderborn) und Dr. M. Wagner (Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Johannes Kepler Universität Linz)
  • 06/2020 – 01/2021: Professionelles Lehrkräftehandeln und Kompetenzentwicklung von Lernenden angesichts kultureller und religiöser Heterogenität in Schule und Unterricht (ProKokure); Projektleitung: Prof. Dr. J. Woppowa (Religionspädagogik/Religionsdidaktik, Universität Paderborn) und Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn)
  • 05/2020 – 03/2021: Professionalisierungsprozesse im Referendariat: Belastungsempfinden und Kompetenzbedarfe angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie (ProBeCo); Projektleitung: Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn); Projektbeteiligte: Marike Feierabend, M.A. (AG Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universität Vechta)
  • 10/2019 – 12/2020: Studierende im Schulpraktikum: Ziele, Vorstellungen und Herausforderungen aus Perspektive von Mentor*innen; Projektleitung: Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn); Projektbeteiligter: Vertr.-Prof. Dr. M. Goller (Wirtschaftspädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg bzw. AG Bildungsmanagement mit dem Schwerpunkt Weiterbildungsforschung, Universität Paderborn)
  • 04/2019 – 12/2019: Anforderungen an Studien- und Prüfungsordnungen in einer digital vernetzten Welt – Eine explorative Curriculumforschung am Beispiel der Lehramtsstudiengänge für die Fächer Kath. Theologie und Pädagogik (auch als Erziehungswissenschaft bezeichnet); Projektleitung: Dr. C. Caruso (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn) und Jun.-Prof. Dr. A. Martin (Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik, Universität zu Köln)
2) Zusatzqualifikationen und Fortbildungen

seit 01/2020

  • Mentorin zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Zusammenhang mit dem Qualifizierungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW/Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)

2019

  • Abschluss des Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik) und dadurch Erlangung des Nachweises der pädagogischen Eignung (vgl. Art. 1 § 36 Abs. 1 Ziffer 2 HZG NRW 2014).
  • Abschluss des Vertiefungsmoduls des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
  • Entwicklung und Testung von Items zur Weiterentwicklung der Studentischen Veranstaltungskritik der Fakultät für Kulturwissenschaften (Universität Paderborn)
  • »Summer School Qualitative Forschung« (Leitung: Prof. Dr. J. Ecarius) 
  • »Dokumentarische Methode« (Dr. A. Geimer)
  • »Korpuslinguistische Analyse« (Prof. Dr. S. Altmeyer)
  • »Forschen über die eigene Lehre« (Dr. N. Vöing)
  • Teilnahme am Vertiefungsmodul des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
  • Abschluss des Erweiterungsmoduls des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“, Teilzertifikat II (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
  • Abschluss des Basismoduls des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“, Teilzertifikat I (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)

2018

  • »Zwischen Tür, Angel und geplanter Sprechzeit« (Dr. A. Centeno Garcia)
  • »Vielfalt ist der Normalfall« (Dr. A. Centeno Garcia)
  • »Lehre als Laufbahn und Führungsressource« (A. Busch, PD Dr. M. Menne)
  • »Abschlussarbeiten betreuen« (Dr. S. Arnold)
  • »Ausdrucksstark und "stimmig" sprechen« (V. Klose)
  • »Teaching in English« (Dr. C. Mertens)
  • »Vergleichend forschen - aber wie? Methodologie und Methoden komparatistischer Forschung in den Kulturwissenschaften« (Prof. Dr. C. Freitag/Dr. I. von Bargen)
  • »Ethnographisch forschen« (Prof. Dr. A. Langer)
  • »„Da geh ich freiwillig hin“ – Vorlesung motivierend und lernförderlich gestalten« (D. Al-Kabbani)
  • »Führen leicht gemacht – Tutor*innen und Hilfskräfte authentisch, motivierend und erfolgreich anleiten und Begleiten« (H. Kröpke)
  • »Lehren und Lernen« (Stabsstelle Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik, Universität Paderborn)

2017

  • »Videoanalysen in der Bildungsforschung« (Dr. C. Vogelsang)
  • »Mixed Methods« (Dr. S. Rädiker)
  • »Kompetenz­modellierung und -messung« (Prof. Dr. N. Schaper)
  • »Grounded Theory« (Dr. C. Höger, C. Hofmann)
  • »MAXQDA für Fortgeschrittene« (Dr. T. Dresing)
  • »Quantitative Auswertungsverfahren« (Dr. A. Seifert)
  • »Die schriftliche Befragung in der quantitativen Forschung« (Dr. A. Seifert)
  • »Selbst- und Sozialkompetenz, Kommunikation und Arbeitstechniken zur Büro- und Selbstorganisation« (R. Theiß-Bätz)

2016

  • »Gütekriterien der qualitativen Forschung und computergestützte Auswertung (MAXQDA)« (Dr. I. von Bargen)
  • »MS Power Point 2013« (Zentrum für Informations- und Medientechnologie, Universität Paderborn)
  • »Mixed Methods« (Prof. Dr. U. Kuckartz)
  • »Grounded Theory« (Dr. J. Steinhausen)
  • »Quantitative Auswertungen mit SPSS« (Prof. Dr. W. Voss)
  • »Einführung in die Videoanalyse mit MAXQDA« (Prof. Dr. S. Fechner, Y. Dettweiler)

2015

  • »SPSS« (Dr. D. Festner)
  • »Qualitative Forschung. Das narrative Interview als Instrument der Biographieforschung« (Dr. S. Thünemann)
  • »Fragebogengestaltung und SPSS-Einführung« (Dr. D. Festner)
  • »Workshop für Exposes« (Kompetenzzentrum Schreiben, Universität Paderborn)
  • »Wege zu einem neuen Umgang mit religiöser Heterogenität im Klassenzimmer« (Prof. Dr. Klaus von Stosch)
3) Mitgliedschaften und Vorstandstätigkeit

seit 2018

  • Mitglied der European Association for Research on Learning (EARLI)
    • Mitglied der SIG 11 (Teaching and Teacher Education, seit 2020)
    • Mitglied der SIG 14 (Learning and Professional Development)
    • Mitglied der SIG 19 (Religions and Worldviews in Education)
  • 09/2018 – 09/2020: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)

seit 2017

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Mitglied der Sektion Schulpädagogik (Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung)
    • Mitglied der Sektion Empirische Bildungsforschung (Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung)
  • Mitglied des Professional Development Research Network (PDRnet) 
  • Mitglied der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)

2017 - 2019

  • Mitglied der American Educational Research Association (AERA)

seit 2016

  • Mitglied des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

seit 2015

  • Mitglied des Fachverbunds Katholische Religionslehre (Universität Paderborn)
  • Mitglied des Fachverbands für religiöse Bildung und Erziehung (dkv) (2015 - 2019)
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
    • Mitglied in der Sektion Empirische Religionspädagogik
    • Mitglied in der Sektion Didaktik

seit 2014

  • Mitglied des Forschungskollegs Empirische Bildungsforschung. Kompetenzmessung und -entwicklung. Lehren und Lernen mit Medien – Fachdidaktische Unterrichtsforschung (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School, Universität Paderborn)
4) Aufgaben am Institut, Selbstverwaltung

Aufgaben am Institut sowie akademische Selbstverwaltung (Auswahl)

11/ 2021 - 08/2022

  • Gefährdungsbeurteilungen der Arbeitsplätze am Institut für Erziehungswissenschaft 

07/2020 - 09/2022

  • Lehrveranstaltungsmanagement und der Lehrveranstaltungsprognose am Institut für Erziehungswissenschaft

  • Humanen Digitalkorrektur bzw. Härtefallsprechstunde für Studierende zur Gewährleistung der Veranstaltungsteilnahme gemäß des Studienverlaufplanes

05/2019 - 07/2020

  • Sprecherin des Fachverbunds Katholische Religionslehre (Paderborn)

04/2017 - 07/2020

  • Sprecherin des Mittelbaus des Instituts für Katholische Theologie (Universität Paderborn)

seit 09/2016

  • Leitung der AG-Portfolio des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn)
  • Leitung der AG-Forschungsförderung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung – PLAZ-Professional School (zusammen mit Dr. C. Vogelsang, Universität Paderborn) 
  • Mitglied der AG-Evaluation Praxissemester des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn) 
  • Mitglied der AG-Begleitforschungsseminare des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn)

2014 - 2020

  • Organisation und inhaltliche Gestaltung von schulformspezifischen Treffen (G/SP; GyGe/BK; HRSGe) von Hochschulvertreter*innen, Fachleitungen und Lehrkräften   
  • Mitglied im Fachverbund Katholische Religionslehre (Universität Paderborn)
5) Vorträge, Workshops, Fortbildungen etc.

Vortragsliste

2023

  • Caruso, C., Neuweg, G. H., Wagener, M. & Harteis, C. (2022). Theorie-Praxis-Relationierung aus Perspektive der Mentor*innen im Praxissemester. Tagung „Mentoring als zentrales Element der Lehrkräftebildung: Forschungs- und Professionalisierungsansätze“ der QLB-Projekte Gießener Offensive Lehrerbildung der Universität Gießen und ProPraxis der Universität Marburg, Gießen (angenommen).
  • Caruso, C.& Goller, M. (2022). Die Sicht der Mentor*innen: Aufgaben und Betreuungsstrategien von Mentor*innen sowie Aufgaben der am Praxissemester beteiligten Lernorte. Tagung „Mentoring als zentrales Element der Lehrkräftebildung: Forschungs- und Professionalisierungsansätze“ der QLB-Projekte Gießener Offensive Lehrerbildung der Universität Gießen und ProPraxis der Universität Marburg, Gießen (angenommen).

2021

  • Caruso, C. & Woppowa, J. (2021). Zwischen Positionierungsbereitschaft und unterrichtlicher Kontingenz: Fallarbeit zur Unterstützung der Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte. 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Hildesheim, digital gestützt.
  • Caruso, C.,Wie entwickelt sich eigentlich Können (Professionalität/ Expertise)? Impulsvortrag während des Reading Weekends zu Professionalisierungsvorstellungen von Religionslehrkräften in den Religionspädagogiken, Schwerte.
  • Caruso, C. & Goller, M. (2021). Practical experience and its influence on self-assessed competences of teacher students (SIG 14, Learning and Professional Development), European Association for Research on Learning and Instruction, Gothenburg, digital gestützt.
  • Caruso, C. & Goller, M. (2021). Mentor`s perspectives on long-term internships at school: An exploratory study (SIG 11, Teaching and Teacher Education), European Association for Research on Learning and Instruction, Gothenburg, digital gestützt.
  • Caruso, C. (2021). Professionalisierungsprozesse durch Mentoring sowie durch Fort- und Weiterbildung bestmöglich unterstützen: Denkfiguren für die Optimierung von Curricula und Ausbildungsordnungen. Tagung der religionspädagogischen Ausbildungsleitungen der Nord-West-Ost-Deutschen (Erz-)Diözesen, digital gestützt.
  • Caruso, C., Was sind Bereiche und Stellgrößen der berufsbezogenen Entwicklung? Zur Profession, Professionalisierung und Professionalität. Ringvorlesung "Religion und Bildung" an der Universität Bremen, Bremen, digital gestützt.
  • Caruso, C.& Hengesbach, R. (2021). Praxisphasen im Studium entwickeln. Mentoring im Schulpraktikum zielorientiert und ressourcenschonend gestalten. Praxisausschuss der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Paderborn, digital gestützt.
  • Caruso, C. (2021). Bleibt letztlich nicht doch alles, wie gehabt!? Zur Digitalisierung von Arbeit, Lehren und Lernen. Studientag für Lehrkräfte im Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen, wegen Corona umdisponiert).
  • Caruso, C. & Gröschner, A. & Harteis, C. (2021). Strategien der Theorie-Praxis-Relationierung in Praxisphasen: fachdidaktische Ansätze und (schul-)pädagogische Denkfiguren als Ausgangspunkte hochschuldidaktischer Lernarrangements. Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Osnabrück, digital gestützt.
  • Caruso, C. & Goller, M. (2021). Ziele, Aufgaben und Herausforderung des Praxissemesters aus Sicht von Mentorinnen und Mentoren: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Osnabrück, digital gestützt.
  • Woppowa, J. & Caruso, C. (2021). Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Unterrichtspraktische Erfahrungen als Ausgangspunkt eines religionsdidaktischen Unterrichtsmodells für den professionellen Umgang mit religiös-weltanschaulicher Vielfalt. Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, Innsbruck, digital gestützt.

2020

  • Caruso, C. & Seifert, A. (2020). Zur studentischen Entwicklung im Praxissemester: Befunde zur schulformspezifischen Professionalisierung in der Ausbildungsregion Paderborn. Leitungs- und Mitarbeiter*innensitzung des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn, digital gestützt.
  • Caruso, C. & Martin, A. (2020). Implikationen für die professionelle Entwicklung von Studierenden angesichts des Unterrichtens in einer digital vernetzten Welt: Zur Inhaltsanalyse von Studienordnungen. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Hildesheim, digital gestützt.
  • Caruso, C. & Seifert, A. (2020). Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen: Schulformabhängige Unterschiede im Praxissemester. Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung. Kompetenzmessung und -entwicklung. Lehren und Lernen mit Medien – Fachdidaktische Unterrichtsforschung. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn, digital gestützt.
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2020). Didaktische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht – am Beispiel des Unterrichtsvorhabens zu „Kreuz und Auferstehung“ im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn, Schwerte (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. (2020). Erfolgreiches Mentoring. (Fach-)Didaktische Prinzipien als Ausgangspunkt von Unterrichtsnachbesprechungen am Beispiel des Faches Religionslehre. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. (2020). Kriterien sowie Fragetechniken erfolgreichen Mentorings. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. & Martin, A. (2020). Fachliche Bildung in einer digital vernetzten Welt: Implikationen für die professionelle Entwicklung von Studierenden sowie für Studien- und Prüfungsordnungen am Beispiel der Lehramtsstudiengänge für Erziehungswissenschaft und Theologie. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, Regensburg, digital gestützt.
  • Caruso, C., Harteis, C. & Goller, M. (2020). Außerschulische Lernorte als Ausgangspunkt von Medienbildung im Fachunterricht am Beispiel von Religionslehre. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, Regensburg, digital gestützt.
  • Caruso, Carina, Woppowa, J., Harteis, C. & Goller, M. (2020). Digitalisierung von Arbeit: Implikationen für das Verständnis und den Auftrag von Bildung im Fachunterricht. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, Regensburg, digital gestützt.
  • Caruso, C. & Goller, M. (2020). Studentische Unterrichtsplanung im Praxissemester: Strategien der Begleitung sowie Kompetenzbedarfe der Studierenden aus Sicht von Mentoren. „Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist.“ (Louis Pasteur) – Modellierung, Messung und Entwicklung der unterrichtlichen Planungskompetenz, Vechta (wegen Corona verschoben).
  • Caruso, C. & Harteis, C. (2020). Counseling sessions in internships: how best to support the professional development. Individual paper, European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development, Barcelona (angenommen, wegen Corona entfallen).
  • Caruso, C. & Goller, M. (2020). Goals and challenges of internships in schools: a point of view of mentors. Individual paper, European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development, Barcelona (angenommen, wegen Corona entfallen).
  • Caruso, C. (2020). Positionalität als Herausforderung und Chance. Empirische Befunde und Thesen zur Entwicklung von Positionierungsbereitschaft und -fähigkeit als Facette von Professionalität von angehenden Lehrkräften. Klausurtagung der Referentinnen und Referenten der Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbistums Köln, Köln (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. & Woppowa, J. (2020). Praxissemester Religion: Bilanz und Perspektiven. Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Didaktik, Würzburg (eingeladen).

2019

  • Caruso, C. (2019). Medienkompetenz im Fachunterricht vermitteln - Entwicklung des Medienkonzepts auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW. Themenabend des Zentrums für LehrerInnenbildung zur Digitalisierung (ZfL), Köln.
  • Martin, A. & Caruso, C. (2019). Anforderungen an Studien- und Prüfungsordnungen in einer digital vernetzten Welt. Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Medienpädagogik, Zürich.
  • Caruso, C. & Woppowa, J. (2019). Kulturelle und religiöse Vielfalt in Schule und Unterricht: ein Blick auf religionskooperativen Unterricht als Basis für eine demokratische Konvivenz. Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Empirische Bildungsforschung, Münster.
  • Caruso, C., Harteis, C., & Woppowa, J. (2019). Effects of internships on self-perceived competencies and didactic skills of prospective RE teachers. Roundtable, European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development, Aachen.
  • Caruso, C. (2019). Professionalisierung in der ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: zu Effekten hinsichtlich motivationaler, pädagogischer und didaktischer Aspekte. Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Empirische Religionspädagogik, Mainz.
  • Caruso, C. (2019). Komplementarität als Grund für Mixed-Methods. Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung. Kompetenzmessung und -entwicklung. Lehren und Lernen mit Medien – Fachdidaktische Unterrichtsforschung. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).

2018

  • Caruso, C. (2018). Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit im Fachverbund: empirische Befunde als Ausgangspunkt der Forderung einer Theorie-Praxis-Verzahnung durch Portfolioarbeit. Fachverbund Katholische Religionslehre, Paderborn (eingeladen).
  • Festner, D., Caruso, C., & Gröschner, A. (2018). Effects of internships on selfperceived Competencies and burnout of student teachers in mathematics and religion. European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development, Genf.
  • Caruso, C. (2018). Wirkanalyse: Lerngelegenheiten in der ersten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Empirische Religionspädagogik, Nürnberg.
  • Caruso, C. (2018). Evaluation des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Paderborn. Eine Veränderungs- und Zustandsanalyse mit Fokus auf Kompetenzeinschätzungen und Vorstellungen angehender Religionslehrkräfte. Interdisziplinäres Kolloquium unter Leitung von Prof. Dr. C. Harteis (Universität Paderborn), Paderborn.

2017

  • Caruso, C. & Woppowa, J. (2017). Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Lehrerbildung? Zur personalen Kompetenzentwicklung angehender Religionslehrkräfte. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, Freiburg.
  • Caruso, C. (2017). Schulpraktische Anteile in der Lehrerbildung sind kein Allheilmittel?! Siegener Sommerakademie, Siegen.
  • Caruso, C. (2017). Effekte des Praxissemesters – der Weg zur Professionalisierung? Überregionales Doktorandenkolloquium u.a. mit Prof. Dr. R.Burrichter (Universität Paderborn), Prof. Dr. C. Gärtner (Universität Dortmund), Prof. Dr. A. Reese-Schnittker (Universität Kassel), Prof. Dr. O. Reis (Universität Paderborn) & Prof. Dr. J. Woppowa (Universität Paderborn), Dortmund.
  • Caruso, C. (2017). Teaching competencies and beliefs about teaching in the domain of religious education. Professional Development Research Network, Regensburg.
  • Caruso, C. (2017). Was heißt eigentlich Unterrichten? Zu den Logiken von Theorie und Praxis. Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Empirische Religionspädagogik, Mainz.
  • Caruso, C. & Konsek, L. (2017). Konfessionalität und Kooperation: zwei notwendige Stellgrößen für einen Religionsunterricht der Zukunft. Studientag für Lehrkräfte zum Thema kon- fessionelle Kooperation, Bistum Fulda, Marburg (eingeladen).
  • Caruso, C. (2017). Warum eigentlich Theologie studieren? – ein Gespräch mit Schüler*innen des Gymnasiums Maria Königin Altenhundem. Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. (2017). Fachdidaktische Kompetenzentwicklung und -messung. Forschungsgruppe Forschung / Forschungsförderung, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ- Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).

2016

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2016). Kooperation der Lernorte als Gelingensfaktor im Praxissemester. Fachverbund Katholische Religionslehre, Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. (2016). Gestaltungsorientierte Bildungsforschung in der Lehrerbildung. Überregionales Doktorandenkolloquium u.a. mit Prof. Dr. R. Burrichter (Universität Paderborn), Prof. Dr. C. Gärtner (Universität Dortmund), Prof. Dr. A. Reese-Schnittker (Universität Kassel), Prof. Dr. O. Reis (Universität Paderborn) & Prof. Dr. J. Woppowa (Universität Paderborn), Paderborn.
  • Caruso, C. (2016). Evaluation des Praxissemesters Katholische Religionslehre. Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Empirische Religionspädagogik, Nürnberg.

2015

  • Caruso, C. (2015). Reli-KEMPS (Kompetenzentwicklung und -messung im Praxissemester Katholische Religionslehre. Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung. Kompetenzmessung und -entwicklung. Lehren und Lernen mit Medien – Fachdidaktische Unterrichtsforschung. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).

Konzipierte und durchgeführte Workshops

2023

  • Caruso, C. & Fernhomberg, H. (2023). „(Frei-) Räume und (Ruhe-)Orte gestalten: Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung in Schule und Unterricht durch Partizipation“. 9. Paderborner Grundschultag: "Demokratie von Anfang an! Demokratie in der Grundschule erfahren, mitgestalten und reflektieren" an der Universität Paderborn, Paderborn.

2021

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2021). „Didaktische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht – am Beispiel des Unterrichtsvorhabens zu „Kreuz und Auferstehung“ im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“ Vereinigung kath. Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn, Schwerte (eingeladen).
  • Caruso, C. & Martin, A. (2021). Religionsunterricht planen: Digital und progressiv – pragmatisch und konkret. Studientag für Lehrkräfte im Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen, wegen Corona umdisponiert).

2020

  • Caruso, C.  & Hengesbach, R. (2020). „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute. Vereinigung kath. Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn, Schwerte (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2020). Unterrichtsnachbesprechungen und Fragetechniken (Arbeitstitel), Studientag für Lehrkräfte. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen).
  • Caruso, C.  & Hengesbach, R. (2020). Professionelles Mentoring, Studientag für Lehrkräfte. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).

2019

  • Caruso, C. (2019). Der Unterschied zwischen Noviz*innen und Expert*innen und der Bedarf einer Betreuung Studierender im Praktikum. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. (2019). Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts und Fragetechniken als Ausgangspunkt individueller Betreuung und Beratung studentischen Unterrichts. Ein unterstützendes Angebot für Mentor*innen. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung –PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. (2019). Mixed-Methods und Triangulation: Unterschiede, Gründe und Basisdesigns im Überblick. Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Empirische Religionspädagogik, Mainz (eingeladen).
  • Caruso, C. (2019). Angesichts kultureller und religiöser Heterogenität in der Primarstufe unterrichten: Unterrichtsmaterialien auf dem Prüfstand! Ökumenischer Studientag für evangelische und katholische Lehrkräfte aller Schulformen „Chance(n) nutzen – Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht“. Studientag für evangelische und Katholische Religionslehrer/innen aller Schulformen“. Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN, Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen, Amt für Katholische Religionspädagogik Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus, Wiesbaden (eingeladen).

2018

  • Caruso, C., Feldmann, J. & Hengesbach, R. (2018). Kirche – „auch ich war seit Jahren nicht mehr dort“. Studientag für Lehrkräfte. Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn, Schwerte (eingeladen).
  • Caruso, C. (2018). Kompetenzorientierten Unterricht der Studierenden fördern. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. (2018). Professionalisierung durch Theorie-Praxis-Relationierung!? Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2018). Wertebildung im Religionsunterricht am Beispiel des Unterrichtsvorhabens „Hat der christliche Glaube für mich Konsequenzen?“ Philosophische und theologische Reflexionen zu ethischen Fragen am Lebensende. Studientag für Lehrkräfte. Erzbistum Paderborn, Siegen (eingeladen).
  • Caruso, C. (2018). Eine Einführung in die qualitative Sozialforschung unter besonderer Fokussierung der qualitativen Inhaltsanalyse. Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Empirische Religionspädagogik, Nürnberg (eingeladen).

2017

  • Caruso, C. (2017). Chancen und Grenzen von Praktika im Lehramtsstudium am Beispiel des Praxissemesters Katholische Religionslehre. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2017). Konzeptionierung und Durchführung der Intensivphase mit Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern im Rahmen der zweiten Phase. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn, Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. & Konsek, L. (2017). Ein unterrichtspraktischer Blick auf konfessionelle Kooperation - Exemplarische Analyse einer multiperspektivischen Lernsequenz: Begegnungen mit Maria – Mutter Gottes, Jungfrau, Feministin? Studientag für Lehrkräfte zum Thema konfessionelle Kooperation, Bistum Fulda, Marburg (eingeladen).

2016

  • Caruso, C. (2016). Gründe, Ziele und qualitätsbeeinflussende Faktoren von Praktika im Studium: Vorstellung des Praxissemesters Katholische Religionslehre. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).

2015

  • Caruso, C., Thomas B. & Hengesbach, R. (2015). Praxissemester Katholische Religionslehre. Tagung „Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Paderborn“. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School (Universität Paderborn), Paderborn (eingeladen).

Konzipierte und durchgeführte Fortbildungen (insb. für Lehrkräfte)

2022

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2022). Studientag für Mentor*innen. Basismodul. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2022). Studientag für Mentor*innen. Vertiefungsmodul. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen).

2021

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2021). Studierende und Lehramtsanwärter*innen professionell begleiten, Institut für Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem dkv Essen, Mülheim-Speldorf (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2021). Studientag für Mentor*innen. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2021). Studierende und Lehramtsanwärter*innen professionell begleiten, Zentrum für Lehrerbildung und Institut für Lehrerfortbildung, Mühlheim an der Ruhr (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Planung einer Lehrkräftefortbildung für Lehrkräfte an Berufsschulen gemeinsam mit Mitarbeitern von PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG.
  • Beratung von PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG zur Gestaltung einer Fortbildungsveranstaltung bzw. zweitägigen Schulung für Lehrkräfte an Berufsschulen zum Thema Überspannungsschutz.
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2021). Studientag für Mentor*innen. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Entwicklung eines Mentoringprogramms für Schul- bzw. Gemeindementor*innen in Kooperation mit dem Praxisausschuss der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen (Paderborn).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2021). Studierende und Lehramtsanwärter*innen professionell begleiten, Zentrum für Lehrerbildung und Institut für Lehrerfortbildung, Mühlheim an der Ruhr (eingeladen,wegen Corona kurzfristig umdisponiert).

2020

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2020). „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mk 8,29). Zugänge zu Jesus Christus heute. Vereinigung kath. Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn, Schwerte (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2020). Unterrichtsnachbesprechungen und Fragetechniken, Studientag für Lehrkräfte. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2020). Angehende Lehrkräfte begleiten, aber wann und wie? Didaktische Aspekte und Gesprächstechniken für Unterrichtsnachbesprechungen, Studientag für Lehrkräfte. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Essen und Institut für Lehrerfortbildung, Essen (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2020). Professionelles Mentoring, Studientag für Lehrkräfte. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2020). Unterrichtsnachbesprechungen und Fragetechniken, Studientag für Lehrkräfte. Diözesanverband und Schulabteilung des Bistums Berlin, Berlin (eingeladen).

2019

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2019). Jüngste fachdidaktische Prinzipien als Ausgangspunkt erfolgreichen Mentorings: Unterrichtsberatungen mit Studierenden und Lehramtsanwärter/-innen professionell gestalten. Erzbistum Paderborn, Lennestadt (eingeladen, kurzfristig ausgefallen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2019). Zwischen Gottesdienst und Missbrauchsskandal? – Kirche in der Sek I und II. unterrichten. Jahrestagung „Und dennoch ist von der Kirche zu reden...!" – Die Krise der Kirche als Herausforderung für den Religionsunterricht“. Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Köln in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildungen Essen und dem Katholisch-Soziales-Institut Siegburg, Köln (eingeladen, kurzfristig ausgefallen). 
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2019). Fragen und Antworten zum kompetenzorientierten Unterricht in der Sekundarstufe II am Beispiel des Unterrichtsvorhabens: „Hat der christliche Glaube für mich Konsequenzen?“ – Philosophische und theologische Reflexionen zu ethischen Fragen um Lebensende. Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn, Schwerte (eingeladen).
  • Hengesbach, R. & Caruso, C. (2019). Biblische Anthropologie. Unterrichtsbausteine für die Sek II. Jahrestagung der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien, IGS und Gemeinschaftsschulen in der Diözese Speyer, Ludwigshafen (eingeladen).  
  • Kontinuierliche Entwicklung von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte des Faches Religionslehre im Bistum Berlin.
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2019). Angehende Lehrkräfte professionell begleiten – Ziele, Herausforderungen, Kriterien und Gestaltungsmöglichkeiten professioneller Mentoringprozesse. Studientag für Lehrkräfte. Bistum Berlin, Berlin (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2019). Jüngste religionsdidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand! - Fortbildung zur Begleitung angehender Lehrkräfte. Erzbistum Paderborn, Werl (eingeladen).

2018

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2018). Professionell Religion unterrichten auch in konfessionell heterogenen Lerngruppen? Jüngste religionsdidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand! Erzbistum Paderborn in Zusammenarbeit mit dem evangelischem Kirchenkreis Herford, Herford (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2018). Jüngste religionsdidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand – Fortbildung zur Begleitung angehender Lehrkräfte. Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2018). Studierende auf ihrem Weg zum Lehrberuf begleiten und betreuen. Unterrichtsberatungen im Praxissemester. Fachkonferenz am Gymnasium St. Michael, Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen).

2017

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2017). Angehende Lehrerinnen und Lehrer begleiten, aber wie? Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C., Kusber, G. & Hengesbach, R. (2017). Angehende Lehrerinnen und Lehrer begleiten, aber wie? Erzbistum Paderborn, Dortmund (eingeladen).

2016

  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2016). Das Praxissemester für Studierende an der Universität Paderborn. Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen).
  • Caruso, C. & Hengesbach, R. (2016). Das Praxissemester für Studierende an der Universität Paderborn. Erzbistum Paderborn, Paderborn (eingeladen).

Moderationen

2020

  • Caruso, C. (2020). Moderation der Tagung in Form eines Expert*innengespräches zur Theorie-Praxis-Verknüpfung im Praxissemester im Fach Sport. Veranstaltet vom Deutschen Sportlehrerverband und dem Arbeitsbereich Sportpädagogik der Universität Paderborn (eingeladen, wegen Corona kurzfristig umdisponiert).

2019

  • Caruso, C. (2019). (Religions-)Pädagogische Identität heißt für mich... 3. Paderborner Symposium zu pastoralen Lehr-Lern-Prozessen „Der Praktikumsort Schule und die religionspädagogische Identität“. Katholische Hochschule, Paderborn (eingeladen).

Posterpräsentationen

2021

  • Leidig, S. Köhler, H., Caruso, C. & Goller, M. (2021). Q-Methodology: Assessing subjectivities in teacher education trough structured ranking of items. Poster (SIG 17, Methods in learning research), European Association for Research on Learning and Instruction, Gothenburg, digital gestützt.

2019

  • Caruso, C. (2019). Komplementarität als Grund für Mixed-Methods: zur Exploration ausgewählter Effekte eines fünfmonatigen Schulpraktikums von angehenden Religionslehrkräften. Posterslam, Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Graz.
  • Caruso, C. & Woppowa, J. (2019). Kulturelle und religiöse Heterogenität als Lerngelegenheit in der Schule. Wirkanalyse eines religionskooperativen Religionsunterrichts an einem Gymnasium. Posterparcour, Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Didaktik, Würzburg.

2018

  • Caruso, C. (2018). Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Posterparcour, Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Jahrestagung, Leitershofen.

2016

  • Caruso, C. (2016). Einen Beitrag zur Handlungskompetenz angehender Religionslehrpersonen durch Evaluation und Intervention. Posterparcour, Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Jahrestagung, Augsburg.
6) Lehrveranstaltungsübersicht/Tagungsorganisation

Lehrveranstaltungsübersicht

Sommersemester 2023

  • Caruso, C., Vorlesung: Unterricht und Allgemeine Didaktik. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (BA).
  • Caruso, C., Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen (BA).
  • Caruso, C. Bildungswissenschaftliches Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen (MA). (Diese Veranstaltung wird zwei Mal parallel angeboten)
  • Caruso, C., Schüler*innenvorstellungen – Lerntheoretische Perspektiven, Herausforderungen und didaktische Implikationen. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen (MA). (Diese Veranstaltung wird zwei Mal parallel angeboten)

Wintersemester 2022/2023

  • Caruso, C. Bildungswissenschaftliches Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen (MA). (Diese Veranstaltung wird drei Mal parallel angeboten)
  • Caruso, C., Professionelle Lehrperson werden, sein und bleiben. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen sowie für Gymnasien und Gesamtschulen (BA). (Diese Veranstaltung wird zwei Mal parallel angeboten)
  • Caruso, C., Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen (BA).
  • Caruso, C., Vorlesung: Unterricht und Allgemeine Didaktik. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (BA).
  • Caruso, C., Raumarrangements als Ausdruck der Heterogenität an Schulen. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen (MA).

Lehraufträge im Wintersemester 2022/2023

  • Caruso, C., Prinzipielle didaktische Regeln (BA, Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn).
  • Caruso, C., Pädagogische Grundfragen (BA, Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn).
  • Caruso, C., Schüler*innenvorstellungen im Religionsunterricht (Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik; Universität Bremen).

Sommersemester 2022

  • Caruso, C. Bildungswissenschaftliches Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen. (Diese Veranstaltung wurde zwei Mal parallel angeboten)
  • Caruso, C., Unterricht sehen, theoriegeleitet reflektieren, planen und gestalten. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen.
  • Caruso, C., Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen.
  • Caruso, C., Grundlagen schulischer Lern- und Entwicklungsprozesse. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen sowie für Gymnasien und Gesamtschulen.
  • Caruso, C., Grundlagen schulischer Erziehung. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen sowie für Gymnasien und Gesamtschulen.
  • Caruso, C., Räume der Stille als Ausdruck der Heterogenität an Schulen. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen.

Lehraufträge im Sommersemester 2022

  • Caruso, C., Einführung in die Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Denkfiguren und deren didaktischen Implikationen (Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät; Universität zu Köln).
  • Caruso, C., Lehrkraft werden: Pädagogikunterricht multiperspektivisch planen, gestalten und reflektieren (Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät; Universität zu Köln).

Wintersemester 2021/22

  • Caruso, C., Stellgrößen schulischer Bildung und Erziehung. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen.
  • Caruso, C., Berufliche Situationen als Ausgangspunkt von Professionalisierungsprozessen. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen.

Lehraufträge im Wintersemester 2021/22

  • Caruso, C., Religion im öffentlichen Raum: Multireligiöse Gebetsräume als Zwischen-Räume (Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik; Universität Bremen).
  • Caruso, C., Befunde der Schul- und Unterrichtsforschung: Konsequenzen und Potentiale für die Planung und Gestaltung von Lehren und Lernen (Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät; Universität zu Köln).
  • Caruso, C., LehrerIn werden. Didaktische Erwägungen zur Gestaltung von Unterricht (Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät; Universität zu Köln).

Sommersemester 2021

  • Caruso, Carina. Bildung und Erziehung multiperspektivisch in den Blick nehmen. 
  • Caruso, Carina, Professionell Unterrichten angesichts gesellschaftlicher Transformationsprozesse, unter Berücksichtigung der Gegenstandsfrage sowie der pädagogischen Perspektive. 

Lehrauftrag im Sommersemester 2021

  • Caruso, Carina. Basisdimensionen von Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Stellgrößen für die kompetente Evaluation und Optimierung Ihres Unterrichts (Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät; Universität zu Köln).

Wintersemester 2020/21

  • Caruso, Carina. Handlungsorientierte Theorie und theoriegeleitete Praxis: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen.
  • Caruso, Carina. Allgemeindidaktische Modelle als Ausgangspunkte des Könnens: Unterricht-(planung) auf dem Prüfstand. Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen.

Sommersemester 2020

  • Caruso, Carina. Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht: Unterricht und allgemeine Didaktik. 

Wintersemester 2019/20

  • Caruso, Carina & Steffen, Bianca. Quantitative Forschung(-smethoden) verstehen und anwenden. 
  • Caruso, Carina. Zielperspektive Expertise! Theorie-Praxis-Relationierung als Ausgangspunkt professioneller Kompetenz. Begleitforschungsseminar.

Sommersemester 2019 

  • Caruso, Carina & Harteis, Christian. Zentrale Ansätze der Lehr-, Lernforschung. 
  • Caruso, Carina. (Religiöse) Bildung und Erziehung – Theoretische Konzepte und praktische Umsetzungen und ihre Implikationen für die Professionalität von Lehrkräften. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Forschendes Lernen im Praxissemester. Begleitforschungsseminar.

Wintersemester 2018/19

  • Caruso, Carina. Theorien zu religiöser Bildung und Erziehung in der Schule mit besonderem Blick auf empirische Ergebnisse zu Religionslehrkräften und ihrem Unterricht. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Begleitforschungsseminar zum Praxissemester. 

Sommersemester 2018

  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Begleitforschungsseminar zum Praxissemester. 
  • Caruso, Carina. „Bekenntnisgebunden Religion unterrichten trotz religiöser Heterogenität!?“ – Einführung in die Religionsdidaktik. 
  • Caruso, Carina. „Auf dem Weg zum Gipfel! Das Praxissemester als Haltepunkt auf dem Weg zum Beruf“. 

Wintersemester 2017/18

  • Caruso, Carina. Einführung in die Religionsdidaktik mit besonderem Blick auf die Analyse von Unterrichtsmaterialien. 
  • Caruso, Carina. Einführung in die Religionsdidaktik mit besonderem Blick auf die Analyse von Unterrichtsmaterialien. 
  • Caruso, Carina. Begleitseminar zum Praxissemester – mit besonderem Blick auf Schulbuch- und Materialanalyse, Unterrichtssequenzplanung und Leistungsmessung und -bewertung.

Sommersemester 2017

  • Caruso, Carina. Einführung in die Religionsdidaktik mit besonderem Blick auf Professionsanforderungen und das Selbstverständnis. 
  • Caruso, Carina. Von der Forschungsfrage zur Ergebnispräsentation: Eine methodische Begleitung von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten. 

Wintersemester 2016/17

  • Caruso, Carina. Einführung in die Religionsdidaktik: Eine Schulbuchanalyse. 
  • Caruso, Carina. Einführung in (religions-)pädagogische Untersuchungsmethoden – eine methodische Begleitung von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Begleitseminar Kath. Religionslehre. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Begleitforschungsseminar zum Praxissemester. 

Sommersemester 2016

  • Caruso, Carina. Einführung in die Religionsdidaktik: Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien. 
  • Caruso, Carina. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Begleitseminar Kath. Religionslehre.
  • Woppowa, Jan & Schröder, Bernd (Caruso, Carina: Veranstaltungsbetreuung und aktive Teilnahme). Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (für Studierende der Universität Göttingen und der Universität Paderborn).
  • Katholische Hochschule, Universität Paderborn & Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (Caruso, Carina: Veranstaltungsplanung, -betreuung und aktive Teilnahme). Kooperativer Religionsunterricht: Fragen – Optionen – Wege (für Studierende der Katholischen Hochschule Paderborn und der Universität Paderborn).

Wintersemester 2015/16

  • Caruso, Carina. Einführung in die Religionsdidaktik. 
  • Caruso, Carina. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Begleitseminar. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Konfessioneller Religionsunterricht auf dem Prüfstand – Begleitforschungsseminar zum Praxissemester. Lehramt an Primarschulen.

Sommersemester 2015

  • Caruso, Carina. Einführung in die Religionsdidaktik. 
  • Caruso, Carina. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester.
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Menschen begegnen – Religion wahrnehmen: Begleitseminar Kath. Religionslehre. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Begleitforschungsseminar zum Praxissemester. 

Wintersemester 2014/15

  • Caruso, Carina. Lehren und Lernen im Religionsunterricht angesichts schulischer Heterogenität. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. 
  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester. 

Tagungsorganisation

2022

  • Mitglied des Local Organising Committees der EARLI SIG 14 2022-Tagung (European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development). Paderborn.
  • Mitglied des Organisationsteams „ 25-jähriges PLAZ-Jubiläum”. (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School.), Paderborn.

2020

  • Mitglied des Organising Committees „Wenn sich die Mitte auflöst…“: Große und kleine Narrative in Gesellschaft und Religionspädagogik. Ökumenische Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft kath. Religionspädagogik und Katechetik und der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik ev.. Mainz.
  • Mitglied des Organising Committees „Projektforum Religionspädagogik: Nachwuchsforscher*innen im Dialog“. Nachwuchstagung im Vorfeld der ökumenischen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft kath. Religionspädagogik und Katechetik und der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik ev.. Mainz.
  •  

2019

  • Caruso, Carina & Woppowa, Jan (2019). Überregionales Forschungskolloquium (KAPADO). Paderborn.
  • Kaupp, Angela, Caruso, Carina, Heger, Johannes, Kraml, Martina, Reese-Schnitker, Annegret & Kropac, Ulrich (2019). Die Zukunft der Theologie – Think Tank. Würzburg.

2018

  • Woppowa, Jan & Caruso, Carina (2018). Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven. Paderborn.
Dr. Carina Caruso
Sonstiges
01.03.2023 - 23.08.2023

Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie, Religionspädagogik (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn)

04/2021 - 31.07.2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kompetenzen und Potenziale von Studierenden der Religionspädagogik und Gemeindereferent_innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen

an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen (Catholic University of Applied Sciences) in Form einer geringfügigen Beschäftigung (Paderborn)

Seit 07.02.2022

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, an der Universität Paderborn

10/2022 - 02/2023

Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Religionspädagogik (Universität Bremen)

09/2022 - 02/2023

Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie, Religionspädagogik (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn)

03.03.2023 - 2023

Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie, Religionspädagogik (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn)

04/2022 - 07/2022

Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät, an der Universität zu Köln

15.07.2020 - 06.02.2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, an der Universität Paderborn

11.10.2021 - 05.02.2022

Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät, an der Universität zu Köln

11.10.2021 - 05.02.2022

Lehrbeauftragte im Fachbereich Kultur- und Religionswissenschaften, an der Universität Bremen

09/2021

Listenplatz (secundo loco) im Zusammenhang mit dem Berufungsvorschlag für die Besetzung der W2-Professur für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik

(Fachbereich 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen)

11.04.2021 - 31.07.2021

Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät, an der Universität zu Köln

01/2016 - 14.07.2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zusammenhang mit dem Praxissemester im Lehramtsstudium, an der Universität Paderborn

(Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School)

11/2014 - 14.07.2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie, Religionspädagogik/Religionsdidaktik, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Jan Woppowa)

11.12.2018

Abschluss der Promotion zum Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn

Caruso, C. (2019), Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte.  Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26193-1

04/2018 - 09/2018

Lehrbeauftragte mit Fokus auf die curriculare Entwicklung, an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

(Standort Paderborn)

08/2016 - 05/2018

Schul- und unterrichtspraktische Erfahrungen in Form von Unterrichtsplanungen und -durchführung am Goerdeler-Gymnasium

(Paderborn)

08/2016 - 05/2018

Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Sekundarstufe I und II unter Begleitung einer Fachleitung vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

(Paderborn)

10/2015 - 12/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie, Praktische Theologie, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Rita Burrichter)

05/2014 - 11/2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie, Religionspädagogik/Religionsdidaktik, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Jan Woppowa)

04/2012 - 11/2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie, Praktische Theologie, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Rita Burrichter)

10/2014

erreichter Abschluss: Erstes Staatsexamen

10/2009 - 10/2014

Studium des Lehramtes an der Universität Paderborn für die Fächer Pädagogik und Katholische Theologie

(an Gymnasien und Gesamtschulen)

09/2013 - 08/2014

Übungsleiterin am Gymnasium Nepomucenum

(Rietberg)

01.03.2023 - 23.08.2023

Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie, Religionspädagogik (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn)

04/2021 - 31.07.2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kompetenzen und Potenziale von Studierenden der Religionspädagogik und Gemeindereferent_innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen

an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen (Catholic University of Applied Sciences) in Form einer geringfügigen Beschäftigung (Paderborn)

Seit 07.02.2022

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, an der Universität Paderborn

10/2022 - 02/2023

Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Religionspädagogik (Universität Bremen)

09/2022 - 02/2023

Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie, Religionspädagogik (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn)

03.03.2023 - 2023

Lehrbeauftragte im Fachbereich Theologie, Religionspädagogik (Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Catholic University of Applied Sciences, Standort Paderborn)

04/2022 - 07/2022

Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät, an der Universität zu Köln

15.07.2020 - 06.02.2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, an der Universität Paderborn

11.10.2021 - 05.02.2022

Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät, an der Universität zu Köln

11.10.2021 - 05.02.2022

Lehrbeauftragte im Fachbereich Kultur- und Religionswissenschaften, an der Universität Bremen

09/2021

Listenplatz (secundo loco) im Zusammenhang mit dem Berufungsvorschlag für die Besetzung der W2-Professur für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik

(Fachbereich 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen)

11.04.2021 - 31.07.2021

Lehrbeauftragte am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät, an der Universität zu Köln

01/2016 - 14.07.2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zusammenhang mit dem Praxissemester im Lehramtsstudium, an der Universität Paderborn

(Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Professional School)

11/2014 - 14.07.2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie, Religionspädagogik/Religionsdidaktik, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Jan Woppowa)

11.12.2018

Abschluss der Promotion zum Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn

Caruso, C. (2019), Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte.  Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26193-1

04/2018 - 09/2018

Lehrbeauftragte mit Fokus auf die curriculare Entwicklung, an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

(Standort Paderborn)

08/2016 - 05/2018

Schul- und unterrichtspraktische Erfahrungen in Form von Unterrichtsplanungen und -durchführung am Goerdeler-Gymnasium

(Paderborn)

08/2016 - 05/2018

Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Sekundarstufe I und II unter Begleitung einer Fachleitung vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

(Paderborn)

10/2015 - 12/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie, Praktische Theologie, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Rita Burrichter)

05/2014 - 11/2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie, Religionspädagogik/Religionsdidaktik, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Jan Woppowa)

04/2012 - 11/2014

Studentische Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie, Praktische Theologie, an der Universität Paderborn

(Prof. Dr. Rita Burrichter)

10/2014

erreichter Abschluss: Erstes Staatsexamen

10/2009 - 10/2014

Studium des Lehramtes an der Universität Paderborn für die Fächer Pädagogik und Katholische Theologie

(an Gymnasien und Gesamtschulen)

09/2013 - 08/2014

Übungsleiterin am Gymnasium Nepomucenum

(Rietberg)

Publikationen und Gutachtertätigkeiten

Monographie

2019

Caruso, C. (2019), Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26193-1

Riegel, U. (2020), Rez., Caruso, C. (2020), Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte. Wiesbaden: Springer. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38 (1), 167.


​Herausgeberschaften

2021

Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (Hrsg.) (2021), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (Edition Fachdidaktiken). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8

2019

Caruso, C. & Woppowa, J. (Hrsg.) (2019), Das Praxissemester (Religion) in NRW. Zwischenbilanz und Perspektiven. http://dx.doi.org/10.17619/UNIPB/1-603

 

Zeitschriftenbeiträge

2023

**Vogelsang, C., Caruso, C., Seifert, A. & Schwabl, F. (2023). Wie entwickeln sich medienbezogene Einstellungen, selbsteingeschätzte Medienkompetenzen und motivationale Orientierungen angehender Lehrkräfte? Eine Sekundäranalyse von Evaluationsdaten zum Praxissemester im zweiten CoViD-19-bedingten Lockdown. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers), 22–50. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.03.29.X.

2022

**Caruso, C., Heldt, M. & Drossel, K. (2022). Unterrichtsbezogene Nutzung digitaler Medien und Medienkompetenz von Lehrkräften. Zum Ausmaß und Zusammenhang unter Berücksichtigung von Hintergrundmerkmalen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15(2), 347–361.

*Caruso, C. & Goller, M & Harteis, C. (2022). Erkenntnisse zur Verbesserung von Mentoringprozessen in der Lehrer:innenausbildung. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule (28) 4, 69–81. https://doi.org/10.3278/SEM2204W006

**Bloh, T. & Caruso, C. (2022). Ein kritisch-multiperspektivischer Blick auf Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung. Fragen, Erwägungen und Rekonstruktionen. die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 8, 299–312. https://doi.org/10.3278/HSL2221W

**Caruso, C., Neuweg, G. H., Wagner, M. & Harteis, C. (2022). Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentor*innen. Eine explorative Studie, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-022-01123-x

**Caruso, C. Zur rückblickenden Beurteilung von Fortbildungserfahrungen: Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie mit Lehrkräften. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion , 5 (1), 1–16. https://doi.org/10.11576/hlz-3458

**Caruso, C. & Seifert, A. Inwiefern ist die Professionalisierung in Praxisphasen schulformspezifisch? Ergebnisse der Messung pädagogischer Kompetenzen Studierender in Deutschland. Österreichische Religionspädagogische Forum, 30 (1), 239-260. https://doi.org/10.25364/10.30:2022.1.14

**Caruso, C. & Seifert, A. Pädagogische Kompetenz als Ausgangspunkt beruflichen Könnens!? Ergebnisse der Kompetenzmessung angehender Lehrkräfte unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 45 (1), 3–15. https://doi.org/10.20377/rpb-101

*Caruso, C. & Goller, M. (2022). Die Relevanz von Mentor*innen für die Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Praxissemester: Forschungsdesiderate und Handlungsoptionen. Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 114 (4), 1–6. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART104643&uid=frei

2021

**Caruso, C. & Goller, M. (2021). Das Praxissemester aus der Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben der Lernorte und wahrgenommene Veränderungsbedarfe. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14 (2), 296-310. 

*Caruso, C. & Goller, M. (2021), Das Praxissemester aus Perspektive von Mentor*innen: Aufgaben, Ziele und Betreuungsstrategien involvierter Lehrkräfte, PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 3 (1), 104–113. https://doi.org/10.11576/pflb-4541

**Caruso C. & Woppowa, J. (2021), Zur Relevanz von Fallarbeit. Denkfiguren zur Unterstützung der Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (1), 15–23. https://doi.org/10.20377/rpb-82

*Seifert, A. & Caruso, C. (2021). Bildungswissenschaftliches Wissen und Kompetenzselbsteinschätzungen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen. Ergebnisse der Befragung angehender Lehrkräfte im Praktikum. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 3 (1), 173–187. https://doi.org/10.11576/pflb-4749

**Woppowa, J. & Caruso, C. (2021). „… damit unsere Welt eine gute Welt werden kann.“ Explorative Befunde einer Befragung von Religionslehrkräften zu ihrem professionsbezogenen Selbstverständnis. Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik, Academic Journal of Religious Education, 20 (2), 264–279. https://doi.org/10.23770/tw0223

**Goller, M., Caruso, C. & Harteis, C. (2021), Digitalisation in Agriculture: Knowledge and Learning Requirements of German Dairy Farmers. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 8 (2), 208–223. https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.2.4.

2020

**Caruso, C., Adammek, C., Bonanati, S. & Wiescholek, S. (2020), Motivierende Lernzugänge als Ausgangspunkt der Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 3, Nr. 1, 18–33. https://doi.org/10.4119/hlz-2540

**Caruso, C., Martin, A. & Woppowa, J. (2020), Auf dem Weg zum Lehrberuf: zur Verschränkung biographischer und sachlicher Reflexion. Studentische Erfahrungen als Ausgangspunkt der Relationierung von Theorie und Praxis. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 3 Nr. 2, 60–74. https://doi.org/10.4119/hlz-2500

**Caruso, C. & Martin, A. (2020), Anforderungen an Studien- und Prüfungsordnungen in einer digital vernetzten Welt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15 (1), 195–208. https://doi.org/10.3217/zfhe-15-01/10

**Caruso, C. & Reis, O. (2020), „Sie sind doch eine Medienklasse!“ – Digitalisierte Praktiken im Religionsunterricht und Implikationen für das professionelle Lehrerhandeln. Österreichische Religionspädagogische Forum 28 (1), 212–234. https://doi.org/10.25364/10.28:2020.1.12

Caruso, C. (2020), Konfessioneller Religionsunterricht – ein Relikt aus vergangenen Zeiten? Herausforderungen und Implikationen für die Religionslehrkräfte von morgen. Katholische Bildung 121 (5/6), 122–132.

Caruso, C. & Heger, J. (2020), Fragen und Optionen beim Think Tank 2019: Die Religionspädagogik und AKRK in Gegenwart und Zukunft. Religionspädagogische Beiträge 82, 97–101.

**Harteis, C., Goller, Michael & Caruso, C. (2020), Conceptual Change in the Face of Digitalization: Challenges for Workplaces and Workplace Learning. Frontiers in Education 5:1. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00001

2017

*Caruso, C. & Wosnitza, C. (2017), Zur Förderung von Reflexionskompetenz. Ein Beitrag zur lernortübergreifenden Unterstützung der Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 23 (4), 127–143.

**Vogelsang, C., Caruso, C. & Wosnitza, C. (2017), Das Praxissemester fachdidaktisch in den Blick nehmen - Zugänge einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Paderborn. die Hochschullehre (3), 1–19. https://doi.org/10.3278/HSL1705W

Caruso, C. & Hengesbach, R. (2017), Angehende Lehrerinnen und Lehrer begleiten aber wie? Katechetische Blätter 142, 374–380.

Woppowa, J. & Caruso, C. (2017), Das Praxissemester als Ort religionspädagogischer Professionalisierung. Einblicke in eine prozessgestaltende Untersuchung. Religionspädagogische Beiträge 76, 96–107.

2016

Caruso, C. & Hengesbach, R. (2016), Das Praxissemester. Eine Vorbereitung auf „Glück und Last des Lehrerberufs“. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (3), 49–63.


Buchbeiträge

im Erscheinen

Caruso, C. & Woppowa, J. (im Erscheinen, 2023). An eigenen Fällen lernen. Erziehungswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen zur entwicklungsorientierten Fallarbeit in der Religionslehrkräftebildung.

2022

Caruso, C., Bruns, M. & Harteis, C. (2022). Von der Not zur Tugend!? Zwangsdigitalisierung durch Corona-Pandemie als Impulsgeberin für die Gestaltung digital gestützter Hochschullehre in den Lehramtsstudiengängen. In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s): Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung, in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern (Berufsbildung, Arbeit und Innovation 65) (S. 137–157). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763972579

Bruns, M., Caruso, C. & Ackermann, L. (2022). Das Belastungserleben von Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern im Vorbereitungsdienst. Explorative Ergebnisse zur durch die Corona-Pandemie veränderten Ausbildungssituation. In D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s): Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung, in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern (Berufsbildung, Arbeit und Innovation 65) (S. 191–209). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/9783763972579

Leidig, S., Köhler, H., Caruso, C., & Goller, M. (2022). Q-Method: Assessing subjectivities through structured ranking of items. In M. Goller, E. Kyndt, S. Paloniemi, & C. Damşa (Hrsg.), Methods for researching professional learning and development: Challenges, applications, and empirical illustrations (S. 441–466). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-08518-5_20

Caruso, C. & Martin, A. (2022), Der technische Fortschritt und seine Implikationen aus pädagogischer Perspektive: Ergebnisse einer exemplarischen Inhaltsanalyse von Studienordnungen nordrhein-westfälischer Lehramtsstudiengänge. In U. Schütte, N. Bürger, M. Fabel-Lamila, P. Frei, K. Hauenschild, J. Menthe, B. Schimdt-Thieme & C. Wecker (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung Sonderheft 2) (S. 228–234). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2

2021

Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (2021), Praxisphasen in der Lehrerbildung: Ein Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch Theorie und Praxis? In: C. Caruso, C. Harteis. & A. Gröschner (Hrsg.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (Edition Fachdidaktiken) (S. 3–11). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8

Caruso, C., Harteis, C. & Gröschner, A. (2021), Fachdidaktische Ansätze der Theorie-Praxis-Relationierung: Zusammenfassung und Perspektiven für eine entwicklungsorientierte Gestaltung der Lernbegleitung im Praktikum. In: C. Caruso, C. Harteis. & A. Gröschner (Hrsg.), Theorie und Praxis in der Lehrerbildung: Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (Edition Fachdidaktiken) (S. 441–457). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8

Caruso, C. & Reis, O. (2021). Eingeprägte Ordnungen in digital gestützte Praktiken im (Religions-)Unterricht. In N. Brieden, H. Mendl, O. Reis & H. Roose (Hrsg.), Digitale Praktiken (Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik 12). Babenhausen: Ludwig Sauter, 35–47.

Caruso, C. & Bruns, M.(2021), (Medienbezogene) Lerngelegenheiten und Kompetenzbedarfe im Vorbereitungsdienst. Explorative Perspektiven von
Lehramtsanwärter*innen angesichts
der veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie
. In: C. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise – Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen. Münster: Waxmann, 239–257. https://doi.org/10.31244/9783830993629

Woppowa, J. & Caruso, C. (2021), Gemeinsam lernen? Erkenntnisse und kritische Anfragen aus einem Unterrichtsversuch zum religionskooperativen Religionsunterricht. In: M. H. Tuna & M. Juen (Hrsg.), Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts (Studien zur interreligiösen Religionspädagogik 5). Kohlhammer: Stuttgart, 53–69.

Berisha-Gawlowski, A., Caruso, C. & Harteis, C. (2021), The Concept of a Digital Twin and Its Potential for Learning Organizations. In: D. Ifenthaler, S. Hofhues, M. Egloffstein & C. Helbig (Hrsg.), Digital Transformation of Learning Organizations. Springer: Cham, 95–114. https://doi.org/10.1007/978-3-030-55878-9_6

2020

Caruso, C. & Harteis, C. (2020), Inwiefern können Praxisphasen im Studium zu einer Theorie-Praxis-Relationierung beitragen? Implikationen für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte. In: K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 58–73. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19032/pdf/Rheinlaender_Scholl_2020_Verlaengerte_Praxisphasen_in_der_Lehrer_innenbildung.pdf

Caruso, C. (2020), Art. Praxissemester. In: M. Zimmermann & H. Lindner (Hrsg.), Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/wirelex/sachwort/anzeigen/details/praxissemester/ch/d76a1279fb03e77411d02d8a94b75223/

Woppowa, J., Caruso, C., Konsek, L. & Kamcili-Yildiz, N. (2020), Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht: Perspektiven und Zwischenfazit zum Lernen in heterogenen Lerngruppen. In: J. Willems (Hrsg.), Religion in der Schule. Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Bielefeld: Transcript, 367–385. https://doi.org/10.14361/9783839453551-021  

Goller, M., Caruso, C., Berisha-Gawlowski, A. & Harteis, C. (2020), Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -⁠landwirten. In: D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Digitalisierung am Übergang Schule Beruf. Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung. Bielefeld: wbv, 53–80. https://doi.org/10.3278/6004725w

Berisha-Gawlowski, A., Caruso, C., Goller, M, & Harteis, C, (2020), Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung. In: D. Heisler & J. Meier (Hrsg.), Digitalisierung am Übergang Schule Beruf. Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung. Bielefeld: wbv 33–51. https://doi.org/10.3278/6004725w

2019

Woppowa, J. & Caruso, C. (2019), Das Praxissemester als Bildungsprozess. Plädoyer für eine Weitung des Blickfelds. In: Carina Caruso & Jan Woppowa (Hrsg.), Das Praxissemester (Religion) in NRW. Zwischenbilanz und Perspektiven, 173-188. https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-603

Caruso, C. & Seifert, A. (2019), Kompetenzprofile pädagogischen Wissens. Ein Blick auf die Entwicklung Theologiestudierender im Praxissemester. In: Carina Caruso/ Jan Woppowa (Hrsg.), Das Praxissemester (Religion) in NRW. Zwischenbilanz und Perspektiven, 37-51. https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-603

Caruso, C. (2019), Studentisches Kompetenzerleben im Kontext schulpraktischer Anteile in der Religionslehrer*innenbildung. In: Ulrich Feeser-Lichterfeld & Kai G. Sander (Hrsg.), Studium trifft Beruf. Praxisphasen und Praxisbezüge aus Sicht einer angewandten Theologie. Ostfildern 2019, 121–137.

2018

Caruso, C. (2018), Was sind Effekte des Praxissemesters? Zur Evaluation des Praxissemesters Katholische Religionslehre. In: Martin Rothland/ Ina Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (Beiträge zur Bildungsforschung in der Lehrerbildung 4), 85-94.

2017

Von Stosch, K.& Caruso, C. (2017), Jugendtheologie und Komparative Theologie im Gespräch. In: Bert Roebben/ Martin Rothgangel (Hrsg.), »Die anderen braucht man im Unterricht, damit es ein bisschen voran geht. Jugendtheologie und religiöse Diversität« (Jahrbuch für Jugendtheologie 5). 41-51.


Medienbeiträge, Forschungsberichte und Graue Literatur

2020

Caruso, C. (2020), Der Weg zur Theologie-Professur ist hart – gerade für Religionslehrer! In: katholisch. de, Kolumne „Mein Religionsunterricht“. 

Caruso, C. (2020)Schüler für ein Fach begeistern? Mit "Liebe" geht's! In: katholisch. de, Kolumne „Mein Religionsunterricht“. 

2019

Woppowa, J., Konsek, L. & Caruso, C. (2019), Abschlussbericht. Religionskooperativer Religionsunterricht am Stadtgymnasium Dortmund (eingereicht beim Erzbistum Paderborn, unveröffentlicht).

Caruso, C. (2019), Schülern Gott näherbringen – ohne Abschluss in Theologie und Didaktik? In: katholisch. de, Kolumne „Mein Religionsunterricht“. 

Caruso, C. (2019), Sind angehende Religionslehrer überhaupt religiös sozialisiert? In: katholisch.de, Kolumne „Mein Religionsunterricht“. 

Caruso, C. (2019), Darf ich mich als Religionslehrer von der Kirche distanzieren? In: katholisch. de, Kolumne „Mein Religionsunterricht“. 

Caruso, C. (2019)Konfessionelle Kooperation – Was ist das? In: Homepage des Deutschen Katecheten-Vereins (dkv). 

2018

Caruso, C. & Woppowa, J. (2018), Praxissemester NRW: Bilanz und Perspektiven (Kurzbericht zur gleichnamigen Tagung von Jan Woppowa & Carina Caruso) In: puz (Paderborner Universitätszeitschrift), Ausgabe Sommersemester 2018, 79.


Lehr- und Lernmaterialien

2022

Erarbeitung mehrerer Kapitel (Geistliche Aufbrüche um 1900; Kultur des Barock; Frühchristliche Kunst und Architektur; Christentum und Judentum) in W. Michalke-Leicht & C. P. Sajak (Hrsg.) (2022). Brennpunkte der Kirchengeschichte. Lehrerband. Braunschweig: Westermann.

2021

Caruso, C.

& Hengesbach, R. (2021). Angehende (Religions-)Lehrkräfte begleiten aber wie? Eine Handreichung für Praxis in Schule und Unterricht (4. überarbeitete und ergänzte Aufl.). Erzbistum Paderborn (Hrsg.), Paderborn. Online verfügbar: www.religion-bildung.de/service/wie-koennen-angehende-lehrkraefte-bestmoeglich-begleitet-werden

2019

Caruso, C. & Hengesbach, R. (2019), Angehende (Religions-)Lehrkräfte begleiten aber wie? Eine Handreichung für Praxis in Schule und Unterricht, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit (Hrsg.), Paderborn: 1–48. 

2018

Adammek, C., Caruso, C., Henning, S., Koch, E.-C., Stolcis, M., Bonanati, S. & Wiescholek, S. (2018), Portfolioarbeit im Praxissemester – Hinweise und Anregungen für Lehrende in Vorbereitungs- und Begleitseminaren. In: Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung. 

2017

Caruso, C. & Hengesbach, R. (2017), Angehende Religionslehrkräfte begleiten aber wie? Eine Handreichung für Praxis in Schule und Unterricht, 2. Auflage. Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit (Hrsg.), Paderborn: 1–33.

Caruso, C. & Hengesbach, R. (2017), Angehende Religionslehrkräfte begleiten aber wie? Eine Handreichung für Praxis in Schule und Unterricht. Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit (Hrsg.), Paderborn: 1–33.


Rezensionen

2023

Caruso, C. (2023), Rez., Brieden, N., Büttner, G., Mendl, H., Reis, O., Roose, H., Religionsunterricht beobachten – Praktiken – Artefakte – Akteure. Stuttgart (Calwer) 2022. [270 S., ISBN 978-3786732761]. Katechetische Blätter. Zeitschrift für religiöses Lernen in Schule und Gemeinde, 148, 76–77.

2021

Caruso, C. (2021), Rez., Leven, E.-M., Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruktion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Religionslehrkräften (Empirische Theologie/Empirical Theology). Berlin (Lit) 2019. [513 S., ISBN 978-3-643-14266-5]. Religionspädagogische Beiträge, 44(2), 191–192. 

Caruso, C. (2021), Rez., Tuna, M. H., Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur Professionalisierung (Studien zur islamischen Theologie und Religionspädagogik). Münster (Waxmann) 2019. [315 S., ISBN 978-3-8309-4086-9]. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (1), 109–110. 

2019

Caruso, C., Rez., Heil, S. & Riegger M. (2019): Der religionspädagogische Habitus. Professionalität und Kompetenzen entwickeln – mit innovativen Konzepten für Studium, Seminar und Beruf. Würzburg (Echter Verlag GmbH) 2017. [176 S., ISBN 978-3-429-04361-2). In: Religionspädagogische Beiträge 78 (2019), 123f.

 

Gutachtertätigkeiten (Auswahl)

MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (vormals: Die deutsche Berufs- und Fachschule (ZBW)

Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)

Österreichisches Religionspädagogisches Forum – Austrian Journal of Religious Education (ÖRF)

Religionspädagogische Beiträge – Journal for Religion in Education (RpB)

Die Universität der Informationsgesellschaft