Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): PD Dr. Adrian Keller hat auf dem Tag der Forschung sein „DNA-Origami“ hochschulöffentlich vorgestellt.

Neue An­sät­ze ge­gen an­ti­bi­o­ti­ka­re­sis­ten­te Kei­me

Forschungspreisträger präsentiert Ergebnisse beim Tag der Forschung der Universität Paderborn

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Die Wärmeversorgung der neuen Gebäude erfolgt durch die Abwärme des Superrechners „Noctua“ im Gebäude X der Universität Paderborn.

Zwei­tei­li­ges Ge­bäu­de­en­sem­ble: Uni­ver­si­tät Pa­der­born und BLB NRW pla­nen mo­der­ne Neu­bau­ten

Die Universität Paderborn und der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) bereiten Bauprojekte auf einer Erweiterungsfläche am Mersinweg vor: Zwei moderne Neubauten sollen die in die Jahre gekommenen Gebäude P1 sowie P4 bis P7 ersetzen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Prof. Dr. Volker Peckhaus (l.), Beauftragter des Präsidiums der Universität Paderborn für Alumni-Angelegenheiten, gratuliert dem Emeriti-Preisträger 2024 Tristan Bökenföhr (r.) in der Werkstatt der Paderborner Event-Physik. Dort werden unter anderem die Experimente für die beliebten Wissenschaftsshows vorbereitet.

Phy­sik­stu­dent der Uni­ver­si­tät Pa­der­born aus­ge­zeich­net: Eme­ri­ti-Preis 2024 für Tris­tan Bö­ken­föhr

Wissensdurst und akademische Neugierde, die Lust an Auslandsaufenthalten und hervorragende Studienleistungen – das sind die Kriterien, die die Emeriti-Preisträger*innen der Universität Paderborn mitbringen müssen.

Mehr erfahren
Eine Frau und zwei Männer stehen drinnen vor einer Fensterfront.
Foto (Universität Paderborn): Der Vorstand des WPR (von links nach rechts): Dr. Andreas Hoischen, Dr. Vera Denzer und Gerd Richter.

Neue Per­so­nal­rä­te der Uni­ver­si­tät Pa­der­born stel­len sich vor

Die Beschäftigten der Universität Paderborn haben ihre Personalvertretungen bis zum 30. Juni 2028 gewählt.

Mehr erfahren

Tag der Leh­re 2025: Jetzt Ide­en und Bei­trä­ge zum The­ma „Nach­hal­tig­keit“ ein­rei­chen

Call for Participation: Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik lädt alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten der Universität Paderborn herzlich dazu ein, das Veranstaltungsprogramm mitzugestalten.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

För­der­at­las der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft: Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter Deut­sch­lands Bes­ten

Die wichtigste Förderinstitution und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hat in dieser Woche den Förderatlas 2024 veröffentlicht.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): (v.l.n.r.) Steffen Strasser, Ida, Alexander Ostermann, Dr. Nicole Satzinger, Frederike Schöningh mit Greta sowie Yvonne Fögen.

Ge­mein­sam für mehr Be­we­gung im Klas­sen­raum: Neue Ko­ope­ra­ti­on bringt be­son­de­re Sitz­mö­bel für Schu­len her­vor

In einem neuen Gemeinschaftsprojekt haben die Mitglieder des Bewegungs-, Spiel- und Sportlabors „besslab“ der Universität Paderborn zusammen mit dem Innenarchitekten und Tischler Alexander Ostermann (Heimweh-Paderborn), der Lehrerin Frederike Schöningh von der Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn und Steffen Strasser vom Unternehmen Playparc spezielle Sitzmöbel entwickelt, die Bewegung und Lernen vereinen.

Mehr erfahren
Symboldbild (Universität Paderborn): Bei dem mit dem Forschungspreis der Universität ausgezeichneten Projekt werden vollständig recycelbare Batterien entwickelt, die Energie aus dem CO2 erzeugen, das sie der Atmosphäre entziehen.

Ge­gen den Kli­ma­wan­del: Re­cy­cle­ba­re Bat­te­ri­en ent­zie­hen der At­mo­sphä­re CO2

Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn mit Forschungspreis ausgezeichnet

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Selina Härtel): Prof. Dr. Sven Lindberg ist als Zweitplatzierter in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften aus dem Wettbewerb „Professor des Jahres“ hervorgegangen. Uni-Präsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf gratuliert bei der Urkundenübergabe.

Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Pa­der­born un­ter die bun­des­weit be­lieb­tes­ten Pro­fes­sor*in­nen ge­wählt

Prof. Dr. Sven Lindberg, Leiter der „Klinischen Entwicklungspsychologie“ an der Universität Paderborn, ist als Zweitplatzierter in der Kategorie Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften aus dem Wettbewerb „Professor des Jahres“ hervorgegangen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Leonie Mayer): (v. l.) Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Dr. Annika Hegemann, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn, und Ulrich Schmidt, Geschäftsführer vom Studierendenwerk, setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Am Montag, 25. November, ist „Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“.

Mehr erfahren
Foto (EPA-Christopher Neundorf): Preisverleihung 2024: (v.l.n.r.) Jonathan Behm, Volker Wissing und Thomas Troester.

Deut­scher Mo­bi­li­täts­preis für Ne­Mo.bil

Das Projekt NeMo.bil, das von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert worden ist, hat den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in der Kategorie „Neue Mobilitätslösungen" erhalten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, den Bundesverkehrsminister Volker Wissing überreicht hat.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Promovierende und Postdocs an der Universität Paderborn haben verschiedene Möglichkeiten, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.

„St­ar­ting Your PhD“: Neue Peer Coa­ching Grup­pe für Pro­mo­vie­ren­de

Das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers bietet viele Möglichkeiten für Promovierende und Postdocs, wie z. B. das Peer Coaching "Starting your PhD". Die neue Gruppe startet am 14. Januar 2025. Wer teilnehmen möchte, kann sich aktuell noch anmelden.

Mehr erfahren
Foto (Akadamie Ausgezeichnete Lehre): Die Gründungsmitglieder der Akademie.

Durch die Akademie erhält das Netzwerk, das über viele Jahre einen interdisziplinären und kollegialen Austausch ermöglichte, einen institutionellen Rahmen, um exzellente Lehrformate und innovative Ansätze in der Hochschullehre dauerhaft zu fördern und sichtbar zu machen.

Mehr erfahren
Ein Porträtbild der Wissenschaftlerin Vijayalakshmi Shroff
Foto (Universität Paderborn): Vijayalakshmi Shroff ist Mitglied der „MINTS“-Projektgruppe.

Pro­jekt ver­län­gert: Wis­sen­schaft­le­r*in­nen er­for­schen Me­tho­den zur ul­tras­ta­bi­len Er­zeu­gung von Hoch­fre­quenz­si­gna­len

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Projekts „MINTS“ (MLL-basierte Integrierte THz-Frequenz-Synthesizer) um weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 415.000 Euro verlängert.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Kerstin Sellerberg): „DIGITALENTS“ beschäftigen sich im Rahmen des Digital Talents Program (DTP) mit der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und haben die Möglichkeit, sich ein eigenes Netzwerk aufzubauen.

Kar­rie­re­st­art in ei­ne di­gi­ta­le Zu­kunft

Das Digital Talents Program (DTP) der Universität Paderborn ist nun auch für Studierende aus OWL geöffnet

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden Sie die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv