Wappen als Quellen: Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann am 30. Mai an der Universität Paderborn

Am Dienstag, 30. Mai, hält Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann von der Universität Münster im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte digital“ einen Vortrag zum Thema „Digitale Heraldik“ an der Universität Paderborn. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal D1. Unter dem Titel „Digitale Heraldik– Linked Data und Semantic Web in der Geschichtswissenschaft“ befasst sich Hiltmann mit dem Potential moderner Web-Technologien und wie diese die Auseinandersetzung mit Wappen als Quellen kulturhistorischer Forschung erweitern können. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Hiltmann hat an der Universität Münster eine Juniorprofessur für die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters sowie für Historische Hilfswissenschaften inne. Im Rahmen eines Dilthey-Fellowships der VolkswagenStiftung bearbeitet er aktuell das Projekt: „Die Performanz der Wappen. Zur Entwicklung von Funktion und Bedeutung heraldischer Kommunikation in der mittelalterlichen Kultur (12. bis 15. Jahrhundert)“.

Nach einem Stipendium am Europäischen Graduiertenkolleg „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“ wurde Hiltmann 2005 gleichzeitig an der EPHE Paris und der TU Dresden zum Thema „Zwischen Heroldsamt und Adel. Die Kompendien des ‚office d'armes‘ im französischen und burgundischen Spätmittelalter“ promoviert. Von 2003 bis 2008 war er Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Paris, seit 2006 dort als Koordinator des Burgundprojektes und Fachreferent fürs Spätmittelalter beschäftigt. 2009 wechselte er nach Münster, wo er seit 2013 als Juniorprofessor tätig ist. Seit 2016 ist er Mitglied des Komitees der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands.

Die im Sommersemester 2017 von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Historischen Instituts der Universität Paderborn initiierte Ringvorlesung „Geschichte digital“ thematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven den digitalen Wandel in der Geschichtswissenschaft.