E-Learning und Technische Unterstützung
Digitale Lernformen haben an der Universität Paderborn einen hohen Stellenwert.
Die Universität bietet vielfältige Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung der Lehre durch die Bereitstellung von E-Learning Tools, speziellen Förderprogrammen, Unterstützung durch das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT), Beratungsangebote oder durch E-Tutoren.
- Vorlesungsaufzeichnung / eLectures
- Medienmitschnitte
- Medientechnik in Veranstaltungsräumen
- Lernort Medien: Medienproduktion oder Ausleihe von Medientechnik
- u.v.m
Weitere Informationen und Angebote auf der Seite des Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT)
Digitale Lernformen haben an der Universität Paderborn einen hohen Stellenwert.
Die Universität bietet vielfältige Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung der Lehre durch die Bereitstellung von E-Learning Tools, speziellen Förderprogrammen, Unterstützung durch das IMT, Beratungsangebote oder durch E-Tutoren.
- Adobe Connect - Webkonferenzen
- BigBlueButton - Webkonferenzen
- PANDA - das Moodle der Uni Paderborn
- PINGO - das Live Feedback System für Ihre Veranstaltung
- VimP - Videoplattform / Streaming
- Vorlesungsaufzeichnungen
- Wordpress
- Zoom - Webkonferenzen
- Projektförderung der digitalen Hochschule NRW (dh.NRW)
- internes Fellowship (digiFellows)
- Curriculum 4.0 (ab 2022 eingestellt)
- ggf. Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre
- E-Learning Good Practice Beispiele
- bei vielen E-Learning Projekten ist das IMT beteiligt (Innoversity, DataLiteracySkills@OWL )
Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik berät Sie zu Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten der E-Learning-Tools der Universität Paderborn. Regelmäßig werden zudem E-Learning-Workshops angeboten.
Termine zu PANDA Einführungen finden Sie auf PANDA.
E-Learning Workshops finden Sie bei der Hochschuldidaktik.
Die lernPause informiert regelmäßig zu E-Learning Themen.