Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023). Bildinformationen anzeigen

Sonniger Start in das neue Semester (April 2023).

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Online-Videoprüfungen / Mündliche Prüfungen

Beschreibung

Mündliche Prüfungen, Referate, Fachvorträge und Präsentationen können in Form von Online-Videoprüfungen durchgeführt werden.
Bei mündlichen oder praktischen Online-Prüfungen ist die Teilnahme für die Studierenden freiwillig; die Prüfungskandidaten*Prüfungskandidatinnen können sich ohne Angabe von Gründen für eine Präsenzprüfung anstelle einer Online-Prüfung entscheiden.

Vorteile

Der Vorteil dieser Prüfungsform liegt vor allem darin, dass individuell auf den Prüfling eingegangen und Themen im Vorfeld abgesprochen werden können. Gleichzeitig erlauben standardisierte Bewertungsraster eine vergleichbare Bewertung auch vieler Prüflinge.
Zudem ist die Prüfungsform sehr ähnlich zu mündlichen Präsenzprüfungen.

Herausforderungen

Technische Probleme, eine unzureichende Internetanbindung oder fehlende Hardwareausstattung dürfen nicht zu Lasten der Studierenden gehen. Es müssen ggf. Alternativen (z.B. Präsenztermine) angeboten werden, ohne dass den Studierenden daraus Nachteile erwachsen. Prüfungen mit andauernden technischen Problemen müssen ggf. wiederholt werden. Durch das Internet kann es jederzeit zu kurzen Unterbrechungen kommen, die den Studierenden nicht zum Nachteil angelastet werden dürfen.

mögliches Vorgehen

Zulässige Videokonferenzsysteme werden auf folgender Seite aufgeführt: Prüfsysteme

  • Schritt 1: Die Prüfenden geben im Vorfeld die für die Prüfung zugelassenen Hilfsmittel bekannt und bereiten gegebenenfalls Ansichtsmaterialien für die Prüfung vor
  • Schritt 2: Die Online-Videoprüfung wird unter Zuhilfenahme der vom Präsidium freigegebenen Software (s.o.) durchgeführt. Hierfür sollten sich die Prüfenden bereits mit dem Programm beschäftigt haben, um auf Fragen der Kandidat*innen reagieren zu können
  • Schritt 3: Die Beteiligten starten die Software auf einem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone, welcher bzw. welches über eine Kamera, ein Mikrophon und Lautsprecher verfügt. Die Beteiligten machen sich mit der Software vertraut und stellen einen stabilen Internetzugang sicher
  • Schritt 4: Bei technischen Schwierigkeiten sind die Kandidat*innen verpflichtet, sich bei den Prüfenden zu melden und die Art und den Umfang der technischen Schwierigkeiten anzuzeigen
  • Schritt 5: Die Kandidat*innen legen die Prüfung in einem Raum mit nur einem Zugang ab, in welchem sie sich während der Prüfung allein befinden
  • Schritt 6: Vor der Prüfung stellen die Prüfenden sicher, dass die technischen Voraussetzungen für die Durchführung der Prüfung (Bild- und Tonverbindung) vorliegen
  • Schritt 7: Der Kandidat bzw. die Kandidatin identifiziert sich mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Nicht benötigte Daten auf dem Lichtbildausweis können verdeckt werden

Durchführung der Prüfung

  • Inhalt und Umfang der Online-Videoprüfung richtet sich nach dem Schwierigkeitsgrad und Prüfungsstoff der zu ersetzenden Prüfung
  • Technische Störungen werden im Prüfungsprotokoll nach Art, Umfang und Dauer festgehalten und sollen sofort behoben werden
  • Sollten technische Probleme in einem solchen Umfang auftreten, dass die Prüfung nicht weiter durchgeführt werden kann, wird die Prüfung unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt.
  • Zur Vermeidung von Täuschungsversuchen können die Prüfenden jederzeit verlangen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat mit der Kamera den Raum zeigt, wenn der Verdacht besteht, dass sich der Kandidat bzw. die Kandidatin nicht allein im Raum befindet oder unzulässige Hilfsmittel verwendet

Beendigung der Prüfung

Nach dem Ende der Prüfung verlässt der Kandidat bzw. die Kandidatin die Online-Videokonferenz. Die Prüfenden diskutieren die Prüfungsbewertung und halten diese im Prüfungsprotokoll fest. Die Bekanntgabe der Note erfolgt über das Campus-Management-System der Universität Paderborn (PAUL).

Weitere detaillierte Anleitungen finden sich in den Dokumenten Checkliste mündliche Online-Prüfung für Lehrende  bzw. Studierende (im Kasten recht findet sich stets die aktuelle Version).

Weitere Informationen zu rechtlichen Bestimmungen und weiteren Tipps mit den verschiedenen Online-Videokonferenzsystemen finden sich im Hilfewikihttps://hilfe.uni-paderborn.de/Empfehlungen_fuer_muendliche_Pruefungen_mit_BigBlueButton_(como-BBB)

Die Universität der Informationsgesellschaft