Klausur (Schriftliche Prüfung) zum Download und Upload
Kurzbeschreibung
Die Studierenden laden einen Prüfungsbogen (die Aufgabenstellung) auf den eigenen Computer und bearbeiten diesen wie eine „klassische“ schriftliche Prüfung mit offenen Fragen. Der Zeitrahmen orientiert sich an üblichen Klausurdauern (z. B. 2 Stunden an einem bestimmten Prüfungstag). Bei einer OpenBook Prüfung dürfen beliebige Materialien wie Bücher und Aufzeichnungen verwendet werden.
Dieses Prüfungsformat kann als Distanzprüfung oder als Prüfung am Campus durchgeführt werden. Am Campus kann die Prüfungsform auch als geschlossene Prüfung durch Nutzung des Safe Exam Browsers durchgefürt werden.
Vorteile
- Niedrigschwellige technische Umsetzung
- Technische Probleme sind gering, da nur ein Down- und ein Upload innerhalb einer größeren Zeitspanne nötig sind
- Die Lesbarkeit der Prüfungsleistungen ist durch das digitale Format sehr gut
- In der Regel sehr ähnlich zu bisherigen Klausurformaten
Stolpersteine
- Korrekturaufwand (ggf. mit Musterlösungen und Beurteilungsschemata arbeiten), wobei dieser durch die getippte Klausur geringer ist, als bei handschriftlichen Klausuren
Mögliches Vorgehen
- Frühzeitige Information der Studierenden zum Verfahren (An- und Abmeldung, Prüfungsrücktritte, technische Voraussetzungen, Zeitplan) und zu den Regelungen z.B. bei technischen Problemen und Zugangshürden
- Anmeldung der Prüfung beim IMT (Datum, Format, Anzahl der Studierenden)
- Durchführung einer Probeprüfung zur Klärung des Ablaufs und technischer Fragen
- Erstellung der Online-Klausur als Aufgabe in PANDA
- konfigurieren: Wer hat Zugriff auf die Aufgabe, wann ist die Aufgabe sichtbar (beides über Voraussetzungen), bis wann muss abgegeben werden (Fälligkeitsdatum, zusätzlich muss eine Letzte Abgabemöglichkeit. 15-30 Minuten später, angegeben werden) Schritt für Schritt Anleitung im Hilfewiki
- Klausurinhalt mit Informationen zu Punkten
- Einblenden eines Infotexts bei Prüfungsstart, in dem auf die besonderen Bedingungen hingewiesen wird (Selbständigkeitserklärung, Vorgehen bei technischen Problemen, Konsequenzen bei Täuschungsversuchen, …) - Nutzen Sie hierfür die bereitstehende Selbstständigkeitserklärung (https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/lehre/e-learning/UPB_Versicherung_ueber_Selbststaendigkeit_Jan_2021_Vergangenheitsform.pdf)
- Eigenständigkeitserklärung kann auch als vorgeschalteter Test, der die Klausur freischaltet (Beispiel) eingebunden werden
- Studierende laden sich den Prüfungsbogen (die Datei) auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen dort und laden ihn bis zu einem bestimmten Zeitpunkt als PDF in PANDA wieder hoch (Aktivität Aufgabe)
- Die Vorgehensweise ist grundsätzlich gleich wie bei dem Take Home Exam, nur die Bearbeitungszeit ist kürzer
- Sollen im Rahmen der Prüfung von den Studierenden selbst Zeichnungen, Formeln etc. angefertigt werden, so kann dies auf einem Blatt Papier händisch erfolgen. Das Blatt wird dann fotografiert oder eingescannt und in PANDA hochgeladen (Achtung: Dazu ist es notwendig, dass Sie den Studierenden in PANDA erlauben, mehr als nur eine Datei hochzuladen)
Es wird bei Abgabe von Scans (Zeichnungen, Formeln) dringend angeraten, einen Probetest zu machen, in dem die Technik ausprobiert wird - *Optional: Ausweiskontrolle zur Feststellung der Identitäten mittels Ausweiskontrolle über die Webcam (rechtlich reicht aber auch das Login und die Abgabe der Selbständigkeitserklärung)
- *Kontaktinformationen (E-Mail, Chat oder Telefonnummer) der Prüfungsverantwortlichen als Kommunikationsmöglichkeit bei Rückfragen angeben
- Nach Abschluss der Prüfungszeit sichert die Prüfungsaufsicht alle Abgabe über die Funktion: Alle Abgaben herunter laden
- Die Kontrolle erfolgt manuell
- Bekanntgabe der Ergebnisse auf dem üblichen Weg (PAUL). Die Pflicht zur Archivierung der Prüfungsarbeit (ca. 3 Jahre, siehe Archivierungsverordnung) liegt weiterhin auf Seite der Lehrenden
Didaktisch zu beachten
- Das Format eignet sich für jede Form der schriftlichen Prüfung (Erklären von Sachverhalten anhand selbst überlegter Beispiele, Interpretation von Daten, Begründung von Entscheidungen, ...), wie auch für Essayprüfungen
- Es können auch mehrere Aufgabenstellungen (z.B. mit anderen Parametern) hochgeladen und über PANDA zufällig den Studierenden zugeteilt werden
Bei Distanzprüfungen zu beachten
- Als eine Form der Open-Book-Prüfung ist das Prüfen von Anwendungs-, Analyse- und Syntheseleistungen über Essay-Fragen und andere offene Antwortformate sinnvoll. Wichtig ist, dass die Antworten nicht direkt per Internetrecherche ermittelt werden können (z.B. Fallanalysen oder Auswertung von Datensätzen).
- Absprachen unter den Studierenden sind aufgrund der begrenzten Zeit weniger wahrscheinlich als beim Take Home Exam, aber nicht ausgeschlossen
- Äquivalent zu Hausarbeiten kann nicht zuverlässig verhindert werden, dass Studierende mit anderen kommunizieren oder die Prüfung von jemand anderem schreiben lassen oder KI nutzen. Es sollte somit zusätzlich zur Prüfungsleistung auch eine Selbstständigkeitserklärung eingefordert werden
- Es empfiehlt sich, die Prüfung möglichst im Open-Book-Format zu konzipieren. Dies ist für jede Prüfung, die die Studierenden ohne Aufsicht durchführen, sinnvoll, da das Verwenden von Hilfsmitteln weder verhindert noch ausreichend kontrolliert werden kann. Das Nutzen von KI ist als Hilfsmittel anzugeben, ggf. macht es Sinn zwei Klausuraufgaben zu stellen, eine in der die Nutzung von KI ein fester Bestandteil ist und eine alternative Aufgabe ohne die Nutzung von KI