Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Universität Paderborn im Februar 2023 Bildinformationen anzeigen

Die Universität Paderborn im Februar 2023

Foto: Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff

Weitere Informationen

Im Laufe der Semester sind allerorts Handreichungen und Angebote entstanden, von denen wir einige für eine kleine Linksammlung ausgewählt haben:

Einsteigertipps
  • Kurze Übersicht zu den Dos and Don'ts im Onlineunterricht

  • Tipps der Universität Bielefeld, nach Lehrveranstaltungsart gegliedert

  • Soft Facts und Hacks für den schnellen Einstieg, erstellt vom Hochschulforum Digitalisierung

  • Sie kennen Moodle (PANDA) bislang nur wenig? Hier kommen Sie zum "Learn Moodle"-MOOC, dieser wird zweimal jährlich von Moodle angeboten

  • Die Feruniversität Hagen hat ebenfalls einen kostenlosen Moodle Einsteigerkurs im Angebot:

Serviceseiten anderer Standorte
Weiterbildungs-Angebote anderer Anbieter/Standorte
  • Offene Selbstlernkurse der FernUniversität Hagen, Einschreibeschlüssel: extern2020. Themen sind u.a.: Mediendidaktische Grundlagen, Einführung in Camtasia, Interaktive Inhalte mit H5P erstellen. Weitere Infos finden Sie hier.
  • E-Teaching.org hat einen Moodle Kurs Quickstarter Online-Lehre auf Moodle initiiert. Dazu gab es mehrere Webinare. Einfach einschreiben und reinlesen.
  • Das OERcamp hat in 2020 die sog. OERcamp-Webtalks gestartet: Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Alle Webtalks, in dem die OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermitteln, etwa zu OER-Quellen, zur  Erstellung von Videos als OER aber auch zum Einsatz von H5P sind als Aufzeichnung verfügbar. Zudem gibt es in der SummOERschool zusammengestellte Kurse.
  • Das Multimediakontor Hamburg bietet verschiedene Webinare an. Die Aufzeichnung eines Webinars zum Thema „Videoproduktion mit Smartphone und Tablet“ etwa ist hier zu finden.
  • Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat für Lehrkräfte eine digitale Sprechstunde zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich digital gestütztes Lernen eingerichtet, u.a. auch mit Hilfestellungen zu Moodle. Die Sprechstunden werden als Aufzeichnungen hinterlegt.

MOOCs

Fragen zur Digitalen Lehre

Es gibt auf PANDA den Kurs E-Lehre Austausch mit Informationen und Austauschforen.

Immer montags 09:00 - 10:00 Uhr:
Sprechstunde digitale Lehre (PANDA Fragen etc.) über bigbluebutton. 
https://bbb.uni-paderborn.de/b/iri-vjk-kxu


Oder per Mail, bei technischen Fragen an die IMT Benutzerberatung imt@uni-paderborn.de bei didkatischen Fragen an hochschuldidaktik(at)uni-paderborn(dot)de

Die Universität der Informationsgesellschaft