Postdoc-Phase an der Universität Paderborn
Als Postdoc gehören Sie zur Gruppe erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in Forschung und Lehre an der Universität Paderborn einen wichtigen Beitrag leisten und sich gleichzeitig für die Berufung auf eine Professur weiterqualifizieren können. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Postdoc schärfen Sie Ihr eigenes wissenschaftliches Profil, erwerben wichtige wissenschaftliche und überfachliche Kompetenzen und bauen sich Ihr eigenes Netzwerk auf – national und international.
Neben dem primären Ziel der wissenschaftlichen Qualifizierung dient die Postdoc-Phase auch der Orientierung über eigene Berufsziele sowie dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen:
In den verschiedenen Phasen der Postdoc-Zeit (Orientierungsphase, Profilierungsphase, Berufungsphase) stehen unterschiedliche Qualifikationsziele im Vordergrund (weiterführende Informationen siehe Seite Karrierewege).
Die Finanzierung während dieser Phase kann über ein Beschäftigungsverhältnis an der Universität oder über externe Finanzierungs- und Stipendienprogramme erfolgen.
Informationen für Postdocs
Die Gruppe der Postdocs umfasst alle befristeten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen mit einer abgeschlossenen Promotion. Die Anstellung erfolgt im Rahmen von Qualifikationsstellen (Ziel Habilitation bzw. habilitationsadäquate Leistungen) oder von Projektstellen in einem zeitlich befristeten Drittmittelprojekt.
Die Gruppe der Postdocs umfasst sowohl Postdocs in der frühen Phase (ca. 0-2 Jahre nach der Promotion) als auch fortgeschrittene Postdocs (ca. 2-6 Jahre nach der Promotion). Auch die Qualifikationsziele sind heterogen: neben der traditionellen Habilitation bestehen unterschiedliche Möglichkeiten des Erwerbs habilitationsäquivalenter Leistungen (siehe Seite Karrierewege).
In der Gruppe der Postdocs sind sowohl Tarifbeschäftige als auch Beamte auf Zeit vertreten. Gemäß dem Vertrag für gute Beschäftigungsbedingungen sollte die Erstvertragslaufzeit mindestens drei Jahre bei einem Stellenumfang von i.d.R. 100% betragen, wenn die Postdocs sich für eine Professur qualifizieren. Arbeitsinhalte sind neben der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation die Unterstützung der jeweiligen Arbeitsgruppe bei der Bearbeitung von Forschungsthemen, Mitwirkung an Projektorganisation & -beantragung sowie eine aktive Mitwirkung an der Lehre (i.d.R. 4 SWS). Im Vergleich zu Promovierenden liegt hier in der Regel eine höhere Selbstständigkeit zu Grunde, die im Verlauf der Postdoc-Phase im Idealfall zunimmt. Auch eine Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten (BA/MA) inklusive Benotungsvorschlag ist vorgesehen, das Prüfungsrecht kann auf Antrag vergeben werden.
Den Rahmen für befristete Arbeitsverhältnisse zur wissenschaftlichen Qualifizierung liefert das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bzw. das Landesbeamtengesetz NRW.
Informieren Sie sich auf unseren weiterführenden Seiten für Nachwuchsgruppenleiter*innen, Juniorprofessor*innen und Tenure Track-Professor*innen.
Informationen zu den Qualifizierungs- und Beratungsangeboten finden Sie in der Rubrik Qualifizierung und Beratung.
Informationen zu Postdoc-Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen finden Sie auf den Seiten der Forschungskommission. Informationen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten, zu Forschungsförderung und Wissenschafts- und Lehrpreisen finden Sie hier.