Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Foto: Besim Mazhiqi

Promotionsförderung

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, eine Promotion zu finanzieren, z.B. über eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle an der Universität, eine Anstellung in einem Forschungsprojekt oder ein Stipendium.  Sprechen Sie mit Ihrerm Betreuer*in auch über die Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Promotion, denn oft kann er*sie wichtige Hinweise und Hilfestellung zu vakanten wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen oder fachspezifische Stipendien geben. Informieren Sie sich möglichst frühzeitig, denn Stipendienanträge benötigen mehrere Monate Vorlaufzeit!

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle ermöglicht es Doktorandinnen und Doktoranden, an der Universität angestellt zu sein und an den Forschungs- und Lehraktivitäten eines Instituts mitzuarbeiten. Die Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter*in sind sehr vielfältig und reichen von der Mitarbeit in drittmittelgeförderten Forschungsprojekten über die Tagungsorganisation bis zur Unterstützung und Durchführung von Lehrveranstaltungen. Vakante wissenschaftliche Mitarbeiterstellen werden  im Stellenportal der Universität Paderborn veröffentlicht. Sprechen Sie auch mit Ihrem Betreuer*in über Beschäftigungsmöglichkeiten am Institut oder Fachbereich.

Mit der Aufnahme in ein Graduiertenkolleg ist in der Regel neben der fachlichen Betreuung auch eine Finanzierungszusage in Form einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle bzw. eines Stipendiums verbunden.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Institutionen, bei denen sich Doktorand*innen um ein Promotionsstipendium bewerben können.

Graduiertenförderung der Universität Paderborn

Die Universität Paderborn vergibt jährlich Grundstipendien (Laufzeit 3 Jahre) und Abschlussstipendien (Laufzeit 12 Monate) an Doktorand*innen aller Fakultäten der Universität Paderborn. Außerdem wird jährlich ein Stipendium für Promotionen aus der Genderforschung ausgeschrieben. Die Stipendien werden an Personen vergeben, die im Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und deren Promotionsvorhaben einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lassen. Informationen finden Sie unter dem Stichwort "Graduiertenförderung" auf der Webseite der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Begabtenförderungswerke

"Hoch motiviert, gesellschaftlich engagiert und leistungsstark": Dreizehn Stiftungen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert werden, vergeben Promotionsstipendien an Doktorand*innen aller Fachdisziplinen, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen an der Hochschule und im Beruf erwarten lassen. Neben der materiellen Förderung in Form eines Stipendiums bieten alle Stiftungen eine fachübergreifende Begleitung wie Sommerschulen, Stipendiatentreffen, Regionalgruppen o. ä. Die Begabtenförderungswerke unterscheiden sich durch gesellschaftliche, politische und/oder weltanschauliche Grundeinstellungen. Einen guten Überblick schafft der gemeinsame Webauftritt der Stiftungen. Im Vorfeld Ihrer Bewerbung sollten Sie sich unbedingt mit den Stiftungszielen auseinandersetzen, um festzustellen, ob Sie zu der Stiftung passen und die Stiftung zu Ihnen! Kontaktieren Sie auch die Vertrauensdozenten an der UPB, die Ihnen Kontakte zu anderen Stipendiatinnen vermitteln können. 

Begabtenförderungswerk Vertrauensdozent*in an der UPB
Studienstiftung des deutschen Volkes Prof. Dr. Eva-Maria Seng; Prof. Dr. Johannes Blömer
Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. jur. Dieter Krimphove
Friedrich-Ebert-Stiftung Prof. Dr. Birgitt Riegraf
Friedrich-Naumann-Stiftung Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Heinrich-Böll-Stiftung Prof. Dr. Michael Hofmann
Rosa-Luxemburg-Stiftung

Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner

Hanns-Seidel-Stiftung

Derzeit gibt es kein*e Vertrauensdozent*in der HSS an der UPB. Bitte wenden Sie sich direkt an die Stiftung!

Avicenna-Studienwerk Derzeit gibt es kein*e Vertrauensdozent*in des Avicenna-Studienwerks an der UPB. Bitte wenden Sie sich direkt an die Stiftung!
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Derzeit gibt es kein*e Vertrauensdozent*in des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks an der UPB. Bitte wenden Sie sich direkt an die Stiftung!

Cusanuswerk Derzeit gibt es kein*e Vertrauensdozent*in des Cusanuswerk an der UPB. Bitte wenden Sie sich direkt an die Stiftung!
Evangelisches Studienwerk Villigst Prof. Dr. Harald Schröter-Wittke
Prof. Dr. Dominik Rumlich
Stiftung der Deutschen Wirtschaft

 

Ansprechpartner für Bewerber der Universität Paderborn ist Prof. Dr. Axel Benning, Fachhochschule Bielefeld, Tel.: 0521 106 3748, Mail: axel.benning(at)fh-bielefeld(dot)de

 

Hans-Böckler-Stiftung Prof. Dr. Bettina Kohlrausch

Stiftungen

Über 20.000 Stiftungen fördern in Deutschland Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs! Auch für Ihr Promotionsvorhaben sollte eine passende Stiftung zu finden sein. Im Sinne des jeweiligen Stiftungszwecks werden hier zumeist Promotionen aus ausgewählten Fächern oder mit einer spezifischen Thematik gefördert.

Bei der gezielten Suche nach der zu Ihnen passenden Stiftungen helfen Förder- und Stipendiendatenbanken. Eine gute Orientierung bei der Suche nach Ihrem Promotionsstipendium bieten die Förderdatenbank ELFI (Universität Paderborn ist Mitglied) sowie in die Stipendiendatenbank des BMBF!

Die Universität der Informationsgesellschaft