Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Prof. Dr. Johannes Blömer zur Förderung von Wissenschaftler*innen in den frühen Karrierephasen an der UPB Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Nachwuchswissenschaftler im Labor Bildinformationen anzeigen
Nachwuchswissenschaftler im Gespräch Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn - Adelheid Rutenburges

Foto: Besim Mazhiqi

Nachwuchswissenschaftler im Labor

Foto: Besim Mazhiqi

Nachwuchswissenschaftler im Gespräch

Foto: Besim Mazhiqi

Willkommen zur ersten Ausgabe!

Liebe Promovierenden und Postdocs der Universität Paderborn,

Schön, dass Sie bei unserer Premiere dabei sind: Sie lesen die erste Ausgabe des Jenny Aloni Newsletters for Early-Career Researchers. Der Start in das neue Jahr steht für Neuanfänge und Veränderungen. In den kommenden Monaten werden wir das Angebot des Jenny Aloni Centers for Early-Career Researchers ausbauen und die Webseite sowie Newsletter stetig weiterentwickeln. Wir laden Sie ein, Ihre Wünsche und Anregungen mit uns teilen, sodass wir unsere Angebote bestmöglich für Sie gestalten können. Eins steht aber heute schon fest:
Wir werden Sie mit dem etwa alle zwei Monate erscheinenden Newsletter über Qualifikations- und Vernetzungsangebote, sowie aktuelle Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten informieren und Sie über die neuesten Entwicklungen des Jenny Aloni Centers for Early-Career Researchers auf dem Laufenden halten.

Ein Hinweis zum Aufbau: Es gibt vier Abschnitte.

  1. Qualifikations- und Vernetzungsangebote (überwiegend aus Einrichtungen der UPB)
  2. Aktuelle Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten (wenn vorhanden mit Ansprechperson an der UPB)
  3. Workshops and Networking Opportunities
  4. Calls and Funding

Die deutsch- und die englischsprachige Version sind nicht identisch, sondern beinhalten diejenigen Informationen und Veranstaltungen, die in der jeweiligen Sprache angeboten werden. Es lohnt sich also, sich beides anzuschauen!

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Herzliche Grüße

Kate Konkol und Dr. Alexandra Wiebke
Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers

PS: Neben den Veranstaltungshinweisen in diesem Newsletter lohnt sich immer ein Blick auf das Kursprogramm auf unserer Webseite.

 

DEUTSCHE VERSION

- Qualifikations- und Vernetzungsangebote -

International Tuesdays: Internationale Mobilität während der Promotion - Informationsveranstaltung des Campus OWL Büros in New York

Zielgruppe: Promovierende

Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland (laut jüngster Nacaps Sonderauswertung des DAAD). Die Veranstaltung beleuchtet die Bedeutung internationaler Mobilität während der Promotion und stellt eine Auswahl an Fördermöglichkeiten sowie das Beratungsangebot der Universität Paderborn und des Verbindungsbüros vor. In einem Erfahrungsbericht geht Gerda-Henkel-Fellow Alexandra Krebs auf ihre Erfahrungen bei der Planung und Durchführung ihres Auslandsaufenthaltes ein und gibt Ratschläge und Tipps.

10. Januar 2023 |13:00 – 14:00 Uhr | online

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Zoom-Link: uni-paderborn-de.zoom.us/j/95112908225

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe der Stabstelle International Relations finden Sie hier.

------------------

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen mit Promotionsinteresse – Mentorinnenworkshop

Zielgruppe: Doktorandinnen als Mentorinnen und Studentinnen als Mentees

Das Programm „Einblick!“ richtet sich an Studentinnen aller Fakultäten, die sich in der mittleren Master- oder Studienabschlussphase befinden und sich bewusst mit dem Weg der Promotion auseinandersetzen wollen. Es finden regelmäßige Treffen in kleinen Gruppen mit einer Doktorandin als Mentorin statt, zusätzlich gibt es Workshops zur Finanzierung, Themensuche und Bewerbung in der Wissenschaft. Wir freuen uns, wenn Sie an Forschung interessierte Studentinnen aus Ihren Arbeitsgruppen oder Ihrer Lehre auf das Programm aufmerksam machen. Bewerbungsfrist für Mentees ist der 15. Februar 2023

Für die Begleitung der Kleingruppen suchen wir regelmäßig nach interessierten Doktorandinnen, die ihre Erfahrungen weitergeben möchten. Am 20.1. findet dazu ein Vorbereitungsworkshop für angehende Mentorinnen statt, die sich im Jahr 2023 engagieren möchten. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.

20. Januar 2023 | 9.00 bis 12.30 Uhr

Anmeldung und Fragen richten Sie bitte an peermentoring(at)upb(dot)de

--------------------

International Tuesdays: Missionen in Horizont Europa – EU-Forschungsförderung der UPB

Zielgruppe: Alle Forschenden der UPB

Im aktuellen Rahmenprogramm für Forschung- und Innovation – Horizont Europa – wurden die Missionen als neues Förderinstrument eingeführt. Mit den Missionen sollen große Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz adressiert werden. Die Missionen unterteilen sich in die folgenden fünf Themenbereiche:

  • Anpassung an den Klimawandel, einschließlich gesellschaftlicher Veränderungen;
  • Krebs;
  • Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer;
  • Klimaneutrale intelligente Städte;
  • Bodengesundheit und Ernährung.

In dieser Veranstaltung soll der neue Förderansatz im Fokus stehen und aufgezeigt werden, welche Beteiligungsmöglichkeiten sich hier für die Wissenschaftler*innen der UPB bieten.

24. Januar 2023 | 13:00 – 14:00 Uhr | online

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Zoom-Link: uni-paderborn-de.zoom.us/j/95112908225

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe der Stabstelle International Relations finden Sie hier.

--------------------

Stipendienabend im Jenny-Aloni-Haus

Zielgruppe: Promotionsinteressierte, Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen

Sprache: deutsch; Gespräche auf Englisch möglich

Das Graduiertenzentrum KW lädt zu einem Markt der Stipendien-Möglichkeiten ins Jenny-Aloni-Haus ein. In lockerer Atmosphäre (Snacks und Drinks inklusive) können Interessierte mit Vertrauensdozent*innen/Vertreter*innen von Förderwerken und Kommissionsmitgliedern zu Stipendienmöglichkeiten ins Gespräch kommen und vielfältige Fördermöglichkeiten kennenlernen. Die Präsidentin Prof.in Birgitt Riegraf eröffnet den Stipendienabend mit einem kurzen Grußwort.

24. Januar 2023 | 18:00 s. t. – 20:00 Uhr | Jenny-Aloni-Haus (IBZ)

Anmeldung: gradz(at)kw.uni-paderborn(dot)de

----------------------

Workshops des Kompetenzzentrums Schreiben

Zielgruppe: Promovierende

Anmeldung über Link im Titel.

Themenfindung für die Promotion

Der halbtägige Workshop richtet sich an Student*innen mit Promotionsinteresse. Wie gelingt es, ein gut gefasstes Promotionsthema zu finden? Und wie kann man die eigenen Ideen mit den realen Anforderungen und Möglichkeiten unter einen Hut bringen?

12. Januar 23, 9:00 -12:00 Uhr | online

Schreibressourcen aktivieren

Die Reflexion der eigenen Schreib- und Lesegewohnheiten und die in ihnen zu entdeckenden Ressourcen sind wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Promotionsphase. Dieser Workshop richtet sich an Doktorand*innen, die ihr wissenschaftliches Schreiben, Lesen und Arbeiten gleichzeitig so produktiv und so angenehm wie möglich gestalten möchten.

19. Januar 23, 9:00 -15:00 Uhr | online

Ein Exposé schreiben

Dieser eintägige Workshop richtet sich an Doktorand*innen zu Beginn der Promotion, die aktuell ein Exposé für ihre Arbeit anfertigen möchten oder müssen. Das Exposé kann für die eigene Themenklärung, die Betreuungsperson oder für eine Bewerbung um ein Stipendium bestimmt sein.

2. Februar 23, 9:00 -15:00 Uhr | online

Überarbeitungsstrategien für Promovierende

Wissenschaftliches Schreiben kommt in der Regel nicht ohne eine tiefgreifende Überarbeitung bestehender Skizzen, Entwürfe und Textfragmente aus. Dieser eintägige Workshop richtet sich an Doktorand*innen in der Mitte und gegen Ende der Promotionszeit, die schon Text produziert haben und nun den Roten Faden finden möchten.

16. März 23, 9-15 Uhr | online

----------------

Workshop des Gleichstellungsbüros: „Karriereentwicklung durch Forschungsförderung“

Zielgruppe: Doktorandinnen und Postdoktorandinnen

Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne, die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu nehmen. Dieser Workshop wählt daher einen grundlegend anderen Ansatz, indem er die bisherigen Erfahrungen und jeweiligen Pläne der Teilnehmenden in den Mittelpunkt stellt. Er verfolgt das Ziel, Ihnen Strategien zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere und zur Einwerbung von Fördermitteln vor dem Hintergrund ihrer individuellen Pläne und inhaltlichen Interessen zu eröffnen und ihre Vorhaben durch ein Coaching-Angebot extern zu spiegeln.

30. März 2023, 9:30 – 17:00 Uhr | online

Weitere Informationen zu den Workshops und den Workshopleiterinnen finden Sie hier. 

Die Anmeldungen sind per E-Mail bei Frederike Becker shk-gleichstellung(at)uni-paderborn.de möglich.

-------------

Sprachkurse und Einzelberatung des Zentrums für Sprachlehre

Zielgruppe: Doktorand*innen, Postdocs, Lehrende und Professor*innen

Sprache: Englisch als Fremdsprache

Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse für eine bevorstehende Präsentation, einen Bericht, den Sie schreiben, oder einen Kurs, den Sie auf Englisch halten, verbessern? Das Zentrum für Sprachlehre (ZfS) der Universität bietet verschiedene Englischkurse und Einzelberatungen für Doktoranden, Postdocs, Lehrer und Professoren an. Eine Übersicht über einige der derzeit angebotenen Kurse finden Sie auf der Fort- und Weiterbildungsseite der Universität hier. Wenn Sie Fragen haben oder eine Einzelberatung vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Pamela Heidi Douglas. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

Anmeldung: Die neuen Kurse starten im Sommersemester. Die Anmeldephase ist noch nicht gestartet.

 

- Aktuelle Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten -

Angebote für Gründungsinteressierte

EXIST-Forschungstransfer (BMWK)

Gefördert werden Forschungsteams an Hochschulen, die herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben planen, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten einhergehen. Projektförderung der Entwicklungsarbeiten zur Gründungsvorbereitung, i.d.R. 18 Monate, max. 36 Monate.

Im Forschungsreferat berät Sie hierzu Dr. Anna Reinacher in Co-Beratung mit TecUp. Einreichfrist 31. Januar 2023.

Start-up Transfer.NRW (MWIKE NRW, EFRE)

Gefördert werden gründungswillige Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen aus Hochschulen, die wissensintensive Gründungsideen als technologieorientierte Gründungsvorhaben, sowie innovative Dienstleistungen, soziale Innovationen planen. Es erfolgt ein anteilige Projektförderung zur Entwicklung von Produkten, Verfahren, Dienstleistungen, max. 24 Monate.

Informationsveranstaltung: 10. Januar 2023 | 14:00 Uhr | online. Anmeldung: s. Webseite.

Im Forschungsreferat berät Sie hierzu Dr. Anna Reinacher in Co-Beratung mit TecUp. Einreichfrist 31. Januar 2023.

-------------------

Promotionsstipendien der Forschungskommission der UPB

Die Forschungskommission der UPB vergibt jährlich folgende Promotionsstipendien:

  • 2 Abschlussstipendien (bis zu 12 Monate)
  • 2 Vollstipendien (36 Monate)
  • 1-2 Promotionsstipendien zum Thema Genderforschung

Im Forschungsreferat berät Sie hierzu Katharina Patz. Einreichfrist 13. Februar 2023.

Außerdem können Anträge zur Forschungsprojektförderung (Anschubfinanzierung) gestellt werden.

-----------------

Ausschreibung Freiraum 2023

Zielgruppe: Lehrende

Sie wollen ein neues Lehrkonzept ausprobieren? Wir schaffen Freiraum für die Lehrentwicklung. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Interessenbekundungen für „Freiraum 2023“ können vom 01. bis 15. Februar über die Webseite der Stiftung eingereicht werden. Anträge dürfen auf Englisch eingereicht werden.

Zeitgleich suchen wir Gutachter:innen für die Auswahl der Projekte, die eine Förderung erhalten sollen. Eine Tätigkeit als Gutachter:in ist auch möglich, wenn Sie selbst einen Antrag stellen möchten.

Im Forschungsreferat berät Sie hierzu Nadine Müller (Finanzierungsfragen und Kontakt zur Hochschulleitung). Weitere Ansprechpersonen: Dr. Nerea Vöing (inhaltliche und didaktische Projektfragen), Dr. Anica Rose (Studiengangs- und prüfungsrechtliche Fragen).

---------------------

Studienpreis der Körberstiftung

Target Group: Early Postdocs

Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Dissertation mit einem exzellenten Abschluss – magna oder summa cum laude (oder einer äquivalenten Leistung)  zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022  abgeschlossen haben (entscheidend ist das Datum der mündlichen Prüfung).
 Neben der Dissertation muss ein Essay– dies ist der Wettbewerbsbeitrag – von maximal 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) eingereicht werden, in dem die zentralen Forschungsergebnisse der Dissertation und deren gesellschaftliche Bedeutung so verständlich und spannend darstellen, dass Sie damit das Interesse der Öffentlichkeit gewinnen können.

Im Forschungsreferat berät Sie hierzu Dr. Eva Johach. Einreichfrist 01. März 2023.

 

ENGLISCHE VERSION

- Workshops and Networking Opportunities –

Evening for Scholarship at Jenny-Aloni-Haus

Target group: those interested in doctoral studies, doctoral students, postdocs of all faculties

Language: Speech in German, one to one conversations can be held in English

The Graduate Center of Arts and Humanities host a market of opportunities regarding scholarships. Your invited to join representatives from scholarship institutions and committees in an informal atmosphere to ask all your questions.

24 January 2023 | 6:00 – 8:00 PM | Jenny-Aloni-Haus (IBZ)

Registration: gradz(at)kw.uni-paderborn(dot)de

------------

The Importance of Networking in Academia

Target Group: doctoral students, postdocs

Networking is something we all know we should be doing (more). The most effective networking is done regularly over time not just when you need help with something. Ideally, networking is a give-and-take: collaborative and reciprocal. We will discuss the many benefits of networking with people inside your institution, outside as well as abroad. We will explore different ways and platforms for networking and how it will support your (academic) career. The session will include a presentation to stimulate the discussion and an exchange of ideas in break out rooms.

15 February 2023 | 4:00 PM - 5:30 PM | online

To register view Registration for members of other universities at University Bielefeld.

----------------------------------

Career Spotlight: Research stays abroad and international contacts

Target Group: doctoral students, postdocs

After the great success of our first Career Spotlight on Junior Professorships in November the Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers invites you to set the spotlight on another topic. Meet an experienced scientist talking about their research stays abroad and the importance of establishing international connections for a successful career.

Further details to be announced on our website.

28 February 2023 | 1:00 – 3:00 PM |

Registration: jennyalonicenter(at)upb.de

----------------------------

Language Courses and One-On-One Counselling at the Centre For Language Studies

Would you like to improve your English language skills for an upcoming presentation, a paper or report you are writing, or a course you teach in English? The university’s Centre for Language Studies (ZfS) offers several English language courses and individual consultations for PhD students, postdocs, teachers, and professors. An overview of some of the courses currently offered can be found on the university’s continuing education and training website here. If you would like to request more information or book a one-on-one consultation, please contact Dr Pamela Heidi Douglas hdouglas(at)mail.upb.de. We look forward to supporting you!

Registration: New courses start with the upcoming summer semester. Registration is not open yet.

 

– Calls and Funding –

PhD Scholarships 2023 - apply now!

The Committee for Research and Junior Academics published new calls to apply for the following scholarships:

  • three years for basic scholarships,
  • up to one year for degree completion grants.
  • PhD scholarship in the field of gender research.

Deadline for submission is February 13, 2023.The application can be made in German as well as in English.

In addition, applications for research project funding (start-up financing) can be submitted.

For further information please contact Katharina Patz.

-----------------

Researching Research: Systems of Assessment and Evaluation in Science (Volkswagen Foundation)

Target Group: Postdocs employed at a German university or research institute; international co-applicants possible

In this round of the funding programme Researching Research, the focus lies on cooperative projects which deal with systems of assessment and evaluation in science. The call for proposals is aimed at researchers who are involved in research on science - i.e. in the narrower sense of science and university research, but also at researchers who, from their respective disciplines, are concerned with the ways in which science functions and who, with their research, contribute to counteracting undesirable effects of existing evaluation systems.

Applications must be submitted in English.

Dr. Eva Johach in the Research Department will advise you on this. Deadline 14 February 2023.

-----------------

Call for Proposal: Freiraum 2023

Target group: teachers

Freiraum 2023 provides the chance to try out new teaching concepts. There is no priority theme. A letter of interest can be submitted between February 1 – February 15, 2023. Proposals can be written in English. Even though there is no English information on the call available.

Furthermore, the Stiftung Innovation und Hochschullehre is looking for reviewers to select the projects. It is possible to both submit a proposal and be engaged in review activities.

For further information visit Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

 

Die Universität der Informationsgesellschaft