Tenure-Track-Professur an der Universität Paderborn
Als neueres Modell im deutschen Wissenschaftssystem besteht die Möglichkeit, zunächst befristete Professuren mit einem Tenure-Track zu versehen. Dies bedeutet die verbindliche Zusage, dass die befristete Professur nach erfolgreicher Bewährung mit positiver Evaluation des*der Stelleninhabers*Stelleninhaberin in eine unbefristete Professur umgewandelt wird. Die Universität Paderborn hat sich dafür entschieden, Tenure-Track-Professuren als zusätzlichen Karriereweg in der gesamten Universität zu verankern. Ziel ist dabei, exzellenten Nachwuchswissenschaftler*innen mit großem Potenzial eine frühe, verlässliche Karriereperspektive zu bieten. Tenure-Track-Professuren eröffnen einen strukturierten und transparenten Qualifizierungsweg, der durch begleitende, abgestimmte Personalentwicklungsmaßnahmen ideal auf die vorgesehene Anschlussposition vorbereitet.
Tenure-Track-Professor*innen leiten an der Universität Paderborn eigenständige, langfristige Forschungsschwerpunkte eingebettet in die Hochschulentwicklungsplanung und bilden damit eine wichtige Säule der Forschungsarbeit an der Universität.
Mit der Tenure-Track-Professur adressiert die Universität Paderborn im Sinne des „Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ den wissenschaftlichen Nachwuchs in einer frühen Karrierephase.
Informationen für Tenure-Track-Professor*innen
Detaillierte Informationen zu den Rahmenbedingungen und Verfahrensschritten einer Tenure-Track-Professur finden Sie in der Tenure-Track-Ordnung der Universität Paderborn.
Voraussetzungen für die Berufung auf eine Tenure-Track-Professur sind in der Regel eine herausragende Promotion und weitere wissenschaftliche Leistungen sowie die pädagogisch-didaktische Eignung. Die Promotion soll in der Regel nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Das Tenure-Track-Modell der Universität Paderborn sieht folgende Formate vor:
a. Regelfall: auf sechs Jahre befristete W1-Tenure-Track-Professuren (Juniorprofessuren) mit einer Übernahme auf eine unbefristete W2-Professur.
b. Ausnahmefälle: auf fünf Jahre befristete W2-Tenure-Track-Professuren mit einer Übernahme auf eine unbefristete W3-Professur; auf sechs Jahre befristete W1-Tenure-Track-Professuren (Juniorprofessuren) mit einer Übernahme auf eine unbefristete W3-Professur
Tenure-Track-Professuren gehören der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an. Sie haben somit die gleichen Rechte und Pflichten wie alle Professorinnen und Professoren an der Universität Paderborn. Sie forschen und lehren selbstständig, wirken in der akademischen Selbstverwaltung mit und haben das Recht, Promovierende zu betreuen. Die Lehrverpflichtung fällt jedoch bei W1-Professuren geringer als bei W2-Professuren aus (4 SWS in der 1. Phase, 5 SWS nach erfolgreicher Zwischenevaluation).
Tenure-Track-Verfahren an der Universität Paderborn gliedern sich in zwei Phasen, die jeweils durch eine Evaluation abgeschlossen werden: eine Zwischenevaluation mit orientierendem Charakter, sowie eine Endevaluation, die über die Übernahme in eine unbefristete Professur entscheidet. Die Evaluation erfolgt jeweils anhand von universitätsweit einheitlichen Kriterien mit fachspezifischen Indikatoren.
Bei W1-Professuren erfolgt die Berufung zunächst für drei Jahre. Im dritten Jahr erfolgt die Zwischenevaluation, die darüber entscheidet, ob die Juniorprofessur für drei weitere Jahre verlängert wird. Bei W2-Professuren erfolgt die Berufung auf fünf Jahre mit einer orientierenden Zwischenevaluation nach zweieinhalb Jahren. Das Ergebnis der Endevaluation bildet sowohl bei W1- als auch bei W2-Positionen die Basis für die Entscheidung über die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungs- oder Dienstverhältnis entsprechend der bei Einstellung gemachten Tenure-Zusage auf eine W2- bzw. W3-Position.
Die Evaluationsverfahren werden vom Tenure Board, einem ständigen Gremium auf fakultätsübergreifender Ebene, begleitet und überprüft. Das Tenure Board ist für die Qualitätssicherung aller Tenure-Track-Verfahren auf Grundlage der Vorgaben der Tenure-Track-Ordnung an der Universität Paderborn zuständig.
Jede Tenure-Track-Professorin und jeder Tenure-Track-Professor kann eine Mentorin oder einen Mentor aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Paderborn wählen. Das optionale Mentorat dient dazu, der Kandidatin bzw. dem Kandidaten während der Qualifizierungsphase kritisches kollegiales Feedback zu geben und ihr bzw. ihm insbesondere bei der Vorbereitung der Selbstberichte für die Evaluationen beratend zur Seite zu stehen. Die Mentorin bzw. der Mentor ist nicht an den Evaluationen zu beteiligen und hat keinerlei Weisungsrecht gegenüber der bzw. dem Mentee. Ausführliche Informationen sowie Empfehlungen zur Umsetzung finden Sie in der Handreichung zum Mentoring für Tenure-Track-Professor*innen und Nachwuchsgruppenleitungen.
Das Statusgespräch ist im Gegensatz zum Mentorat ein verbindlicher Bestandteil eines jeden Tenure-Track-Verfahrens und schließt die Zwischenevaluation formal ab. In ihm werden die Ergebnisse der Evaluation gemeinsam mit der Tenure-Track-Professorin bzw. dem Tenure-Track-Professor reflektiert. Somit bietet das Statusgespräch den Tenure-Track-Kandidatinnen und -Kandidaten Orientierung für die weitere Entwicklung, insbesondere auch im Hinblick auf die Endevaluation.
Informationen zu den Qualifizierungs- und Beratungsangeboten finden Sie hier.
Angebote speziell für Tenure-Track-Professuren bzw. andere Leitungspersonen sind neben Mentorat und Statusgespräch unter anderem:
- Coaching für Professor*innen als Kooperationsangebot der Personalentwicklung und der Gleichstellungsbeauftragten
- Lehr-Coaching für Professor*innen sowie weitere Hochschuldidaktische Angebote der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik (u.a. Lehrhospitationen, Beratung zur Studiengangsentwicklung und Workshops)
- Fort- und Weiterbildungsangebote Führungskompetenz der internen Fort- und -Weiterbildung
- Der Deutsche Hochschulverband bietet für Professorinnen und Professoren Seminare, Coaching, Mentoring und Beratung, u.a. im Kontext von Berufungen.
Informationen zu Wissenschafts- und Lehrpreisen sowie zu Fördermitteln für Forschungsvorhaben und -reisen finden Sie hier.
Ein spezifisches Angebot für Juniorprofessorinnen ist unter anderem die Möglichkeit zur Unterstützung von Forschungsvorhaben mit wissenschaftlichen WiMi-Stellen im Rahmen des Gleichstellungskonzepts.
Die Qualitätssicherung aller Tenure-Track-Verfahren erfolgt durch das Tenure-Board; einer Kommission des Präsidiums. Dieses begleitet alle Tenure-Track-Verfahren an der Universität Paderborn aus einer fächerübergreifenden Perspektive und garantiert einheitliche formale Standards sowie Transparenz und Verfahrenssicherheit.