Nachwuchsgruppenleitung an der Universität Paderborn
Mit dem Karriereweg Nachwuchsgruppenleitung ermöglicht die Universität Paderborn forschungsstarken Nachwuchswissenschaftler*innen eine frühe Selbstständigkeit im Rahmen der eigenständigen Leitung einer Arbeitsgruppe. Eine Nachwuchsgruppenleitung eröffnet für Postdocs eine besondere, attraktive Entwicklungsperspektive, welche gezielt auf die Lebenszeitprofessur vorbereitet und diese Qualifikation nach außen hin sichtbar macht.
Nachwuchsgruppenleitungen nehmen eine wichtige Rolle im Forschungsprofil der Universität Paderborn ein: Sie stellen eine temporäre Ergänzung bzw. Ausweitung existierender Forschungsschwerpunkte dar und ermöglichen die Erprobung neuer Forschungsfelder.
Eine Nachwuchsgruppenleitung wird an der Universität Paderborn als formaler, offizieller und universitätseinheitlicher Status vergeben. Das entsprechende Verfahren regelt die Ordnung zur Anerkennung des Status Nachwuchsgruppenleiter*in an der Universität Paderborn. Die Qualitätssicherung der Verfahren zur Verleihung des Status als Nachwuchsgruppenleiter*in erfolgt durch das Tenure-Board. Dort finden Sie auch das Antragsformular zur Anerkennung des Status als Nachwuchsgruppenleiter*in.
Voraussetzung für eine Nachwuchsgruppenleitung sind eine abgeschlossene Promotion (i.d.R. vor maximal fünf Jahren), besondere wissenschaftliche Leistungen nach der Promotion sowie nachweisbare Erfahrungen in der Lehre.
Externe Förderprogramme Nachwuchsgruppenleitungen
Förderprogramme zum Aufbau und der Leitung einer Nachwuchsgruppe setzen neben wissenschaftlicher Exzellenz auch internationale Forschungserfahrung voraus. Die Förderdauer umfasst in der Regel einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren.
Ausgewählte externe Förderprogramme
Ziel des Stipendiums ist die Förderung eines eigenen Forschungsvorhabens samt eines eigenen Forschungsteams. Für das Emmy Noether-Programm können sich Postdocs mit zwei bis vier Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion und entsprechender Auslandserfahrung bewerben.
Die ERC Starting Grants fördern Wissenschaftler*innen in allen Fachbereichen zwischen zwei und sieben Jahren nach der Promotion. Die Förderung dient dem Aufbau der eigenen unabhängigen Karriere und Arbeitsgruppe für eine Laufzeit von max. fünf Jahren.
Ziel des Heisenberg-Programms ist die Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen, die bereits auf Professuren berufbar sind und sich darüber hinaus durch besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnen. Die Förderung erfolgt in 4 Varianten (Heisenberg-Stelle, Heisenberg-Rotationsstelle, Heisenberg-Professur und Heisenberg). Für eine Heisenberg-Stelle werden Mittel der Personalmittel Kategorie "Nachwuchsgruppenleiter*in//Heisenberg-Förderung" bewilligt.