
GenderPLUS
- im Master
"Kultur und Gesellschaft"
GenderPLUS ist eine mögliche Schwerpunktsetzung im kulturwissenschaftlichen Zwei-Fach-Master „Kultur und Gesellschaft“. Der Zwei-Fach-Master erlaubt den Studierenden, zwei Master-Teilstudiengänge aus dem Angebot der Kulturwissenschaften zu kombinieren. Die Studierenden werden zu wissenschaftlicher Arbeit, kritischer Reflexion, Einordnung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zu verantwortlichem Handeln befähigt. Die Kombination zweier Studienfächer ermöglicht ein zugleich theoriegeleitetes wie berufsfeldorientiertes kulturwissenschaftliches Profil, Interdisziplinarität und Interkulturalität.
Innerhalb der möglichen Fächerkombinationen bietet die Universität Paderborn aufgrund von einschlägigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungseinrichtungen - so z.B. des Zentrums für Geschlechterstudien / Gender Studies - interessante Möglichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.
GenderPLUS umfasst eine Zwei-Fach-Kombination des Master-Teilstudiengangs Gender Studies plus einen der drei Master-Teilstudiengänge (1) Philosophie, (2) Englischsprachige Literatur und Kultur oder (3) Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken. Innerhalb dieser Kombination können die Studierenden einen Master in „Kultur und Gesellschaft“ mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschlechterforschung unter unterschiedlichen fachlichen Perspektiven studieren und sich ein wichtiges und zukunftsweisendes Forschungsfeld erschließen.
In der Folge werden die fachspezifischen Perspektiven und Vertiefungsmöglichkeiten innerhalb des Forschungsfeldes Gender Studies vorgestellt. Informationen zum jeweiligen Gesamtangebot der angeführten Master-Teilstudiengänge finden Sie auf den verlinkten Seiten der vertretenen Fächer.
- Informationen für die Zulassung
-
Für die Zulassung zu den jeweiligen Master-Teilstudiengängen sind die Rahmenprüfungsordnung des kulturwissenschaftlichen Zwei-Fach-Masters "Kultur und Gesellschaft", sowie die fachspezifischen Prüfungsordnungen der jeweiligen Fächer (also der Geschlechterstudien/Gender Studies, der Philosophie, der Englischsprachigen Literatur und Kultur oder der Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken) zu beachten.
Für die Teilnahme am Master-Teilstudiengang Geschlechterstudien / Gender Studies besteht die Möglichkeit, während des Studiums auch in anderen Fächern der Kulturwissenschaft ein Zertifikat "Gender Studies" zu erarbeiten. Nähere Informationen finden sie hier.
Ansprechpartnerinnen
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Institut für Humanwissenschaften >
Philosophie >
Praktische Philosophie
Leiterin Center for the History of Women Philosophers and Scientists

nächster Termin
Dienstag, 25. April 2023, ab 14 Uhr.
Bitte stimmen Sie eine Uhrzeit ab: per e-Mail über
petra.grosse.holling@upb.de
Prof. Dr. Antje Langer
Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

Bitte melden Sie sich per E-Mail mit Ihrem ungefähren Zeitbedarf an.
Bitte beachten Sie: Anfragen für Abschlussarbeiten immer schon mit Themenvorschlägen!
Für das das WiSe 2023/24 kann ich leider keine Abschlussarbeiten mehr annehmen. Bitte sehen Sie daher von Anfragen ab.
Prof. Dr. Merle Tönnies
Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Prof. Tönnies

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Montags 13-14 Uhr,
Bitte wenden Sie sich bezüglich eines Termins per Email an
Petra Meyenbrock (petra.meyenbrock@upb.de).
Kooperationspartnerin
Irmgard Pilgrim
Gleichstellung
