Publikationen
Tophinke, Doris/Dübbert, Alexander (im Erscheinen). „4 THe BoYZ“ – Widmungen im Szene-Graffiti aus konstruktionsgrammatischer Perspektive.
In: Stumpf, S., Stein, St. (Hg.): Texte, Textsorten und Textmuster als Konstruktionen(?). Tübingen: Stauffenburg.
Niemann, Sven (2022): INGRID – Das Informationssystem Graffiti in Deutschland. In: Wilke, T., Rappe, M. (Hg.): HipHop in Deutschland. Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften HipHop im 21. Jahrhundert.
Radtke, Julia (2020): Sich einen Namen machen – Onymische Formen im Szenegraffiti. Tübingen: Narr Francke Attempo. (Diss. Universität Paderborn 2018)
Tophinke, Doris (2019): „All City“. Graffiti-Writings als Kommunikate des Urbanen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 47(2): 355–384.
Papenbrock, Martin (2019): Wie alles anfing. Peter Kreuzer und das Münchner Graffiti der frühen Jahre. In: Kunstforum International, Bd. 260, 98–109, URL: https://www.kunstforum.de/artikel/wie-alles-anfing/.
Tophinke, Doris (2019): „HoPE iS BACK“ – Poetisches auf urbanen Wandflächen. In: leseforum.ch Online-Plattform für Literalität, 1/2019, Räume der Poesie, 1–17, URL: https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/656/2019_1_de_tophinke.pdf.
Papenbrock, Martin/Tophinke, Doris (2018): Graffiti digital. Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID). In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (1), 159–172, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5571.
Pfeiffenberger, Heidi (2018): Style writing. Skripturale Ästhetik zwischen Schrift und Bild am Beispiel von Karlsruhe und Mannheim. Diss. KIT. URL: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000079409.
Radtke, Julia (2017): Comments, Namenlisten, Signaturen: Das Piece als komplexe Schrift-Bild-Komposition. In: Lieb, Ludger/Müller, Stephan/Tophinke, Doris (Hg.): Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive (Stimulus-Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik / Beihefte). Wien: Praesens Verlag, 132–153.
Papenbrock, Martin (2017): Taggen als Kunstform. Zur Stilistik von Writer-Signaturen. In: Lieb, Ludger/Müller, Stephan/Tophinke, Doris (Hg.): Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive (Stimulus-Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik / Beihefte). Wien: Praesens Verlag, 132–153.
Lieb, Ludger/Müller, Stephan/Tophinke, Doris (Hg.): Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive (Stimulus-Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik / Beihefte). Wien: Praesens Verlag.
Tophinke, Doris (2017): Minimalismus als Konzept: Schrift-Bild-Konstruktionen im Graffiti. In: Wrobel, Dieter u.a. (Hg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur - Kultur - Sprache. Baltmannsweiler: Schneider, 161–173.
Papenbrock, Martin (2017): Zur Geschichte des Tags. In: 40° Urban Art (Hg.): #Leglos 2 - Tag Edition. Düsseldorf, 8–10.
Papenbrock, Martin/Tophinke, Doris (2016): „Es war eine dieser Nächte ...“ Writer Storys zwischen Fiktionalität und Faktualität. In: Der Deutschunterricht 4, 57–67.
Tophinke, Doris (2016): „In den tiefsten Winkeln unserer Betonwälder tanzen die Namen ein farbenfrohes Fest und wir tanzten bis in die Morgenstunden“ – Zur praktischen Kultur des Graffiti. In: Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.). Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin: de Gruyter (IDS-Jahrbuch), 405–430.
Papenbrock, Martin/Tophinke, Doris (2016): „Graffiti. Formen, Traditionen, Perspektiven“. In: Hausendorf, Heiko/Müller, Marcus (Hg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Berlin: de Gruyter (Handbuch Sprachwissen, Bd. 16), 88–109.
Papenbrock, Martin (2015): „Die Bewahrung des Ephemeren. Zur Dokumentation von Graffiti“. In: von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.): Ephemere Materialien. Düsseldorf: dup (Materialisierungen, Bd. 2), 169–187.
Papenbrock, Martin/Tophinke, Doris (2014): „‚Meine Styles sollen wie Schlachtschiffe wirken‘. Schrift aggressiv gestalten“. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht, 41/2014 (246), 26–30.
Tophinke, Doris (2014): Gewalt in der Sprache (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 246, 4–11.
Papenbrock, Martin/Tophinke, Doris (2012): „Wild Style. Graffiti-Writing zwischen Schrift und Bild“. In: Schuster, Britt-Marie/Tophinke, Doris (Hg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt, 179–197.
Papenbrock, Martin (2012): „Graffiti als Kirchenkunst“. In: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 14/2012, 85–96.
Papenbrock, Martin (2012): „Vom Protest zur Intervention. Grundzüge politischer Kunst im 20. Jahrhundert“. In: Hartmann, Doreen/Lemke, Inga/Nitsche, Jessica (Hg.): Interventionen. Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie. München, 27–41.