Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther

Lokale Services und Informationen

Verschiedene Institutionen und Einrichtungen an der Universität Paderborn stellen Angebote zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements bereit.

Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) ist an der Universität Paderborn zuständig für die informations- und medientechnische Basisinfrastruktur (Netzwerk, Server- und Speichertechnologien, Kommunikations- und Kollaborationsdienste, Authentifizierungs- und Autorisierungsdienste). Es bietet zur Erhebung, Speicherung und zum Management von Forschungsdaten u. a. die folgenden Angebote.

Die Universitätsbibliothek (UB) ist an der Universität Paderborn zuständig für die Versorgung von Forschung, Lehre und Studium mit wissenschaftlicher Literatur und anderer veröffentlichter Information. Zu diesem Zweck baut sie lokale Informationsbestände auf und bietet, u. a. durch Abschluss von Lizenzverträgen, Zugriff auf weltweit vorhandene, für die Universität relevante digitale Veröffentlichungen und kümmert sich auch um Angebote im Bereich Text- und Datamining. Sie bietet mit ihren ‚Digitalen Sammlungen‘ eine Infrastruktur für wissenschaftliches Open Access-Publizieren, vor allem für forschende Mitglieder und Angehörige der Universität. Durch Erschließen nach internationalen Standards, langfristige Bereitstellung und Distribution der Metadaten in das internationale Wissens-Netzwerk (Suchmaschinen u. a. m.) trägt sie zur Sichtbarkeit und damit zur Hebung der Wettbewerbsfähigkeit und kulturellen Darstellung der Universität bei. Sie bietet für Forschungsprojekte u. a. die folgenden Angebote.

Der*Die Datenschutzbeauftragte ist an der Universität Paderborn v. a. zuständig für die Unterrichtung und Beratung der Universität und ihrer Beschäftigten hinsichtlich ihrer Pflichten zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzvorschriften sowie für die Sensibilisierung und Schulung der an den Verarbeitungsvorgängen beteiligten Beschäftigten. Auch im Forschungsbereich ist der Datenschutz einzuhalten. Weder dem Grundrecht auf Schutz personenbezogener Daten noch dem Grundrecht der Forschungsfreiheit kommt eine Vorrangrolle zu. Mit speziellen Regelungen zum Forschungsdatenschutz schafft der Gesetzgeber jedoch bestimmte Privilegien für die Forschung. Die Datenschutzbeauftragte berät und unterstützt (auch) alle Forscher*innen der Universität Paderborn, die in der jeweiligen Forschung bestehenden datenschutzrechtlichen Anforderungen einzuhalten und dabei einen Ausgleich zwischen den widerstreitenden Interessen (Datenschutz und Forschungsfreiheit) zu finden. Der*Die Datenschutzbeauftragte bietet für Forschungsprojekte allgemeine sowie spezielle Informationen und Hilfsmaterialien (z. B. Muster).

Die Universität der Informationsgesellschaft