Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther

Lebenszyklus von Forschungsdaten

Forschungsdaten sind zu allen Phasen des Forschungsvorhabens relevant. Während in der Planungsphase bspw. Datenmanagementpläne entwickelt und mit dem Forschungsvorhaben verbunden werden sollen, sind während des laufenden Forschungsvorhabens fachspezifische Standards und die Ablage der Forschungsdaten zu beachten. Nach dem Forschungsvorhaben müssen die Forschungsdaten auf geeignete Weise gesichert und zugänglich gemacht werden.

Forschungs(primär)daten werden daher bezogen auf ihre Nutzung in Zyklen eingeteilt. Man spricht von dem Datenlebenszyklus im Forschungsdatenmanagement. Er wird unterschiedlich eingeteilt, hier eine Grafik zur Veranschaulichung von der Landesinitiative Forschungsdaten NRW (fdm.nrw).

Die Informationen und Services zum Management von Forschungsdaten unterscheiden wir auf den folgenden Seiten gröber in die Planungsphase vor einem Forschungsvorhaben, in die Implementierungsphase während eines Vorhabens (Erhebung, Auswertung, Verarbeitung) sowie in die Phase nach einem Vorhaben. Es ist dabei klar, dass es sich um ein Modell handelt und die Arbeitsschritte oft nicht klar zu trennen sind.

Die Universität der Informationsgesellschaft