Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es ermöglicht Europäerinnen und Europäern, im Ausland zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten
Im Zentrum von Erasmus+ steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Wichtig ist der Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich. Im Sport konzentriert sich das Programm vor allem auf Kooperationsprojekte und Breitensport.
Das Programm soll einen Beitrag für Wachstum, Beschäftigung, soziale Gerechtigkeit und Inklusion im Rahmen der „Strategie Europa 2020“ sowie zu den Zielen von „ET2020“ leisten.
Zielgruppen
Das Programm steht allen Lernenden sowie Lehrkräften und Ausbilder*innen in allen öffentlichen und privaten Einrichtungen offen, die in der allgemeinen und beruflichen Bildung, im Jugend- und im Sportbereich tätig sind. Erasmus+ fördert außerdem nicht formale Lernerfahrungen und Tätigkeiten in allen Sektoren.
Aktionstypen
Leitaktion 1: Mobilität
Mobilität von Einzelpersonen.
(Ansprechpartner für den Bereich Mobilität: International Office)
Leitaktion 2: Zusammenarbeit
Strategische Partnerschaften und Wissensallianzen von Organisationen, Einrichtungen und Initiativen zur Zusammenarbeit und Förderung von Innovation und zum Austausch guter Praxis.
Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformen
Maßnahmen zur Unterstützung von innovativen Reformagenden, politischen Dialogen und Wissenstransfer in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Jugend.
ERASMUS + (2021-2027)
Für die neue Programmgeneration stehen ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Veröffentlichung ist für Frühjahr 2021 geplant.
Bildungsbereiche
Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um.
Hochschulzusammenarbeit - DAAD (Deutsche Akademische Austauschdienst)
Schulbildung - PAD (Pädagogische Austauschdienst)
Berufs- und Erwachsenenbildung - BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung)
Jugend in Aktion - JFE (JUGEND für Europa)
Sport - EACEA (Education, Audiovisual and Culture Executive Agency)