Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi Bildinformationen anzeigen
Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther Bildinformationen anzeigen

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi

Foto: Universität Paderborn, Bamned Sanitther

Forschungsförderprogramme der Allianz der Industrie Forschung (AIF)

Die Allianz der Industrie Forschung koordiniert einen Teil der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Maßgeblich sind dabei die Programme der "Industriellen Gemeinschaftsforschung" sowie das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand".

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist eines der wichtigsten Förderinstrumente um die Innovationskraft für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu steigern. Die Beteiligung von Hochschulen erfolgt über FuE-Kooperationsprojekte an denen mindestens ein KMU und eine Forschungseinrichtung beteilgt sein müssen. Die Fördersumme für die Forschungseinrichtung beträgt maximal 220.000 Euro.

ZIM-Anträge bestehen aus dem Formantrag und einer Vorhabensbeschreibung. Zudem muss bei Einreichung des Antrags ein Muster für die geplante Kooperationsvereinbarung mitgesendet werden. Spätestens 40 Tage nach Erhalt des Bewilligungsbescheids muss der Kooperationsvertrag unterzeichnet werden.

Generell gibt es in ZIM-Projekten die Möglichkeit, vor Eintreffen des Bewilligungsbescheids mit dem Projekt zu beginnen. Sollten Sie dies beabsichtigen, benötigt die Drittmittelabteilung eine Ausfallbürgschaft für den Fall, dass das Projekt entgegen der Erwartung nicht bewilligt werden sollte.

Industrielle Gemeinschaftsforschung

In Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung werden wissenschaftlich-technische Forschungsvorhaben gefördert, die durch einen Zusammenschluss mehrerer Unternehmen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Die Durchführung dieser Projekte wird von Vertretungen von Unternehmen einer Branche oder eines Technologiefeldes gemeinsam organisiert.

Die Förderung erfolgt ohne eine thematische Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder oder Branchen. Eine rechtsverbindliche Unterzeichnung wird erst bei Bewilligung des Vorhabens notwendig.

Sollten Sie Fragen zu Personalkosten oder organisationsinternen Angaben haben, stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner*innen - Antragstellung

Dr. Daniela Hartmann – B2.229, 60 - 4560

IGF alle Fakultäten

Dr. Eva Johach – B2.229, 60 - 2549

IGF alle Fakultäten

Dr. Olaf Klatt - A3.223, 60 - 2068

ZIM

Ansprechpartnerinnen - F&E Verträge

 

Caterina Scheiing - A3.219, 60 - 2851

Christina Nolte - A3.226, 60 - 2520

Ansprechpartner - Bewirtschaftung

Ebru Yurt - A2.227,  60 -5260

Die Universität der Informationsgesellschaft