Zertifikat Polnisch als Fremdsprache (PaF)

Was ist das Zertifikat Polnisch als Fremdsprache (PaF) und wozu benötigt man es?

  • Das Staatszertifikat Polnisch als Fremdsprache (PaF) gilt als einzige staatlich anerkannte Prüfung für Polnisch als Fremdsprache und wird von den Hochschulen und Institutionen in Polen und anderen Ländern als Sprachnachweis anerkannt. Das PaF-Zertifikat kann auf den Niveaustufen B1, B2 und C2 des Europäischen Referenzrahmens erworben werden.

Wie ist das PaF aufgebaut?

  • A. Hörverständnis (30 Minuten):
  • 4-5 verschiedene Hörtexte vom Tonträger zu Alltagssituationen (Durchsagen, Kurzmeldungen – einmaliges Abspielen / Nachrichten, Gespräche, Interviews - zweimaliges Abspielen. Schriftliches Beantworten durch Ankreuzen im Multiple-Choice-Verfahren von Richtig/Falsch-Antworten oder Lückentext).
  • B. Grammatikalische Korrektheit (60 Minuten):
  • 8-10 Aufgaben welche die Fähigkeit zur korrekten Anwendung grammatischer Formen in Texten überprüfen (Lückentext, Multiple-Choice-Verfahren, Umwandlungen).
  • C. Leseverständnis (45 Minuten):
  • 4-5 Aufgaben zu Texten - Interviews, Sachtexte, Anzeigen (Lückentext, Multiple-Choice-Verfahren, Zuordnung von Elementen).
  • D. Schriftlicher Ausdruck (90 Minuten):
  • Verfassen eines kurzen persönlichen oder offiziellen Textes und einer längeren Schriftform. Länge beider Texte insgesamt: B1 – 200 Wörter, B2 – 300 Wörter, C2 – 400 Wörter.
  • E. Mündlicher Ausdruck (ca. 15 Minuten):
  • 2-3 Aussagen zu vorgegebenen Themen (in Form eines Monologs, Dialogs, Rollenspiels, Beschreibung eines Bildes).

Wer kann das Zertifikat ablegen?

  • Zielgruppe sind alle nicht polnischen Staatsbürger, sowie polnische Staatsbürger, die seit langem und fest im Ausland leben. Ausländische Studierende, die ausreichende Sprachkenntnisse für ein Studium in Polen nachweisen müssen, sollten über ein Zertifikat der Stufe B1 (für künstlerische und Sportstudiengänge) oder B2 (für alle anderen Studiengänge) verfügen.

Wo und wann kann man das PaF ablegen?

  • Auf der Website des PaF sind die nächsten Termine einsehbar.
  • Prüfungstermine sind dreimal pro Jahr: Im Frühling (April/Mai), im Sommer (Juli/August) und im Herbst (November)
  • Prüfungsorte sind in Polen Warschau, Krakau, Posen und seit 2004 in Deutschland Berlin/Potsdam, Dresden oder Dortmund

Wo meldet man sich an?

  • Mindestens einen Monat vor Ablegen der Prüfung per Post, per Fax, oder online:
    • Online: www.certyfikatpolski.pl
    • Fax: (+48) 22 8262823
    • Email: certyfikacja@buwiwm.edu.pl
    • Postanschrift:
    • Sekretariat Państwowej Komisji Poświadczania Znajomości Języka Polskiego jako Obcego 00-896 Warszawa, ul. Ogrodowa 28/30 POLEN

Wie viel kostet das Zertifikat?

  • Die Kosten richten sich nach der Niveaustufe:
    • C2 100 €
    • B2 80 €
    • B1 60 €

Wie und wann erhalte ich das Ergebnis?

  • Etwa sechs Wochen nach der Prüfung wird den Prüflingen die erreichte Punktzahl per Mail und/oder per Post als Score Record zugesandt. Prüflinge, die in allen fünf Kompetenzfeldern jeweils 60% der maximalen Punktzahl erreicht haben, erhalten ein Staatszertifikat Polnisch als Fremdsprache für die jeweilige Kompetenzstufe, in der die Prüfung abgelegt wurde (B1, B2 oder C2).

Wie lange ist das Ergebnis gültig?

  • unbegrenzt

Wie kann man sich vorbereiten?

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zu den Terminen und Orten der Prüfungen, Einschreibeprozeduren sowie den Prüfungskosten findet man unter Aktuelles (Aktualnosci) sowie im Sekretariatsausschuss (Sekretariat Komisji) auf den Seiten
http://www.buwiwm.edu.pl/certyfikacja
http://certyfikatpolski.pl/

Oder per Mail oder telefonisch bei der Ansprechpartnerin Danuta Szczęsna (Mail: certyfikacja[at]buwiwm.edu.pl, Tel. (+48) 22 3933843)