Journal Club “Teaching in the Lunch Break”
Since summer semester 2016, educators from various subjects have been discussing current academic publications on the subject of teaching.
Each month, a colleague spends roughly 20 minutes presenting an academic publication that provided him/her with important new perspectives or that has helped him/her to further develop teaching style. The remaining time is used to discuss the publication and its implications.
Where: the Kirschbaum Room (Room ME 0.114; entrance next to the Sparkasse, follow signs from the Mensa foyer)
When: the first Tuesday of every month from 1:00 – 2:00 p.m. (13:00 – 14:00)
All teaching staff from the University of Paderborn, tertiary educators, academic staff, part-time teaching staff, or other interested parties are welcome to take part. No obligation, no registration necessary.
You’re also welcome to bring your lunch!
Dies sind die Termine und Themen für das Sommersemester 2019:
Termin | Thema | Vorgestellte Veröffentlichung | Referent*in |
---|---|---|---|
Di., 07.05.2019 | Praxisfern, fragmentiert und wenig wertgeschätzt? Eine Diskussion des Lehramtsstudiums | Judith Breuer (Physik) | |
Di., 02.07.2019 | Das ‚richtige‘ Lehren? Fachbezogene Reflexion als hochschuldidaktische Aufgabe | Giacalone, R. A., & Promislo, M. D. (2019). The Menace of Misinformation: Faculty Misstatements in Management Education and Their Consequences. Journal of Management Education. | Prof. Dr. Tobias Jenert (Wirtschaftspädagogik) |
Sie würden gern eine Veröffentlichung vorstellen? Darüber freuen wir uns sehr – bitte schicken Sie Ihren Vorschlag mit dem gewünschten Termin an Nerea Vöing (nerea.voeing(at)uni-paderborn(dot)de).
Vergangene Termine
- WS 2018/19
-
Name Fakultät Thema Max Hoffmann
EIM: Mathematik Professionsorientierung in fachinhaltichen Veranstaltungen im Lehramtsstudium am Beispiel Mathematik
- SoSe 2018
-
Name Fakultät Titel Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger EIM: Informatik Bildung interdisziplinärer Projektteams in der Lehre Prof. Dr. Marc Beutner WiWi: Wirtschaftspädagogik Medidaktische Aspekte von game-based learning und Gamification Dr. Michael Goller KW: Institut für Erziehungswissenschaften Schwellenkonzepte und Schwellenerfahrungen. Zur Relevanz der Konzepte für die berufliche Bildung in der Hochschule und darüber hinaus. - WS 2017/18
-
Name Fakultät Titel Dr. Martin Dröge KW: Historisches Institut Methoden der Digital Humanities in der Lehre Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos KW: Institut für Anglistik und Amerikanistik Einblicke in Sprechstundengespräche - SoSe 2017
-
Name Fakultät Titel Dr. Christoph Vogelsang NW: Department Physik Es heißt Praxissemester, nicht Theoriesemester Prof. Dr. Birgitt Riegraf KW: Soziologie Wissenschaftliches Schreiben und Spaß? Über ein Verhältnis, das nicht unbedingt spannungsgeladen sein muss. Rebecca Schulte Hochschuldidaktik Doping der Studierenden – Faktoren, die studentische Leistungen erhöhen - WS 2016/17
-
Name Fakultät Titel Prof. Dr. Niclas Schaper KW: Psychologie Studierfähigkeit - Was macht sie aus, wie und wobei ist sie relevant und wie lässt sie sich fördern und unterstützen? Dr. Christoph Vogelsang NW: Department Physik Wieso denken wir eigentlich, es müsse möglichst individuell gelernt werden? Individualisierung und die Aufgaben von Lehrenden. - SoSe 2016
-
Name Fakultät Titel Prof. Dr. Dr. Oliver Reis KW: Institut für Katholische Theologie Wie gehen wir mit den Grenzen der Planbarkeit in der Lehre um? Dr. Christoph Vogelsang NW: Department Physik Studentische Abwesenheit in Lehrveranstaltungen Prof. Dr. H.-Hugo Kremer WiWi: Wirtschaftspädagogik Forschungs- und Berufsorientierung - 'was heißt studieren?' - WS 2015/16
-
Name Fakultät Titel Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger KW: Psychologie Evaluation von Lehrveranstaltungen: Zahlen – Zahlen – Zahlen? Prof. Dr. Sabine Fechner NW: Chemiedidaktik Jun.-Prof. Dr. Corinna Koch KW: Romanistikdidaktik Prof. Dr. Ilka Mindt KW: Anglistik (Sprachwissenschaft) Leistungsbewertung/ „Grading“ an der Universität im Fach Englisch
Contact person
Dr. Nerea Vöing
Higher Education Development Office
Programme for Professors, subjec-specific offers, Scholarship of Teaching and Learning, Workshops and Advice, course-development,…
