Modulare E-Learning Schulungen für Studierende

  • Modular
  • Flexibel, ein Einstieg ist jederzeit möglich
  • Je nach Umfang kann ein E-SHK- oder E-Tutor*in-Zertifikat erworben werden
  • Anrechnung bei upb+

Ziele:

  • Fit werden rund um das Thema E-Learning
  • Erweiterung der Medienkompetenz

Themenfelder der E-Learning-Schulungen

Zu diesem Themenbereich gehören die Grundlagenschulungen zum Thema E-Learning sowie die Grundlagen des Medienrechts. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist für beide Zertifikate verpflichtend.

  • E-Learning Einführung
  • Grundlagen Medienrecht

Mediendidaktik ist ein großer Bereich. Hier finden sich Schulungen zu unterschiedlichen Themen. Hauptsächlich geht es um die didaktisch passende Methoden- und Toolwahl, aber auch um den Einsatz und die Produktion von Open Educational Ressources (OER) und die Planung und Durchführung von digitaler (mediengestützter) Lehre.

  • OER
  • Moderation von virtuellen Treffen
  • Webinarplanung und Webinarmethoden für die Lehre
  • Gamification

Hier sind Schulungsmodule zu unserer Lernplattform PANDA frei wählbar.  Hinter PANDA steckt die Software Moodle, eines der größten Lernmanagementsysteme weltweit. Aus der Studierendenansicht ist euch PANDA bereits geläufig. Je nachdem, wofür ihr PANDA in der Lehre einsetzen wollt, könnt ihr verschiedene Module belegen.

  • PANDA Kurseinrichtung
  • PANDA kollaboratives Arbeiten (Etherpad, Wiki)
  • PANDA Tests
  • H5P in CoMo (CoronaMoodle) – praktisch einsetzen

Hier steht der praktische Einsatz von Tools im Vordergrund. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene E-Learning-Tools. Der Einsatz von Tools wird in diesen Schulungen ausprobiert und es wird besprochen, wie die Tools in der Lehre eingesetzt werden können. Am Ende könnt ihr das jeweilige Tool selber einsetzen.

  • Audience Response Systems (ARS) – PINGO, Tweedback & Co
  • Online-Pinnwände kollaborativ nutzen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und wie viel mehr sagt uns dann erst ein Video. In diesen Workshops erlernt ihr, wie ihr Videos oder Podcasts erstellt. Beides eignet sich gut für die Vermittlung von Wissen und bringt Abwechslung zu Texten.

  • Audiobearbeitung via Audacity
  • Filmerstellung / Erstellung von Erklärvideos

Was für ein Programm ist das?

Das Schulungsangebot ist eine Weiterentwicklung des Qualitätspakt Lehre-Projektes zur E-Tutor*in Qualifikation, an der in den letzten Jahren viele Studierende teilgenommen und im Rahmen dessen E-Learning-Projekte umgesetzt haben. Durch die Modularisierung und ein zusätzliches kleineres Zertifikat wird die Schulung deutlich flexibler. Die Schulung kann innerhalb von einem Semester abgeschlossen werden. Die Zertifizierung kann aber auch im Laufe von mehreren Semestern absolviert werden. Viele Schulungen werden in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich in erster Linie an studentische Hilfskräfte sowie an Studierende aller Fakultäten, die sich für E-Learning interessieren und Interesse haben, den Einsatz von E-Learning an der Universität Paderborn aktiv mitzugestalten.

Wie ist ein Schulungsmodul aufgebaut?

Erste Hinweise zu den einzelnen Modulen enthält der Zeitplan, in dem die Module detailliert beschrieben werden. Die meisten Module beinhalten einen Kursbereich auf PANDA, im dem zumeist ein detaillierter Ablauf mit Arbeitsaufträgen hinterlegt ist. Die Module sind in der Regel als Inverted Classroom Module angelegt. Ihr erarbeitet euch mithilfe des Kursmaterials die Inhalte, wendet diese an und häufig werden die Ergebnisse und Fragen in einer Onlinestunde / einem Webinar besprochen.

Was ist der Unterschied zwischen E-SHK und E-Tutor*in?

Der Unterschied liegt im Umfang und somit auch in der Tiefe, in der ihr euch mit dem Thema beschäftigt.

Umfang der beiden Zertifikate
E-SHK

Schulung

  • 30 AE insgesamt (12 AE + 18 AE)
  • E-Learning Grundlagen (12 AE )
  • PANDA (mind. 10 AE)
  • die weiteren 8 AE sein frei aus den Themenfeldern II-V wählbar, es können auch mehr AE gewählt werden
E-Tutor*in

Schulung

  • 90 - 120 AE insgesamt (16 AE + 78 - 108 AE)
  • Wählbar aus den Themenfeldern
  • obligatorische Schulungen sind:
    • Themenfeld I komplett
    • OER
    • Themenfeld III (PANDA) mind 12 AE
 

Praxisprojekt

  • E-Learning in einer Lehrveranstaltung umsetzen
 

Reflexion

  • Mittels Bericht und Präsentation

Was macht das E-SHK Zertifikat aus?

Mit dem E-SHK Zertifikat weist Du eine Grundlagenschulung im Bereich E-Learning und E-Learning Tool-Schulungen in einem Umfang von 30 AE nach.

Die Tool-Schulungen können frei von Dir gewählt werden, beinhalten aber mindestens 10 AE zu unserer Lernplattform PANDA.

Vorteile:

E-SHK-Zertifikat E-Tutor*in-Zertifikat
  • Anrechnung bei upb+
  • Fit werden rund um das Thema E-Learning
  • Erweiterung der Medienkompetenz (Lernmanagementsysteme, Audio-, Videobearbeitung)
  • Anrechnung bei upb+
  • Fit werden rund um das Thema E-Learning
  • Erweiterung meiner Medienkompetenz (Lernmanagementsysteme, Audio-, Videobearbeitung)
  • Anerkennung als Außerschulisches Praktikum (LPO 2003, GyGe)
  • Anerkennung als Berufsfeldpraktikum (B. Ed.)
  • Anerkennung als Teilleistung für das Profilstudium "Medien und Bildung"
  • Anerkennung für Medienwissenschaften oder das Studium Generale (6 ECTS)
  • weitere Anerkennungsmöglichkeiten nach Absprache

Das Besondere der E-Tutor*in Qualifikation

Die E-Tutor*in-Qualifikation hat einen weitaus größeren Umfang und besteht aus drei Bestandteilen:

  • Schulungsphase
    Es werden Schulungen von mindestens 90 AE besucht. Damit sichergestellt ist, dass Du alle relevanten didaktischen und technischen Kenntnisse erwirbst, die Du benötigst, gibt es mehrere verpflichtende Bausteine
    Das Programm ist so breit aufgestellt, dass Du die Möglichkeit hast, eigene Schwerpunkte nach Interesse und Einsatzgebiet zu wählen.
  • Praxisphase
    Du entwickelst mit einer/m Lehrenden ein Konzept für einen umfassenden E-Learning-Einsatz in der Lehre und setzt dein E-Learning-Projekt während des Semesters um. Von deinem Projekt berichtest Du beim online E-Stammtisch und kannst dort von den Ideen der anderen E-Tutor*innen profitieren.
  • Reflexionsphase
    Nach dem durchgeführten Projekt reflektierst Du, wie das Projekt lief und was Du ggf. bei einem weiteren Projekt anders machen würdest. Dein Projekt stellst Du bei einem Online-Webinar oder bei einer Präsenzveranstaltung offiziell vor.

Die E-Tutor*in-Qualifikation ist als Lehrveranstaltung im Bereich Studium Generale, Medienwissenschaften sowie als Praktikum anrechenbar.

Zeitplan

Du kannst durch die modulare Struktur deine Qualifizierung über mehrere Semester strecken und auf deine Bedürfnisse und dein Studium anpassen. Viele Schulungen finden in der Vorlesunsgfreien Zeit statt. Es ist aber auch möglich die Schulung in einem Semester abzuschließen. Damit es zu möglichst wenigen zeitlichen Kollisionen kommt, finden die Onlinetreffen häufig um 13:00 Uhr statt. Einen genauen Schulungsplan findest Du hier.

Wie melde ich mich an?

Per Mail an iris.neiske@uni-paderborn.de

Betreff "Anmeldung E-Tutor*in-Schulung"

Bitte gib Folgendes an:

  • Vorname und Name
  • Deinen Studiengang mit Fachsemester
  • Deinen geplanten Teilnahmeumfang. Möchtest du das komplette E-Tutor*in-Zertifikat erwerben oder den E-SHK Abschluss machen?

 

E-SHK / E-Tutoren

Melde dich gleich zur modularen Schulung an und starte mit dem Programm. Einfach per Mail an: iris.neiske@upb.de

Hinweis an die Redakteure: Der Inhalt enthält nicht erlaubte Elemente und wurde daher ausgeblendet.

Das E-Tutor*in Projekt wurde in der Reihe "mein Projekt" an der UPB vorgestellt. Im Video wird das Konzept dahinter vorgestellt.