Childcare services
Paderborn University offers a variety of childcare services.
Family Services Office
The Family Services Office is an advice and support centre for students and staff at Paderborn University, which aims to help you establish a good work-life balance, for which good, reliable childcare is crucial. For this reason, childcare services are the main focus of our work. The Family Services Office will, however, also be more than happy to assist you with other issues relating to a good work-life balance.
Childcare services
- PUKi short-term childcare
-
Sudden literature research for that seminar paper, an urgent appointment in the department or a late-afternoon seminar? What to do with the children when their school or nursery has long since closed or their childminder is unavailable? In the PUKi (Paderborn Uni Kids) short-term childcare service, children between the ages of 1 and 12 years can be looked after by qualified staff for up to three hours.
Paderborn Uni Kids (PUKi) - short-term childcare service
- Ersatzgroßeltern für Uni-Kids
-
Das Projekt „Ersatzgroßeltern für Uni-Kids“ wurde im Frühjahr 2007 gestartet und zielt darauf ab, junge Familien bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und das Miteinander der Generationen zu fördern.
Viele junge Eltern, die an der Universität Paderborn studieren oder arbeiten, kommen nicht aus der Region und verfügen oftmals nicht über ein engmaschiges soziales Netzwerk. Die Großeltern ihrer Kinder sind in der Regel noch berufstätig und leben weit entfernt. Diesen Eltern vermittelt das FamilienServiceBüro auf Wunsch sogenannte Ersatzgroßeltern. Diese unterstützen bei der Kinderbetreuung, indem sie beispielsweise im Krankheitsfall der Kinder oder der Tagesmütter einspringen, Kinder aus der Kita holen, wenn die Eltern noch an der Universität zu tun haben, oder auch am Abend Babysitterdienste übernehmen.
Auf der anderen Seite helfen die Eltern den Großeltern z.B. auch gerne beim Einkaufen von schweren Dingen oder bei aufwendigeren Arbeiten im Haushalt oder Garten. So entsteht zwischen den Familien und den Ersatzgroßeltern oftmals ein wechselseitiges Geben und Nehmen. Je nach persönlicher Situation und Wunsch engagieren die Ersatzgroßeltern sich ehrenamtlich oder gegen Bezahlung.
Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und die Eltern empfinden die Unterstützung durch die Ersatzgroßeltern als sehr hilfreich und bereichernd. Die Großeltern können ihre Erfahrungen weitergeben und haben viel Freude am Miteinander mit den Kindern. Seit einigen Jahren wird das Projekt durch den Marktplatz für ehrenamtliches Engagement in Paderborn unterstützt.
Wenn Sie sich für die Vermittlung einer Ersatzoma oder eines Ersatzopas interessieren, wenden Sie sich bitte an das FamilienServiceBüro. Da viele Eltern sich für dieses Projekt interessieren, ist in der Regel mit einer Wartezeit zu rechnen.
- Das Känguru-Projekt
-
Das Känguru-Projekt ist ein Projekt des ZONTA-Clubs Paderborn und des FamilienServiceBüros der Universität Paderborn. Es unterstützt alleinerziehende, studierende Eltern bei der Organisation und Finanzierung der Kinderbetreuung in besonderen Bedarfslagen. Dies kann z.B. ein besonders hoher Betreuungsbedarf in Prüfungsphasen, ein Seminar am frühen Abend oder ein Blockseminar am Wochenende sein. Das FamilienServiceBüro vermittelt Betreuungspersonen, die sogenannten „Kängurus“ und erstattet aus den vom ZONTA-Club Paderborn zur Verfügung gestellten Mitteln die Kosten.
Einen Flyer zum Känguru-Projekt finden Sie hier.
- Kindertagesstätten auf dem Campus
-
Die Kita des Studierendenwerkes Paderborn, M(otor)S(chiff)-K(inder)uni(versität)gunde, bietet 96 Kindern im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren einen Betreuungsplatz. 50 Plätze sind dabei speziell für die Kinder von Student*innen reserviert, die 40 weiteren Plätze stehen Kindern von Bediensteten der Universität sowie Kindern berufstätiger Eltern aus dem Umfeld zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.45 Uhr und freitags von 7.15 bis 16.30 Uhr.
Kindertagesstätte MS-Kunigunde
Anmeldeverfahren - Kinder von Beschäftigten der UPBDie Kita des Studierendenwerks Paderborn "Uni Zwerge" wurde am 01.02.2016 eröffnet. Sie bietet Platz für 54 Kinder von Student*innen und Mitarbeiter*innen der Universität Paderborn sowie von berufstätigen Eltern aus dem Umfeld. Geöffnet ist die Einrichtung täglich von 7.15 bis 17.15 Uhr.
Kindertagesstätte Uni Zwerge
Anmeldeverfahren - Kinder von Beschäftigten der UPBMitarbeitende Eltern melden sich nach der Registrierung im Kita-Navigator bitte auch im FamilienServiceBüro. Hier wird eine Warteliste für die Belegplätze von Mitarbeitenden geführt. Nur, wer sich dort meldet, kann auch bei der Platzvergabe berücksichtigt werden.
- Tageseinrichtungen für Kinder in Paderborn
-
Das Kindergartenjahr beginnt am 01.08. eines jeden Jahres. In der Regel werden zu diesem Termin die freien Plätze vergeben. Der Weg zum Kita-Platz führt in der Stadt Paderborn ausschließlich über den Kita-Navigator. Im Navigator sind alle Kindertagesstätten in Paderborn mit den notwendigen Informationen zum Betreuungsangebot aufgeführt. Ihr Kind wird nach der Vormerkung über den Kita-Navigator mit Ihrem individuellen Betreuungsbedarf bei der Platzvergabe berücksichtigt.
Beachten Sie die im Kita-Navigator genannte Frist für die Registrierung Ihres Kindes. Bei den Kitas des Studierendenwerkes ist neben der Registrierung im Kita-Navigator unbedingt auch die persönliche Anmeldung in den beiden Einrichtungen notwendig, da im Navigator nicht erfasst wird, ob Eltern an der Universität arbeiten oder studieren. Bei der persönlichen Anmeldung in den Kitas ist es auch möglich, sich die Einrichtung anzuschauen und sich das Betreuungskonzept vorstellen zu lassen. Bei den anderen Kitas in Paderborn lohnt sich die Nachfrage, ob es möglich ist, das Kind persönlich anzumelden und sich die Einrichtung anzuschauen. Einige Kitas bieten zum Kennenlernen auch einen Tag der offenen Tür an.
- Betreuung durch Tagesmütter/Tagesväter
-
Viele Eltern greifen für die Betreuung ihrer Kinder auf Tagesmütter bzw. –väter zurück. Das FamilienServiceBüro an der Universität Paderborn und das Jugendamt der Stadt Paderborn beraten zum Thema Tagespflege (Betreuung durch eine Tagesmutter/einen Tagesvater) und vermitteln Tagespflegepersonen. Die Kommune beteiligt sich an den Kosten für die Tagespflege. Die Höhe des Anteils ist vom elterlichen Einkommen abhängig.
Weitere Informationen zur Kindertagespflege finden Sie in der Broschüre Kindertagespflege - Ein Betreuungsangebot für mein Kind? des Jugendamtes der Stadt Paderborn.
- Kinderferienfreizeit für Schulkinder von Student*innen und Mitarbeiter*innen
-
Für die Schulkinder von Student*innen und Mitarbeiter*innen der Universität Paderborn werden jedes Jahr Ferienfreizeiten angeboten. Sie finden in den Sommerferien in der ersten und zweiten Ferienwoche statt. In den Oster- und Herbstferien finden die Freizeiten jeweils in der zweiten Ferienwoche statt. Die Kinder können aus verschiedenen Bereichen ihren Wunschworkshop wählen und werden von Student*innen und Mitarbeiter*innen der Universität, sowie von externen Pädagog*innen beim Experimentieren, Basteln, Spielen und Natur erkunden von morgens bis mittags bzw. nachmittags betreut.
- Weitere Ferienbetreuungsangebote in Paderborn
-
Neben den Kinderferienfreizeiten an der Universität Paderborn bieten auch andere Träger in Paderborn Ferienprogramme an. Eltern, die für die Oster-, Sommer- oder Herbstferien noch nach weiteren Betreuungsmöglichkeiten suchen, können sich z. B. unter den unten aufgeführten Links über Ferienprogramme und -reisen für Kinder und Jugendliche informieren. Die Anmeldungen bei diesen Angeboten sollten möglichst frühzeitig erfolgen.
Außerdem berät das FamilienServiceBüro der Universität gern zu Lösungen bei Betreuungsengpässen in den Ferienzeiten.
Ferienbetreuungsangebote der Stadt Paderborn
Ferienfreizeiten des Kreises Paderborn
Ferienfreizeiten der Caritas
Ferienklettern: Kletterspaß für Kinder und Jugendliche
Ferienbetreuung 2021: 360° SportsCamps
PLAZ Sommercamp - Kinderbetreuung während Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen, Workshops, Symposien, Fakultätsfeiern)
-
Als Service – zum Beispiel für die Fakultäten, die Hochschulverwaltung, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und Betriebseinheiten – organisiert das FamilienServiceBüro eine Kinderbetreuung während Fakultätsfeiern, Konferenzen, Symposien, Workshops und anderer Veranstaltungen. Die Betreuung findet in kindergerechten Räumlichkeiten am Konferenzort statt und kann tageweise oder auch stundenweise in Anspruch genommen werden.
Eine Kinderbetreuung bei Veranstaltungen ermöglicht manchen Eltern überhaupt erst die Teilnahme und ist somit ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von (wissenschaftlicher) Berufstätigkeit und Familie.
Es empfiehlt sich ein frühzeitiger Kontakt mit dem FamilienServiceBüro bei der Planung und Umsetzung einer Veranstaltung mit begleitendem Kinderbetreuungsservice. Wenn Sie das Angebot nutzen möchten, melden Sie sich bitte so früh wie möglich (spätestens 6 Wochen vor der Veranstaltung) im FamilienServiceBüro. Bei größeren Veranstaltungen, wie z.B. Konferenzen, melden Sie sich bitte bereits in der Planungsphase.
Ansprechpartnerin: Noelle Maicher-Hoff, FamilienServiceBüro
Übersicht
- Vereinbarkeit Elternschaft & Beruf/Studium
- Vereinbarkeit Pflege & Beruf/Studium
- Kinderbetreuungsangebote an der UPB