Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information

Nachhaltigkeit durch Software- und Dateninnovationen

SICP – Software Innovation Campus Paderborn

WER WIR SIND

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn ist ein interdisziplinärer Forschungs- und Innovationsverbund, in dem Unternehmen und Wissenschaft digitale Innovationen gemeinsam erforschen und umsetzen. Dabei entwickeln wir Lösungen für völlig neuartige Herausforderungen in unserer digitalen Gesellschaft, setzen aber auch anwendungsnahe Konzepte und Systeme effizient, sicher und skalierbar um. Mit dem Neubau der Zukunftsmeile 2 in Paderborn realisieren wir einen gemeinsamen Forschungscampus, auf dem wir digitale Innovationen durch eine enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen besonders effektiv und agil entwickeln.

WOFÜR WIR STEHEN

Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verstehen wir als wesentlichen Erfolgsfaktor bei der Überführung von Forschungsergebnissen in marktfähige Innovationen. In unseren fünf Kompetenzbereichen Cyber-Physical Systems, Digital Business, Digital Security, Smart Systems und Software Engineering entwickeln wir fachgebietsübergreifend neue Konzepte, Methoden und Technologien u.a. für verteilte und intelligente Systeme, sichere drahtlose Kommunikation, agile und menschenzentrierte Entwicklung sozio-technischer Systeme, digitale Geschäftsmodelle, datengetriebene Entscheidungen und intelligentes Kundenmanagement. Dabei betrachten wir digitale Innovationen immer als eine enge Verzahnung von Organisation und IT.

AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
  • FlexiEnergy: Sektorübergreifende Entscheidungsunterstützung zur flexiblen Gestaltung des Energiesystems unter Unsicherheit
    Im Projekt "FlexiEnergy" wird ein intelligentes Entscheidungsunterstützungssystem zur 
    sektorübergreifenden Planung von Energienetzen entwickelt. Dieses bietet die Möglichkeit, Synergien zwischen verschiedenen Energieträgern, wie Strom, Gas, Wärme und auch Mobilität, zu nutzen und hierdurch Energiesysteme kosteneffizienter und CO2-ärmer zu gestalten. Mehr unter: https://www.flexi-energy.de
  • FLEMING: Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz
    Ziel des Projektes "FLEMING" ist es, die Art und Weise des heutigen Sensoreinsatzes in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) gepaart mit einer Verbesserung der zugehörigen Sensortechnik zu revolutionieren und somit wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen. Mehr unter: https://www.projekt-fleming.de
  • Smart-EM: Domänenübergreifende Simulation von Marktmodellen für eine effektive Elektromobilitätsinfrastruktur
    In diesem Projekt wurden tragfähige Geschäfts- und Marktmodelle sowie Ladeinfrastrukturen identifiziert, die eine nachhaltige und tragfähige Elektromobilität ermöglichen. Zu den Ergebnissen zählen ein sozio-technisches Simulationsmodell, auf Grundlage des Simulationsmodells ermittelte aussichtsreiche Markt- und Geschäftsmodelle sowie die Konzeption und prototypische Implementierung von Software-Komponenten einer intelligenten Lade-, Netz- und IKT-Infrastruktur. Mehr unter: https://www.sicp.de/projekte/abgeschlossene-projekte/smart-em
  • PB:E-Mobil: E-Mobilitätskonzept für Paderborn
    Im Projekt "PB:E-Mobil" wurden für die Stadt Paderborn Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge entwickelt, darauf basierend ein Ausbauplan der Ladeinfrastruktur für die einzelnen Stadtgebiete sowie öffentlichen Parkplätze ermittelt und schließlich die Auswirkungen von Ladevorgängen auf das Energienetz des örtlichen Verteilnetzbetreibers untersucht.
    Dazu wurde ein Simulationsverfahren eingesetzt, welches ausgehend von aktuellen Mobilitätsdaten und Daten zu Parkplatzstandzeiten den Bedarf an öffentlichen Ladepunkten bestimmt, anschließend unter Berücksichtigung einer möglichst effizienten Bedarfsdeckung Ladepunkte im Stadtgebiet verteilt und schließlich die Auswirkungen auf die Auslastung der Ortsnetzstationen des Energienetzes untersucht. Beteiligte: KONEXUS Consulting Group, Software Innovation Campus Paderborn, Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP), Ansprechpartner: Dr. Stefan Sauer und Dr. Christoph Weskamp, SICP
  • SPEAR: Smart Prognosis of Energy with Allocation of Resources
    Ein Ziel des europäischen Forschungsprojektes SPEAR ist es, bei der Nutzung erneuerbarer Energien Schwankungen in der Energieerzeugung durch dynamische Anpassung von Produktionsprozessen auszugleichen. In SPEAR wird unter Nutzung kostengünstiger Hardware (Raspberry Pi) ein Digitaler Zwilling einer Produktionsanlage aufgebaut. Auf dieser Basis wird der Energieverbrauch erfasst, geplant/simuliert und mittels einer Optimierungsplattform zur Laufzeit optimiert. Mehr unter: https://spear-project.eu
Kontakt

Prof. Dr. Stefan Sauer

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Managing Director, R&D Manager Software Engineering

Stefan Sauer
Phone:
+49 5251 60-6820
Fax:
+49 5251 60-6819
Office:
ZM2.A.03.74
Web:

Office hours:


on appointment

The University for the Information Society