Marketing for a better world
Lehrstuhl für BWL, insbes. Dienstleistungsmanagement und Technologiemarketing
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Department 1: Management
WER WIR SIND
Seit 2012 ist Frau Prof. Dr. Nancy Wünderlich Inhaberin des Lehrstuhls für Dienstleistungsmanagement und Technologiemarketing. In Bezug auf Forschung und Lehre beschäftigt sich der Lehrstuhl insbesondere mit den Bereichen digitale Dienstleistungen, Management von Anbieter-Kundenbeziehungen und transformierende sowie Gesundheitsdienstleistungen. Dabei werden beispielsweise Themen wie triadische Beziehungen im Dienstleistungskontext oder auch Animal-Assisted Services untersucht.
WOFÜR WIR STEHEN
Im Bereich der transformierenden Dienstleistungen und Gesundheitsdienstleistungen liegt der Fokus der Forschung auf dem Wohlbefinden des Einzelnen sowie Wechselwirkungen auf das Wohlbefinden innerhalb von Gruppen wie Familien, Gemeinschaften oder der Gesellschaft. Dabei stehen in diesem Bereich insbesondere verletzliche Konsumenten im Fokus, die im Dienstleistungskontext häufig benachteiligt werden, was zu Dilemmas führen kann, die durch die Forschung in diesem Bereich identifiziert und durch die Herleitung von Handlungsempfehlungen aufgelöst werden sollen.
- AUSGEWÄHLTE PROJEKTE/LEHRVERANSTALTUNGEN
-
- Animal Welfare in Services: Tiere dienen dem Menschen in vielen Dienstleistungskontexten. So werden sie zum Beispiel als Therapietiere eingesetzt, oder sind als Attraktion selbst ein Teil der Dienstleistung, wie z.B. in einem Eulen-Café. Wir erforschen in diesen speziellen Dienstleistungskontexten welche Nutzungsmotive und Einstellungen bei Kunden vorliegen und inwiefern Tierethik und Tierwohl Berücksichtigung finden.
- Triadische Dienstleistungsbeziehungen: Soziale Dienstleistungen im Gesundheits- und Versorgungsbereich sind häufig durch interdependente Beziehungen zwischen Dienstleistungsanbieter, Kunde und einem unterstützenden Dritten (z.B. Familienmitglied), gekennzeichnet. Die Erforschung des Wohlbefindens der beteiligten Akteure und die Identifikation von typischen Spannungen innerhalb dieser Dienstleistungstriaden, sind Ziel unserer Forschung in diesem Bereich. Anbieter sozialer Dienste, wie z.B. Seniorenheime, können diese Erkenntnisse für das Beziehungsmanagement mit Kunden und Angehörigen nutzen.
- Spendenportfolios: Spender entscheiden sich häufig mehr als eine Organisation durch Geld zu unterstützen. Dennoch sind die Gründe dafür Spenden unter verschiedenen Organisationen aufzuteilen bis heute weitestgehend ungeklärt. Daher erforschen wir dieses Verhalten, um Motivatoren für die Aufteilung von Spenden zu ermitteln und zu ergründen welche Arten von Spendenportfolios daraus resultieren. Hierfür steht die Hilfsorganisation DRF Luftrettung als Partner zu Verfügung.
- AUSGEWÄHLTE KOOPERATIONEN
-
- Arvato Healthcare: Innerhalb von mehreren Lehrangeboten sowie Forschungsprojekten kooperiert der Lehrstuhl seit 2013 mit dem Unternehmen Arvato Healthcare, welches im Bereich der Pharmalogistik angesiedelt ist.
- DRF Luftrettung: Seit 2018 besteht eine Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation DRF Luftrettung, die im Bereich der medizinischen Notfallrettung tätig ist.
- Caritasverband: Innerhalb eines Drittmittelprojektes existiert eine Kooperation mit dem Caritasverband, der verschiedene Dienstleistungen wie beispielweise Beratungen für verletzliche Verbraucher*innen anbietet.